Stoßdämpfer Hinterachse wechseln

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Th.Kracke
Beiträge: 25
Registriert: 16.03.2009 20:56

Stoßdämpfer Hinterachse wechseln

Beitrag von Th.Kracke »

Hallo Leute, bin neu hier 8) und brauche dringend Hilfe. :!:

Bei meinem Explorer U2 (Bj2000) sind die hinteren Dämpfer fast durchgerostet :x Neue Dämpfer liegen in der Garage :D Das Fahrzeug hat einen automatischen Niveau-Ausgleich. Bei den alten Dämpfern lassen sich die Druckleitungen nicht mehr demontieren. Schmieren, drücken und alle anderen Versuche sind fehlgeschlagen. Ich bin mit meinem Latein am Ende :?
Darf ich die Leitung direkt am alten Dämpfer abschneiden, oder verliere ich dann ein benötigtes, an der Leitung vorhandenes, Ende um die neuen Dämpfer wieder anzuschließen. Von der Leitungslänge habe ich ausreichend Spiel.

Viel Dank für die Hilfe
Falk

Beitrag von Falk »

Hallo und "Herzlich Willkommen" 8)

Ja, die Druckschläuche kann man einfach kürzen.
Die Kante etwas brechen und dann in den neuen Dämpferanschluss einfach so weit wie´s geht einschieben.
Voraussetzung ist natürlich, dass der Anschluss vom neuen Dämpfer komplett ist. Also die Klemmhülse drin und der Druckring dran ist.



Vor weiteren Anfragen bitte mal die Signatur ausfüllen --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=3785
Dann weis jeder Bescheid, um was für einen Explorer es sich handelt. :)


Viel Erfolg und .....
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich hab mir ein Rohrstückchen gebastelt das um die Leitung passt mit ner Art Kragen oben dran. Da kann man den Verschluss etwas fester reindrücken. Wenn man die Leitung vor und beim reindrücken ein bisschen Richtung Stossdämpfer drückt geht sie meist mit einem leichten Ruck raus. Am besten eine Schutzbrille tragen weil manchmal Dreck aus den Dämpfern fliegt.
Viel erfolg
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Den Drucksckschlauch (ca. 200mm) mit einem Plastikrohrstueck an jeder Seite gibt es als Ersatzteil bei Ford.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Th.Kracke
Beiträge: 25
Registriert: 16.03.2009 20:56

Schraubzwinge

Beitrag von Th.Kracke »

Vielen Dank für die Tips. :D Die neuen Dämpfer sind montiert.
Als "Spezialwerkzeug" für die Druckleitung musste eine kleine Schraubzwinge herhalten. In den Kopf wurde mittig ein ca. 7mm breiter Schlitz geschnitten, entgratet und dann über das Anschlussrohr geschoben. Festschrauben - Schlauch abziehen - fertig.
Probleme gab es nur bei einer unteren Schraube, die in der Hülse festgerostet war. :sad: Da musste die gute alte Flex herhalten. Das war eine riesige Sauerei, wegen der wegfliegenden Gummibrösel. Ging aber alles ganz gut - keine drei Stunden für den Wechsel beider Dämpfer. :)

Bis später

Thomas
Zuletzt geändert von Th.Kracke am 22.03.2009 01:13, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Super, da war echter Erfindergeist an der Arbeit! :)

Kannst du ev. noch ein Foto vom "Spezialwerkzeug" einstellen? Das wäre sicher sehr hilfreich, da an den Schlauchanschlüssen schon einige Leute verzweifelt sind. :wink:
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Th.Kracke
Beiträge: 25
Registriert: 16.03.2009 20:56

Beitrag von Th.Kracke »

Bitte nächsten Eintrag beachten - das gelöschte Original war unvollständig
Zuletzt geändert von Th.Kracke am 22.03.2009 01:11, insgesamt 2-mal geändert.
Th.Kracke
Beiträge: 25
Registriert: 16.03.2009 20:56

Re: Schraubzwinge

Beitrag von Th.Kracke »

Th.Kracke hat geschrieben:Hallo hier noch einmal Infos zu der Schraubzwinge.
Es handelt sich um eine handelsübliche Zwinge aus dem Baumarkt um die Ecke. Die günstigste Ausführung mit einem gusseisernen Kopf. Die Zwinge sollte von der Größe nicht zu großzügig ausgewählt werden. Es ist ausreichend, wenn die obere Stoßdämpferkappe rein passt. Da ist etwas Augenmaß gefragt. Meine Zwinge hatte eine Länge von ca. 15cm. Bedenkt, dass es dort unten etwas eng ist.
Die Zwinge liegt mir derzeit im Original nicht vor, da ich sie in der Werkstatt (die mir freundlicherweise und kostenlos eine Bühne zur Verfügung gestellt hat) verblieben ist.
Die Zwinge wurde nach ihrer Bearbeitung von der Seite über den Anschluss geschoben und vorsichtig zugeschraubt. In meinem Fall habe ich an beiden Anschlüssen ein deutliches Knacken gehört, als der Klemmring sich löste und einschob. Danach ließen sich die Schläuche mit etwas wackeln aus dem Anschluss ziehen.
In der Anlage befinden sich Bilder zu der Zwinge mit einer Markierung in dem Bereich, den ich mit einer Flex (Trennscheibe) eingeschnitten und danach mit einer Schleifscheibe auf etwa 7mm aufgeschliffen habe.
Viel Glück allen anderen, die an diesem Problem ebenso verzweifeln, wie ich vor dieser "Erfindung"
Ich würde mich freuen, wenn es damit gelingen sollte ein Dauerproblem zu lösen.

