Frage zum Heizungsregelventil und deren Funktion
- Gelände-Ralli
- Beiträge: 160
- Registriert: 01.03.2009 01:08
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Frage zum Heizungsregelventil und deren Funktion
Hallo Forumsfreunde,
letzten Monat ist mein Heizungsregelventil kaputt gegangen. Ein Anschlussnippel ist mit samt Schlauch abgebrochen während der Fahrt.
Da das ganze natürlich am Wochenende passiert ist, musste ich Improvisieren und habe das ganze Teil geflickt. Jetzt habe ich noch auf einem anderen Platz von mir zwei Schlachter und ich dachte mir, dann nimmste halt eins von denen. Ich schaute ganz verwundert als ich die Motorhaube öffnete, den in beiden sind diese garnicht vorhanden.
Die Schläuche gehen vom Motor direkt in den Innenraum da wo bei meinen ja das Ventil zwischen sitzt.
Welche Funktion hat das ganze Teil denn jetzt wenn es bei einigen drin ist und bei einigen wiederum nicht. Alle drei, also mein eigener und die beiden Schlachter haben alle ne Klima drin, also damit kann es nichts zu tun haben. Kann ich meins jetzt auch einfach weg lassen oder wurde bei meinem Modell vom Werk etwas geändert und wenn ich es weg lasse, lässt sich die Heizung nicht mehr regeln.
Alle drei Fahrzeuge sind Bj. 94.
Danke für die Info
Ralli
letzten Monat ist mein Heizungsregelventil kaputt gegangen. Ein Anschlussnippel ist mit samt Schlauch abgebrochen während der Fahrt.
Da das ganze natürlich am Wochenende passiert ist, musste ich Improvisieren und habe das ganze Teil geflickt. Jetzt habe ich noch auf einem anderen Platz von mir zwei Schlachter und ich dachte mir, dann nimmste halt eins von denen. Ich schaute ganz verwundert als ich die Motorhaube öffnete, den in beiden sind diese garnicht vorhanden.
Die Schläuche gehen vom Motor direkt in den Innenraum da wo bei meinen ja das Ventil zwischen sitzt.
Welche Funktion hat das ganze Teil denn jetzt wenn es bei einigen drin ist und bei einigen wiederum nicht. Alle drei, also mein eigener und die beiden Schlachter haben alle ne Klima drin, also damit kann es nichts zu tun haben. Kann ich meins jetzt auch einfach weg lassen oder wurde bei meinem Modell vom Werk etwas geändert und wenn ich es weg lasse, lässt sich die Heizung nicht mehr regeln.
Alle drei Fahrzeuge sind Bj. 94.
Danke für die Info
Ralli
Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse
Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse
Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
- Gelände-Ralli
- Beiträge: 160
- Registriert: 01.03.2009 01:08
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Weiß denn hier wirklich keiner was über die funktion ???
Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse
Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse
Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
-
Tanja
Mache mal bitte ein Foto von dem Teil.
Explo I, Bj.94, BRC Gasanlage
Preismuli.de - Mehr als nur ein kostenloser Preisvergleich
Preismuli.de - Mehr als nur ein kostenloser Preisvergleich
- Gelände-Ralli
- Beiträge: 160
- Registriert: 01.03.2009 01:08
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Tanja hat geschrieben:ich mutmaße mal:
kann es ggf mit der Gasanlage zu tun haben, dass bei dir ein Ventil zwischen geschaltet ist und in den anderen beiden nicht?
Ne, das Ventil war vorher schon drin, bevor ich meine Gasanlage eingebaut habe.
Bei dem Ventil handelt es sich um das hier aus dem Link. Um ein Foto zu machen, ist es leider schon zu dunkel.
http://cgi.ebay.com/ebaymotors/ws/eBayI ... MEWAX%3AIT
Das Ventil sitzt auf der Beifahrerseite über dem Gebläsemotor. Das Ventil ist an den beiden Schläuchen angeschlossen, die in den Innenraum gehen. Ferner gehen natürlich auch noch zwei Kühlwasserschläuche vom Motor nit an das Ventil. Ach ja, und ein Unterdruckanschluss bzw. Unterdruckdose befindet sich auch noch an dem Ventil. Aber ich glaube das kann man ja auf dem Bild sehen.
Bild werde ich aber morgen mal einfügen.
Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse
Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse
Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
Hi
Das Ventil ist eindeutig dafür das nicht in jedem Betriebszustand das Warme Motorkühlwasser durch den Heizungskühler im Innenraum läuft.
Wann es aufmacht kann ich nur vermuten.
Wenn die Heizung an ist würde ich tippen.
Warum es nicht in jedem EX ist kann ich nicht sagen.
MFG Andy
Das Ventil ist eindeutig dafür das nicht in jedem Betriebszustand das Warme Motorkühlwasser durch den Heizungskühler im Innenraum läuft.
Wann es aufmacht kann ich nur vermuten.
Wenn die Heizung an ist würde ich tippen.
Warum es nicht in jedem EX ist kann ich nicht sagen.
