ich bin der neue, der sehnlichst ein zünftiges Fzg für den Islandurlaub sucht.
Dabei bin ich immer wieder beim Explorer gelandet.
Für die Wattiefe habe ich noch keine verlässlichen Angaben gefunden. Könnt Ihr eigene Erfahrungen beisteuern?
Konkret habe ich ein Fahrzeug aus EZ 1996 im Auge, das einen recht guten Allgemeinzustand zu haben scheint. Allerdings sieht der Schwellerbereich recht marode aus.
Frage: Wird der TÜV das monieren? In welcher Größenordnung liegt die Reparatur bei einem Karrosseriebauer?






Ich glaube der Gute würde mir im Urlaub sehr viel Spaß machen! Und wir werden uns bestimmt nicht wieder davon trennen wollen.
Ich möchte nun nur noch von Euch eine Einschätzungen haben was da noch an Folgekosten (Hausnummer) aufkommen um den Rost in den Griff zu bekommen.
Gruß emil
