Ausrüstung für Off Road Reisen

Erfahrungsaustausch rund ums Verreisen mit dem Ford Explorer
Benutzeravatar
schalk
Beiträge: 16
Registriert: 21.12.2008 20:27
Wohnort: Abbesbüttel

Ausrüstung für Off Road Reisen

Beitrag von schalk »

Hallo an alle,

Ich habe am Wochenende bei der Heide Adventuer 2009 mit gemacht und so das erste mal den Dickken von der Strasse geholt.

Ich muß Sagen es hat echt spaß gemacht.

Dabei bin ich mit ein paar Teilnehmern ins gespräch gekommen die öffter auf Off Road Touren unterwegs sind.

Jetzt würde ich eigentlich auch gern die nächsten Urlaube mit meinem Dicken verbringen, brauch aber etwas Ausrüstung.

Weiß jemand wo ich folgende Teile herbekomme oder einen Ausrüster in meiner nähe ( Raum Braunschweig ). Ich brauche einen Dachträger für Kanister Werkzeugbox und Reserverad, eine Winde, Zusatzscheinwerfer fürs Dach und ein Fahrwerk mit mehr Bodenfreiheit.

Das Fahrwerk sollte möglichst mit einbau sein denn selbst bekomm ich das wohl nicht hin.

Wenn jemand was weiß dann her damit

Gruß

Sven
Ford Explorrer XPII 4.o OHV BJ 1996
Benutzeravatar
quadfahrer
Beiträge: 855
Registriert: 05.08.2008 17:13
Kontaktdaten:

Re: Ausrüstung für Off Road Reisen

Beitrag von quadfahrer »

schalk hat geschrieben:Ich brauche einen Dachträger für Kanister Werkzeugbox und Reserverad, eine Winde, Zusatzscheinwerfer fürs Dach und ein Fahrwerk mit mehr Bodenfreiheit.
wo willst du denn fahren, dass du viel kanister auf dem dach brauchst?
tu es nicht, sondern fahre mit so minimalem gepäck wie es nur irgendwie geht! jedes kilo muss der wagen mitschleppen und jedes kilo schwächt deine geländefähigkeit! stell dir vor, du haust 100 liter sprit aufs dach damit hast du mit kanister 130 kilo auf dem dach und dann noch eine alukiste mit "kleinteilen" die wiegt dann auch noch locker 30 kilo (mit ein wenig werkzeug sogar noch mehr), dass sind dann incl. dachgepäckträger (muss ja ein stabiler sein) 200 kilo, die du in zwei meter höhe durch die gegend fährst. dann willst du noch ein höherlegungskit fürs fahrwerk. dass ist ok, aber du haust damit deinen schwerpunkt so in die höhe, dass deine geländefähigkeit in extremsituationen nicht mehr ausreicht!

willst du fernreisen machen? dann hol dir große reifen, bau die rücksitzbank aus, lasse dir eine tank in ausreichender größe bauen, den du in den fußraum legst, ein paar flache alukisten, auf denen du liegen kannst (ansonsten zelt, weil: ein dachzelt wiegt auch 50 kilo), zwischen den alukisten wassersäcke von ortlieb, die das ganze auch noch stabilisieren und gut ist. evtl. noch ein ersatzrad auf die (verstärkte) dachreling, nun gut, noch ein paar leichte arbeitsscheinwerfer.
sinnvoll wäre noch eine überholung des getriebes (direkt mit einer verstärkung), wenn du noch nicht hast, einen getriebeölkühler. vernünftige reifen hatte ich schon erwähnt. mehr brauchst du nicht. das ganze gerödel sieht zwar cool aus, bringt aber oft nicht das gewünschte.

vergiss bitte nicht, dass du "nur" 156 ps-chen hast, damit reisst du nicht so viel.

achte auf dein gewicht!
viele Grüße
Benutzeravatar
schalk
Beiträge: 16
Registriert: 21.12.2008 20:27
Wohnort: Abbesbüttel

Beitrag von schalk »

danke schon mal für die Infos

die ersten Touren sollten durch die Alpen gehen und das wichtigste ist mir eigentlich das ich ein Reserverad aufs dach bekomme alles andere passt sonst auch ins Auto.
Zum schlafen sollte es ein Zelt werden.
wer macht Getriebeverstärkungen und was kostet so etwas???

Gruß

Sven
Ford Explorrer XPII 4.o OHV BJ 1996
Benutzeravatar
Ramius
Beiträge: 1344
Registriert: 02.11.2005 20:59
Wohnort: KYF

Beitrag von Ramius »

Na wenn da mal nicht einer Blut geleckt hat!? :D

Den ersten Schritt hast du ja mit AT-Reifen getan. Als nächstes würde ich den "Minilift" durchführen. Drehstäbe mehr vorspannen, Shäkle hinten einbauen und die Niveauregulierung passend dazu pimpen. Bringt ca. 40mm.
Ist oft genug beschrieben worden, musst mal suchen.

