Bremsbackenwechsel Feststellbremse Explorer II

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Falk

Bremsbackenwechsel Feststellbremse Explorer II

Beitrag von Falk »

Wem ist das noch nicht passiert: Man(n) bzw. Frau fährt in seinem Explorer II los und merkt nach ein paar hundert Metern mit Schrecken, dass die Feststellbremse noch nicht gelöst war.
Das machen die Bremsbacken günstigenfalls ein paar Mal mit. Eventuell auch nur einmal – wenn die Backen nach ein paar Kilometern verglüht sind.
Solche arbeiten kosten in der Fachwerkstatt schnell mal richtig Geld.
Hier keine 50,- € und zwei Stunden Zeit.

ACHTUNG:
Arbeiten an der Bremsanlage eines Fahrzeuges gehören in fachkundige Hand.
Wer sich unsicher ist sollte die Arbeiten einem Fachmann überlassen oder zumindest jemanden hinzuziehen, der in solchen Dingen weiß was er tut.

Mit ein bisschen technischem Sachverstand gelingt es aber auch dem Hobbyschrauber die Bremsbacken der Feststellbremse zu wechseln.
Ein Wechsel ist erforderlich, wenn die Feststellbremse den Explorer am Hang nicht mehr selber halten kann, und das ganze Gewicht nur noch von der Parkkralle des Automatikgetriebes gehalten wird.

Besorgt hatte ich mir einen Satz neuer Bremsbacken bei ebay für ca. 25,- €.
Zur Vorbereitung gehört auch der Erwerb eines Federhakens. Dieses nützliche Bauteil erleichtert das aus- und einhängen der Federn ungemein. Zu kaufen gibt es das in jedem Mopped-Shop.

Also ran ans Werk.
Getriebe auf P, Feststellbremse lösen !, hinten hochheben (Unterstellbock nicht vergessen) und ein Rad abmontieren.
Den Bremssattel ausbauen. Zwei Schrauben auf der Rückseite ausdrehen. Bremssattel heraushebeln.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Danach die Bremsscheibe abnehmen. Eventuell vorhandene Sicherungsscheiben mit ein/zwei Schraubenziehern wie eine Mutter abdrehen.
Danach sieht man schon was von den Bremsbacken übrig geblieben ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Auf dem oberen Foto sieht man diesen Federhaken mit den neuen Bremsbacken.
Diesen Haken hilft einen die obere Rückzugfeder auszuhängen.
Mit einem großen Schraubenzieher wird jetzt die - in der Mitte der Backen befindlichen -Rückhaltefeder zusammen gedrückt und heraus gefädelt. Das jeweils rechts und links.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Ganz unten befindet sich die Einstellvorrichtung. Erst mal genau hinschauen und merken wie sie eingebaut ist. Oberhalb davon befindet sich die Feder für diesen Versteller. Diese wird auch mittels des Hakens ausgehängt.
Wenn alle Federn gelöst sind, kann man die alten Bremsbacken mit einem Schraubenzieher oben aus ihren Halterungen drücken und abnehmen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Hier sieht man auf dem oberen Foto die Kleinteile die auch wieder verwendet werden.
Die neuen Beläge hängt man am besten gleich mit der oberen hinteren Rückzugfeder zusammen und fädelt diese über das Achsende.
Danach gleich mit dem großen Schraubenzieher die Bremsbeläge oben in die richtige Position bringen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Falk am 02.10.2005 21:04, insgesamt 1-mal geändert.
Falk

Beitrag von Falk »

Jetzt wird die Verstellvorrichtung zwischen die beiden Backen unten eingesetzt.
Dann wird die untere Feder wieder eingehängt. Bitte in das untere Loch. Das Foto täuscht da etwas.
Danach werden die Bremsbacken mit den Rückhaltefedern fixiert. Ist etwas kniffelig. Mit einer schmalen Zange klappt das aber auch.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Falk am 02.10.2005 21:07, insgesamt 1-mal geändert.
Falk

Beitrag von Falk »

Als letzte Feder wird die vordere Rückzugfeder oben wieder eingehängt.

Anschließend wird der Innendurchmesser der Bremstrommel ausgemessen. Am besten natürlich mit dem entsprechenden Messgerät. Das Maß – minus 0,5mm - wird dann dazu verwendet um die Außenseiten der neuen Bremsbacken einzustellen.
Das einstellen geht leichter, wenn man die Einstellvorrichtung etwas entlastet und eine Bremsbacke etwas weghebelt.