MFG Andy
95er XP II OHV 156PS A4LDE
- dergestreßte
- Beiträge: 1898
- Registriert: 12.03.2009 20:34
- Wohnort: Gebesee
-
cricri4168
Also nur mal so nebenbei, Dieses Heizungregelventiel ist nich bei allen Fahrzeuge eingebaut, aber hauptsächlich bei denen Die in kälteren Regionen unterwegs Sind. Die funktion besteht darin dass unsere XP's im normalbetrieb so ziemlich niedertourig Fahren und das bedeutet dass Kühlerwasser doch einige zeit braucht bis es Warm wird, also hatte man zum Schutz des Motors Diese Ventiel eingebaut, das verhindern soll dass das wenige Warme Kühlerwasser sofort durch den Heizungsbereich durchläuft und das Warmwerden des Motors Verzögert. Erst wenn Das Kühlwasser auf einer gewissen Temperatur ist, erzeugt ein unterdruckventiel die öffnug des Heizkreislaufes. Vieleicht war diese Erklährung nützlich.
Man kann Diese Heizungsregelventiel auch weglassen und Morgens beim losfahren zuerst Die Heizung auf kalt lassen, dann erst nach 1 - 2 km auf Warm stellen damit hat man den selben effekt, nur muss man es selber machen anstatt automatisch. Mein XP1 hat dieses Ventiel nicht, da gehen die schläuche direkt an die Heizung, hiengegen bei meinem Kumpel der seinen XP1 aus Kanada importiert Hatte der hat diese Ventiel verbaut. Mfg Christian
Man kann Diese Heizungsregelventiel auch weglassen und Morgens beim losfahren zuerst Die Heizung auf kalt lassen, dann erst nach 1 - 2 km auf Warm stellen damit hat man den selben effekt, nur muss man es selber machen anstatt automatisch. Mein XP1 hat dieses Ventiel nicht, da gehen die schläuche direkt an die Heizung, hiengegen bei meinem Kumpel der seinen XP1 aus Kanada importiert Hatte der hat diese Ventiel verbaut. Mfg Christian
- dergestreßte
- Beiträge: 1898
- Registriert: 12.03.2009 20:34
- Wohnort: Gebesee
Hallo
Ich habe heute mal wieder die Motorhaube geöffnet und bei laufendem Motor ist mir nach kurzer Zeit aufgefallen das es unter der Unterdruckdose tropft..ich nehme an das dieses ist nicht der Sollzustand.
Kann mir jemand sagen wie aufwendig und teuer der Austausch sein wird.
Hier noch ein Bild dazu..
http://img204.imageshack.us/img204/6123/270320101774.jpg
Ich habe heute mal wieder die Motorhaube geöffnet und bei laufendem Motor ist mir nach kurzer Zeit aufgefallen das es unter der Unterdruckdose tropft..ich nehme an das dieses ist nicht der Sollzustand.
Kann mir jemand sagen wie aufwendig und teuer der Austausch sein wird.
Hier noch ein Bild dazu..
http://img204.imageshack.us/img204/6123/270320101774.jpg
schöne Grüße
Michael
--------------------------------
Ford Explorer EZ 1997 OHV, einfach nur in schwarz
Michael
--------------------------------
Ford Explorer EZ 1997 OHV, einfach nur in schwarz
- Gelände-Ralli
- Beiträge: 160
- Registriert: 01.03.2009 01:08
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Hallo Bonni,
den Preis findest du raus wenn du mal bei usallparts.com schaust. Ich meine so was um die 40 Euro inc Versand.
Und der Austausch geht so schnell, in der Zeit rauchst du nicht mal ne Ziggarette
den Preis findest du raus wenn du mal bei usallparts.com schaust. Ich meine so was um die 40 Euro inc Versand.
Und der Austausch geht so schnell, in der Zeit rauchst du nicht mal ne Ziggarette
Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse
Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse
Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
-
Falk
Dann hast du ja sicher immer das frischeste Kühlwasser, da du regelmässig nachfüllstFalk hat geschrieben: Tropft bei meinem 95er OHV schon jahrelang dort.
Aber nur, wenn der Motor läuft und die Heizung ausgeschaltet ist.
Ist die Heizung an, ist alle gut.
Das Teil macht auf, wenn die Heizung eingeschaltet wird. Ist die Heizung ausgeschaltet, bleibt das Ventil zu und der Druck darauf ist viel grösser und mit der Zeit drängt sich das Wasser an der Dichtung vorbei. Sei anscheinend eine bekannte Schwachstelle bei allen Fordmodellen, die dieses Ventil verbaut haben.
Bei meinem hat dieses Ventil auch einen Defekt gehabt und zwar so schlimm, dass das Kühlwasserexpansionsgefäss leer war
Ersatz hat Umgerechnet 50 Euro gekostet.
Grüsse aus der Schweiz, Pascal
Explorer II 1998, SOHC; 4x4; im Umbau
> 156'000 Km's
Explorer II 1998, SOHC; 4x4; im Umbau
> 156'000 Km's
-
Falk