Die Frage ist eigentlich, was du mit dem Auto machen willst.
Ne Alpentour könntest du auch mit nem Panda 4x4 machen. Da brauchst du nix wildes umzubauen und schon gar keine Reservekanister.

Grösstes Manko ist nach meinem Empfinden der recht geringe Platz im XP auf Fernreisen. Das Gewicht sollte man dabei schon im Auge behalten, dennoch...was 2 Personen und ein Auto in 14 Tagen benötigen muss irgendwie mit.

Ich persönlich hätte gern noch eine Zusatztank von etwa 80l und einen vernünftigen Innenausbau um das ganze Geraffel rüttelfest zu verstauen.
Auf dem Roof Rack sind in Zukunft nur noch das Dachzelt und die Bergehilfen. Eine alternative Halterung fürs Reserverad an der Heckstoßstange wäre auch nicht schlecht.

Sonst bin ich mit meinem Auto, so wie es jetzt ist, schon recht zufrieden.
Ausser den Teilen die (siehe Signatur) verbaut sind, ist noch ein CB-Funk drin, Waffleboards, Spaten, Highlift dran, wenn es drauf ankommt.
Mit auf Tour sind weiterhin Klapptisch, Klappstühle, Campingkocher und Geschirr, Wassersäcke, persönliches Gelumpe, Notreparaturzeug, Kopflampen und diverser Kleinkram.
Ich habe jetzt bestimmt was vergessen. :oops:

Als Schlafzeug haben wir mittlerweile das ganz normale Bettzeug favorisiert.
Ist viel gemütlicher als Schlafsäcke, nimmt allerdings etwas mehr Platz in Anspruch.

Wichtig ist es gut zu packen. Du solltest überall dran kommen ohne grossartig zu "kramen". Dabei muss alles rüttelfest verpackt sein damit nix durchscheuert und so wenig wie möglich Last aufs Dach! Alles schwere Zeug (Kanister, Wassersäcke) nach unten.

Viel Spass bei den Vorbereitungen!
Glaub mir Vorfreude..... :lol:
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Falk

Beitrag von Falk »

Reicht dir dein Original-Reserverad nicht ?
Oder hast du ´ne Gasanlage drunter ?

Mal so unter uns gesagt: Stecke nicht sooo riesig viel Geld in den Explorer, nur um den halbwegs (fern)reisetauglich zu machen.
Der Ford Explorer wird immer nur ein Kompromiss sein.

Fahre deine ersten Touren halbwegs serienmäßig. Das geht nämlich auch ganz gut.
Willst du das danach immer noch querbeet durch die Welt fahren, kannst du ja dann richtig Nägel mit Köpfen machen.

A - wie Ramius richtig Geld in den Explorer investieren (nur steigt da ein Steuergerät vor Timbuktu aus .... kannste den heimschieben :? )

oder:

B - dich gleich nach ´nem Toyota LandCruiser oder Land Rover Defender umsehen. Die repariert dir u.U. auch der Dorfschmied dort. 8)



Ansonsten - ordendliche Reifen, ´ne Staubox auf´s Dach, Kuscheldecke und Mutti in´s Auto und los gehts ...... 8)



Wenn du´s wirklich angehen willst, dann würde ich technisch zuerst die von Ramius beschrieben "kleine" Höherlegung machen ......und .... wenn du noch gut Geld ausgeben kannst/willst - hinten eine 100 Sperre einbauen (lassen).
Dann ist das Fahrzeug schon für 80% aller Schwierigkeiten dieser Welt gerüstet.
Benutzeravatar
quadfahrer
Beiträge: 855
Registriert: 05.08.2008 17:13
Kontaktdaten:

Beitrag von quadfahrer »

Ramius hat geschrieben: dennoch...was 2 Personen und ein Auto in 14 Tagen benötigen muss irgendwie mit.
da liegt ein großer hund begraben! was brauche ich unbedingt. auf meinen touren (sahara seit fast 20 jahren mit motorrad, landrover und seit letzter zeit wieder mit quad) merke ich immer wieder, wie wenig ich brauche. und nochmals: jedes kilo zuviel ist zuviel. aber für eine alpentour reicht meines erachtens ein serienxp mit guten reifen aus! ein wenig höher, wie ramius es schon beschrieben hat und fertich.
viele Grüße
Benutzeravatar
schalk
Beiträge: 16
Registriert: 21.12.2008 20:27
Wohnort: Abbesbüttel

Beitrag von schalk »

Großen Dank an alle,

nach den immer gleichen Aussagen werd ich mal zu sehn und den Dicken erstmal liften und dann schauen wie es aussieht.
Ausrüstung ins Auto hab ich auch verstanden sollte nicht das Problem werden hatte mir da schon mal im Niva was aus holz gebaut damit alles sicher war.
Bei den Reisezielen wird es wohl erstmal bei Europa bleiben.
Alpen als erstes und dann für meine Frau Schottland na ja was dann kommt weiß ich nicht aber das wird wohl auch noch etwas dauern.
Die Kaparten würden mich noch reizen aber mal sehn.

