material :
- 5 liter wasser
- 1 kg kochsalz
- 10 liter eimer (plastik)
- ladegerät
- 2 eisenstangen
- glasschüssel
- 1 liter eisen-III-chlorid lösung 40% (ebay)
testkandidat, dort ist der chrom schon abgeplatzt und das kupfer hat schon grünspan. die metallspangen für die befestigung am rad müssen demontiert werden.

versuchsaufbau
hier noch mit alufolie die sich aber zersetzt, der versuch mit 2 gewindestangen funktioniert.
der pluspol kommt an die radkappe, der minuspol wird mit einer eisenstange am rand des eimers in die salzbrühe gehängt

ladegerät einschalten, je nach stromstärke geht das entchromen schneller oder langsamer. die radkappe muß im eimer ab und zu verdreht werden da sie sonst nicht gleichmäßig entchromt wird. vor verdrehen ladegerät ausschalten.

nach dem entchromen sieht man die kupferschicht und reste vom chrom, dort war die kupferschicht durch grünspan schon zerstört.

nun ging es der kupferschicht zuleibe. dafür die glasschüssel und das eisen-III-chlorid nach vorschrift benutzen. dies ist ein normaler ätzvorgang wie beim leiterplatten ätzen.
das ergebnis kann sich sehen lassen

nun kann sie mein lackierer schwarz lackieren, damit sie zu den schwarz
gepulverten fegen passen

WICHTIG :
- sicherheitsdatenblätter beachten
- für gute be- und entlüftung sorgen
- nicht rauchen
- säurefeste handschuhe und schutzbrille tragen
- am besten nur im freien machen
- lösungen bei der schadstoffsammelstelle entsorgen
- wer sich dabei unsicher ist, der sollte es lieber sein lassen.
mfg
gmturbo