Ich habe das Maß einfach so eingestellt, dass die Bremstrommel gerade noch so über die Backen gerutscht ist.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Falk am 02.10.2005 21:11, insgesamt 3-mal geändert.
Falk

Beitrag von Falk »

Danach wird die Bremsscheibe einfach wieder aufgesteckt und mit den eventuell vorhandenen Sicherungsscheiben gesichert. Diese lassen sich am besten mit einem 14/15er Ringschlüssel auftreiben.
Jetzt noch den Bremssattel dran und das Rad montieren = fertig.
(Nähere Infos speziell zu dem Bremssattel bzw. zum Bremsbelagwechsel findet ihr auf www.exploristen.de unter Infos ..zu dem Explorer unter techn. Tips)

Gute Fahrt
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Mati
Beiträge: 124
Registriert: 06.08.2005 20:21
Wohnort: Ralbitz

Beitrag von Mati »

beim 2er xp macht sich das etwas schwieriger als beim 1er, würd ich sagen, aich da schon ein Reperaturkit eingebaut hab.
Aloah Mati

XPI
TRAIL MASTER vorne
TRAIL MASTER hinten
PERFORMANCE ACCESSORIES Bodylift 3"
HANKOOK RT03 31X11.5R15 110Q Bereifung
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Mati

Der Explorer 1 hat ja auch gar keine separate Feststellbremse.
Das wirkt ja dort alles komplett auf die beiden Backen der Trommelbremse.
Leichter ist es beim Explorer I dahingehend, dass man etwas mehr Platz zum fummeln hat :)
Benutzeravatar
Enny
Beiträge: 314
Registriert: 24.07.2005 20:39
Wohnort: Ralbitz
Kontaktdaten:

Beitrag von Enny »

Man lernt immer wieder dazu. Mir war auch neu das der XPII an der Hinterachse eine doppelte Bremse hat. Scheibenbremse im Fahrbetrieb und Trommelbremse als Feststellbremse. Nicht schlecht ! :wink:
Gruß Enny
Meine Foto´s

Bild
Explorer 93´ - Gelände Modifizierung
Explorer Sport 92´ - Rallye Projekt
Escort Express 91´ 1,8D - Salatöl Umbau Projekt
Benutzeravatar
Mati
Beiträge: 124
Registriert: 06.08.2005 20:21
Wohnort: Ralbitz

Beitrag von Mati »

@Falk

ich glaub , genau darauf kommt's an, viiieeeel Platz und wie für Enny war das für mich auch was Neues :shock:
Aloah Mati

XPI
TRAIL MASTER vorne
TRAIL MASTER hinten
PERFORMANCE ACCESSORIES Bodylift 3"
HANKOOK RT03 31X11.5R15 110Q Bereifung
Benutzeravatar
haro
Beiträge: 55
Registriert: 28.07.2005 07:34
Wohnort: Würselen

Beitrag von haro »

Hallo Falk,

geht diese Fummelei nicht wesentlich einfacher, wenn man die Achse(n) zieht?

Viele Grüsse

Hartmut
#######################
Wenn Wahlen wirklich etwas ändern würden, wären sie längst verboten.
#######################
U34 1997 Highclass (SOHC);
Schadstoffarm D3I
Gasanlage; 92 l Unterflurtank
Brink AHK
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo Haro

Sooo schlimm ist das ja nun auch nicht. Mit dem richtigen Werkzeug ist das kein Problem.
Und deswegen das Differential zu öffnen, und die Steckachsen ziehen braucht man wirklich nicht.
Wenn es aber eh offen ist, dann könnte das Bremsbackenwechseln gleich mit erledigt werden. Da ist es dann tatsächlich einfacher.
Falk

Beitrag von Falk »

Hier noch einige Bezugsquellen und Preise für die Feststellbremsbeläge:

KTS: 49,59 € (35% Rabatt) Best.Nr. 160811
D&W: 43,28 € (40% Rabatt)
US-Discount: 43,22 € Best.Nr. R701#2d6156

Federsatz für die Feststellbremse:

KTS: 25,64 € (35% Rabatt) Best.Nr. 658 2520
Antworten