Gruß

Sven
Ford Explorrer XPII 4.o OHV BJ 1996
Benutzeravatar
quadfahrer
Beiträge: 855
Registriert: 05.08.2008 17:13
Kontaktdaten:

Beitrag von quadfahrer »

schalk hat geschrieben: hatte mir da schon mal im Niva was aus holz gebaut damit alles sicher war.
aber auch da wieder obacht, weil ein holzausbau auch wieder recht schwer sein kann! ich habe einfach nur ein paar alukisten (die flachen taucherkisten vom bund sind ideal) ins auto, festgezurrt (im gelände extrem wichtig) und fertig. spartanisch und eben nicht für jeden so gewollt, aber im gelände einer der besten lösungen.
viele Grüße
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

ramius könntest du mal nen foto machen wo du dein cb verbaut hast?ich bin zwar auch in ami foren gemeldet und schaue mich da auch um jedoch gefällt mir das was die da fabrizieren nich so recht.also cb ins handschuhfach oder unters dach is mir zu doof.vileicht hast du da ne bessere lösung?
ansonsten ist sowas auch ne lösung?

http://cgi.ebay.de/ws/eBayISAPI.dll?Vie ... 0333754551

möchte es eh nur für urlaubs bzw konvoifahrten nutzen.
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Hand CB Funkgeräte sind im Auto fast nicht zu gebrauchen.
Wenn Du es nicht oft nutzen willst und andere Lösungen nicht gefallen such nach einem Autoradio mit eingebautem CB.
MAch Adapterkabel dran und dann kannste wechseln und alles ist sauber.
Alternativ kannste auch ne Mittelkonsole bekommen mit Schacht für CB, Stehwellenmessgerät ZUsatz LSP etc
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

hmm wusste garnich das es sowas gibt.habe bereits nen super duper dvd-cd-mp3-sd-usb-tft-flash-bluetooth radio.über ne erweiterung der mittelkonsole hab ich scho nachgedacht.hab meinen hifi ausbau auch in gfk gemacht( http://img514.imageshack.us/my.php?imag ... 369tg1.jpg , http://img514.imageshack.us/my.php?imag ... 367kr9.jpg) denke das würd ich hinbekommen.nur is da der aschebescher und airbagschalter im weg und ich müsste auf unentbehrliche 2 (!!!) cupholder verzichten ;-) ...
1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

die cupholder bleiben drin. Die sind bald mit Leder bezogen. Dann gibts Bilder
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Ramius
Beiträge: 1344
Registriert: 02.11.2005 20:59
Wohnort: KYF

Beitrag von Ramius »

Hi Sebi,
scrolle mal bis runter, da sind Bilder!
http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?p=24178#24178

Handfunke würde ich nicht nehmen.
Das Alan 42 wäre mir, gerade für den seltenen Einsatz, zu teuer.
Guck in der Bucht nach nem vernünftigen Altgerät. Da findet sich bestimmt was für weniger als die Hälfte.
Handfunke habe ich zusätzlich im Auto, aber nur für die Verständigung mit dem Beifahrer, wenn der auf Erkundung geht.
Es grüsst der Ramius.
Fährt nur noch Rad
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ramius hat geschrieben:Handfunke habe ich zusätzlich im Auto, aber nur für die Verständigung mit dem Beifahrer, wenn der auf Erkundung geht.
Da sind aber die kleinen (zb Stabo 500 com) oder so besser oder nicht. Teichweite Stromverbrauch etc...
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Sebi1987
Beiträge: 1875
Registriert: 08.11.2007 18:32
Wohnort: Rommerskirchen-S.Town
Kontaktdaten:

Beitrag von Sebi1987 »

1999 Ford Ranger XLT 4x4 (USA),Stepside, extra cab, 4.0 ohv mit Teilen aus allen Baujahren
VIN:
1FTZR15X3XPA70201
280.000km. resurrected by "Alterspinner"
Auf die nächsten...km
Member #13 "Explorer 4x4 Offroadteam"

2014 Ford Fiesta ST 1.6 ECOBOOST "Das kleine schwarze"
Antworten