Hallo zusammen!
Die Verarbeitungsqualität bei Ford ist auch bei den größeren(und teureren) Modellen nicht unbedingt der Brüller.
Anfang 2008 habe ich den neuen Focus CC 2,0 TDCI für meine Frau übernommen. Das Auto hat eine sehr umfangreiche Grund - Ausstattung(die wir mit einigen aufpreispflichtigen Details nocht etwas erweitert haben...) und liegt preislich auf dem Niveau des Opel Astra. Kaufentscheidend war u.a. die angenehme Verarbeitung des Innenraums(Opel Astra Cabrio wie Hartplastik) und der auch bei zusammengelegtem Stahldach im Kofferraum verbleibende Platz für einen großen Koffer und Taschen um offen auch mal bis zu italienischen Küste durchzufahren und trotzdem das notwendige Gepäck für zwei Wochen Aufenthalt mitnehmen zu können . Darüber hinaus hat Ford damals als einziger einen kräftigen Diesel im Angebot gehabt. Dies ist für uns wichtig weil meine Frau täglich geschäftlich bis zu 60 km zurückzulegen hat.
Leider hatten wir dann in der Folge mehrere unnötige Defekte die auf nachlässige Montage und billiges Material zurückzuführen waren.
Nach nicht einmal zwei Monaten musste zum ersten Mal das Bypassventil am Turbolader erneuert werden weil es nicht mehr geschlossen hat. Dies passierten in der folgenden Zeit noch zwei mal. Auch die Verbindungsleitung zwischen Ladeluftkühler und Turbolader musste zwei mal erneuert werden weil sie aufgrund minderwertigem Material geplatzt ist. Nach 8 Monaten musste der komplette Dichtsatz des Klappdachs erneuert werden weil die Dichtungen auf breiter Front Wasser eindringen ließen. Hierzu war das Auto eine Woche bei der Schwabengarage in Stuttgart weil derartige Reparaturen für den süddeutschen Raum nur dort gemacht werden dürfen. Anzumerken wäre das man nur die Dichtungen wechseln wollte an den Wasser schon eingedrungen war. Meinem Händler in Karlsruhe ist zu verdanken das gleich der komplette Dichtsatz erneuert wurde weil der Werkstattmeister das selbe Modell fährt und bei ihm in 3 Etappen

der Dach - Dichtsatz komplett erneuert wurde. Die haben deshalb darauf bestanden das der komplette Dichtsatz erneuert werden muss. Kurz vor Ende der Gewährleistungszeit ist dann noch ein Bauteil der Motorelektronik defekt gewesen was zu plötzlichem Leistungsabfall beim Beschleunigen geführt hat. Toll wenn man sich da gerade in der Autobahneinfahrt zwischen die LKW´s einsortiert hat.

Gott sei Dank lief das alles noch in der Gewährleistungsfrist.
Zur Zeit höre ich beim Überfahren von Bodenwellen oder Schlaglöchern ein Klappern im Verdeck. Mal sehen was da wieder ansteht...
Wenn ich bedenke was man für so ein Auto bezahlen muss erwarte ich eigentlich das in so kurzer Zeit und gerade einmal 46.000 km solche Defekt nicht auftreten.
Gut, der Focus CC wird ja in Italien bei Pininfarina gebaut und die Italiener arbeiten halt etwas lässiger, trotzdem...ich will für mein Geld gute Ware.
Kurzum, das Auto macht mit seinem starken Motor und dem guten Fahrwerk zwar Spaß, aber die immer wieder auftretenden Defekte bereiten keine Freude.
Aber Renault bringt ja demnächst ein neues Cabrio und dann gibt es noch den Opel GT, und, und, und...