Abs Problem Fehlercode C1095
Abs Problem Fehlercode C1095
Hallo aus Kiel.
Meine Emma ist krank. Das ABS macht Probleme. Beim Motorstart geht die ABS Kontrollleuchte wie gewöhnt aus, leuchte aber nach etwa 5 Sekunden wieder fleissig.
Ich habe dann mein Diagnosegerät hervorgeholt, und den Laptop gestartet.
Es wird der Fehler ABS DTC C1095 ausgegeben.
Dieser Code wird erzeugt, wenn der Stromkreis der Hydraulikpumpe unterbrochen oder nach Masse oder Batterie kurzgeschlossen wird. Niedrige Spannung am Modul. Stecker beschädigt oder verunreinigt.
So nun was tun..... Ich habe dann beide Stecker abgezogen. Der grosse, sauber und heil. Der kleine naja etwas porös, und der stecker recht sauber.
So etwas Isolierband um das Kabel von kleinen Stecker (2 ader) nix.
Kann ich das Kabel tauschen weil an der Geräteseite sehe ich keinen Steckkontakt. Hm kein Plan
Alles sonst schon getauscht alle ABS Sensoren neu. Ist nun der Hydraulikblock defekt? Nöööööööööööööööööööööööö bitte nicht.
HAt jemand einen Plan wie man den grossen Stecker durchmessen kann?
Bitte um Hilfe die Emma ist krank.
Danke aus Kiel von Sven
Meine Emma ist krank. Das ABS macht Probleme. Beim Motorstart geht die ABS Kontrollleuchte wie gewöhnt aus, leuchte aber nach etwa 5 Sekunden wieder fleissig.
Ich habe dann mein Diagnosegerät hervorgeholt, und den Laptop gestartet.
Es wird der Fehler ABS DTC C1095 ausgegeben.
Dieser Code wird erzeugt, wenn der Stromkreis der Hydraulikpumpe unterbrochen oder nach Masse oder Batterie kurzgeschlossen wird. Niedrige Spannung am Modul. Stecker beschädigt oder verunreinigt.
So nun was tun..... Ich habe dann beide Stecker abgezogen. Der grosse, sauber und heil. Der kleine naja etwas porös, und der stecker recht sauber.
So etwas Isolierband um das Kabel von kleinen Stecker (2 ader) nix.
Kann ich das Kabel tauschen weil an der Geräteseite sehe ich keinen Steckkontakt. Hm kein Plan
Alles sonst schon getauscht alle ABS Sensoren neu. Ist nun der Hydraulikblock defekt? Nöööööööööööööööööööööööö bitte nicht.
HAt jemand einen Plan wie man den grossen Stecker durchmessen kann?
Bitte um Hilfe die Emma ist krank.
Danke aus Kiel von Sven
Ford Explorer II SOHC Automatik Bj.98
namens EMMA
namens EMMA
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Infos:
https://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=20541
Als erstes Massepunkt neben der Batterie und die 4 ABS Sicherungen checken. 2 im Motorraumkasten - 2 im Innenraumsicherungskasten.
Keine Panik das wird wieder. Zur Not hab ich nen ABS Block da...
https://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=20541
Als erstes Massepunkt neben der Batterie und die 4 ABS Sicherungen checken. 2 im Motorraumkasten - 2 im Innenraumsicherungskasten.
Keine Panik das wird wieder. Zur Not hab ich nen ABS Block da...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Hallo,
so habe gestern alles durchgetestet. Sicherungen sind in Ordnung. Beide Stecker gereinigt, mit einmal ABS leuchte geht aus keine Fehler mehr vorhanden. Also alles zusammen und eine Tour gemacht. Alles OK, ich habe alles versucht aber ich bekam es nicht hin, das das ABS wieder ausfällt.
Naja, heute morgen einfach den Motor gestartet und nix, ABS Leuchte geht wieder aus. OK, meine Freude war wohl zu groß. Heute mittag nach der Arbeit..... Motor an, Kontrollleuchte geht wie gewohnt aus. Aber nun Kotrollleuchte wieder an. Also alles für den Ar...…..
Ich habe das gefühl, das es da Kabel zwischen Pumpe und Steuerteil. Da muss der Fehler sein...… (der kleiner Stecker unter dem grossen ABS Stecker).
Kann man das tauschen, denn der scheint einen Wackelkontakt zu haben.
Oder muss der komplette Block getauscht werden?
Könnt Ihr mir helfen?
so habe gestern alles durchgetestet. Sicherungen sind in Ordnung. Beide Stecker gereinigt, mit einmal ABS leuchte geht aus keine Fehler mehr vorhanden. Also alles zusammen und eine Tour gemacht. Alles OK, ich habe alles versucht aber ich bekam es nicht hin, das das ABS wieder ausfällt.
Naja, heute morgen einfach den Motor gestartet und nix, ABS Leuchte geht wieder aus. OK, meine Freude war wohl zu groß. Heute mittag nach der Arbeit..... Motor an, Kontrollleuchte geht wie gewohnt aus. Aber nun Kotrollleuchte wieder an. Also alles für den Ar...…..
Ich habe das gefühl, das es da Kabel zwischen Pumpe und Steuerteil. Da muss der Fehler sein...… (der kleiner Stecker unter dem grossen ABS Stecker).
Kann man das tauschen, denn der scheint einen Wackelkontakt zu haben.
Oder muss der komplette Block getauscht werden?
Könnt Ihr mir helfen?
Ford Explorer II SOHC Automatik Bj.98
namens EMMA
namens EMMA
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Da würde ich erst mal den Massepunkt hinter der Batterie genau anschauen....
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:


www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Bilder sagen manchmal mehr wie viele Worte!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Naja...hinter der Batterie sagt eigentlich doch auch schon alles 

www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Stimmt auch wieder. Sollte man Masseverbindungen im Fahrzeug finden, immer mal abschrauben, gut reinigen und einfetten. So was kann nie schaden!
Ich hatte noch nie Probleme, obwohl der Ansatz in Form von geringfügiger Korrosion sicherlich hin und wieder bereits gegeben war.
Wartung und Pflege, ein wenig Polschutzfett, schon ist man so manches mal auf der grünen Seite.
Ich hatte noch nie Probleme, obwohl der Ansatz in Form von geringfügiger Korrosion sicherlich hin und wieder bereits gegeben war.
Wartung und Pflege, ein wenig Polschutzfett, schon ist man so manches mal auf der grünen Seite.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)