Noch ein Satz zu den vielen Meinungen - der Wechsel von hinteren Dämpfern sie nur notwendig, wenn der Niveau-Ausgleich defekt ist.
Ich fahre jetzt scheinbar ein neues Auto. Mein Explorer hüpft nach einer Bodenwelle nicht mehr nach.

Abgebildet ist eine Alu-Zwinge, die hat einen etwas anderen Aufbau im Kopf. Daher ist es wichtig, eine Gusszwinge zu benutzen.

Grüße an alle
Thomas

Bild

Bild
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Beitrag von homerbundy »

Super!

Stimmt! Nur weil die Niveauregulierung eines Tages nicht mehr funktioniert heisst nicht, dass die Dämpfer nicht schon lange vorher das Zeitliche gesegnet haben. Es fahren sicher viele Explorer mit 150,000km und mehr Laufleistung herum, bei denen noch die Niveauregulierung funktioniert, aber die Wirkung der Dämpfer bereits jenseits von Gut und Böse ist.
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Th.Kracke
Beiträge: 25
Registriert: 16.03.2009 20:56

Dämpfer

Beitrag von Th.Kracke »

Hallo homerbundy,
diese Mitmenschen sind unter dem Aspekt der Sicherheit nicht zu verstehen, zumal die Dämpfer nicht wirklich teuer sind.
Wenn man etwas herumsucht, bekommt man den ganzen Satz (Front und Heck mit Niveau) unter 400,-Euro - z.B. bei usallpart

Mit etwas Geduld und entsprechender Ausrüstung werden Motoren und Getriebe renoviert, aber die eigene Sicherheit aus kostengründen hinten angestellt - das verstehe wer will, ich nicht.

Grüße
Thomas
Benutzeravatar
mijube
Beiträge: 2017
Registriert: 03.01.2009 08:40
Wohnort: Karachi

Beitrag von mijube »

Na ja,
dass mans nich merkt, liegt am Gewicht der Gurke und am nicht anders kennen.

Was machen denn deine Seitendämpfer?
1995 OHAVAU

KTM DUKE 125 2011

Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969

Ducati SS 939 S
Benutzeravatar
homerbundy
Beiträge: 3790
Registriert: 24.07.2005 21:53
Wohnort: Garden Grove, CA

Re: Dämpfer

Beitrag von homerbundy »

Th.Kracke hat geschrieben: Wenn man etwas herumsucht, bekommt man den ganzen Satz (Front und Heck mit Niveau) unter 400,-Euro - z.B. bei usallpart
Stimmt, aber Niveau vorne hat in D eh kaum jemand. Daher geht's noch um einiges billiger:

Stossdämpfer Vorderachse Gabriel "Guardian": á € 15.89
Stossdämpfer Hinterachse f. Ausf. mit Niveau: á € 68.95
Gesamtsumme für alle 4 Dämpfer: € 169.68

Versandkosten: € 78.96

Gesamtsumme inkl. Versand: 248.64
+ Zoll (4.5%) € 9.95 = 258.59
+ USt (19%) € 49.13 = 307.72

Für Forumsmitglieder mit angemeldetem Kundenkonto gibt's zudem noch günstigere Preise, sodass man bereits für unter 300 Euro 4 neue Dämpfer bekommt.

Wer sich für die Variante mit selbst gebauten Anschlüssen entscheidet, kommt sogar noch etwas billiger weg. Die MA776 kosten zBsp. bei uns rund € 53,- (im Paar inkl. Schlauch- und Ventilsatz).

Aber auch die originalen Ford-Dämpfer für ausf. mit Niveauregulierung kosten pro Stk. unter € 100,-

Also alles keine unmöglichen Summen... :wink:
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

"Zwingende" Erfindung

Beitrag von Wollimann »

Hallo Thomas,

an dieser Stelle ein großes Danke für den Tip mit der Schraubzwinge!
Auch bei uns waren alle 5 Dämpfer fällig. Die Vorderen (jetzt Bilstein Super Duty) waren ja ein Selbstgänger und die Hinteren (jetzt Monroe Nachbau) haben durch deine "Zwingende Erfindung" auch keine Probleme bereitet. Die Niveauregulierung funktionierte noch einwandfrei (man hat das gepfiffen als ich die Schläuche gezogen habe), doch die Dämpfung war gleich NULL.
An dieser Stelle auch ein Danke an Bernd für die gute Ersatzteilversorgung!

Grüße aus dem Norden

Wolfgang
Bild

Bild

Bild

Bild
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Azizi
Beiträge: 62
Registriert: 31.05.2007 08:56

Beitrag von Azizi »

Echt gute Geschichte mit den Schraubzwingen, merk ich mir für´s nächste mal...Bild
in dubio pro reo
(im Zweifel für den Angeklagten)

bibo ergo sum
(ich trinke also bin ich)

Ex-Explorer II, Bj. 9/95, OHV 156 Hp mit Autogas " BRC-Sequent 56" (leider weg...)

Neu:Explorer II, Bj. 98, SOHC 207 Hp
De gustibus non est disputandum
(über Geschmack läßt sich nicht streiten)
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo Mädels!
Endlich mal wieder ein richtig guter Beitrag mit Klasse Fotos und Infos,der über kurz oder lang wohl so ziemlich jedem Explorerfahrer hilfreich sein wird.....

Gruß-vom Begeisterten......
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Antworten