Funk ZV nachruesten

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
Flashback
Beiträge: 86
Registriert: 22.09.2007 21:00
Wohnort: Estevan / Kanada

Beitrag von Flashback »

Bin am verzweifeln.:?
Ich hoffe es kann mir jemand weiterhelfen.

Habe mal den Stromlaufplan fuer die ZV im F150 eingescannt, ebenso
den Anschlussplan der WAECO. Ich denke beim Anschlussplan WAECO
kommt nur die Nr. 2 in Frage.Lasse mich aber gerne eines besseren
belehren.
Vielen Dank im Voraus.

Frank
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Zuletzt geändert von Flashback am 03.01.2008 03:11, insgesamt 1-mal geändert.
96er Ford Explorer XLT 4.0 V6 (mit ABS und 4x4)
87er Audi 4000 CS Quattro (ohne ABS mit 4x4)
93er Yamaha Warrior 350 (ohne ABS und 4x4)
Benutzeravatar
Flashback
Beiträge: 86
Registriert: 22.09.2007 21:00
Wohnort: Estevan / Kanada

Beitrag von Flashback »

WAECO Stromlaufplan 2

:shock:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
96er Ford Explorer XLT 4.0 V6 (mit ABS und 4x4)
87er Audi 4000 CS Quattro (ohne ABS mit 4x4)
93er Yamaha Warrior 350 (ohne ABS und 4x4)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Frank.
An beide Doorlock-Motoren wird wechselnde Polaritaet zum Schalten angelegt.Normal liegen beide Leitungen auf Masse.Bei Schaltplan Nr.2 werden die Kontakte der FB dazwischen geschaltet.Das sollte gehen (kurz ueberlegt).Es muessten die zwei Leitungen pink/orange und pink/black am Ausgang des Schalters "Right Door" aufgetrennt werden.
Achtung: bei gleichzeitger Betaetigung FB und Tuerschalter kann es zum Kurzschluss kommen.
Gruss. Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Flashback
Beiträge: 86
Registriert: 22.09.2007 21:00
Wohnort: Estevan / Kanada

Beitrag von Flashback »

Danke, werde mich am WE mal wieder damit beschaeftigen.

Frank
96er Ford Explorer XLT 4.0 V6 (mit ABS und 4x4)
87er Audi 4000 CS Quattro (ohne ABS mit 4x4)
93er Yamaha Warrior 350 (ohne ABS und 4x4)
Benutzeravatar
Flashback
Beiträge: 86
Registriert: 22.09.2007 21:00
Wohnort: Estevan / Kanada

Beitrag von Flashback »

Vorweg nochmals vielen Dank fuer den Support.
Leider ist Deutsche Elektronik nicht kompatibel zur Amerikanischen.
Nachdem ich alles mehrfach ueberprueft hatte, ist mir bei
jeder Betaetigung der Fernbedienung die Sicherung (15A) am Steuergeraet
durchgeknallt. Leider laesst der Stromlaufplan keinerlei andere
Moeglichkeit des Anschlusses zu. :?
Schei......
Also alles wieder zurueckgebaut und gut.

@Homerbundy
Falls Du das liest, ja du hattest Recht. Besser hier was vor Ort kaufen und
einbauen lassen. :closed:

Gruss
Frank
96er Ford Explorer XLT 4.0 V6 (mit ABS und 4x4)
87er Audi 4000 CS Quattro (ohne ABS mit 4x4)
93er Yamaha Warrior 350 (ohne ABS und 4x4)
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

ich mein Plan 2 wärs gewesen ..

die TP1000 ist doch auchnichts anderes die ich in meinem Bronco habe..
Benutzeravatar
vhutter
Beiträge: 140
Registriert: 11.11.2007 22:16
Wohnort: Rheineck

Beitrag von vhutter »

Wolfgang G. hat geschrieben:Hallo Frank.
An beide Doorlock-Motoren wird wechselnde Polaritaet zum Schalten angelegt.Normal liegen beide Leitungen auf Masse.Bei Schaltplan Nr.2 werden die Kontakte der FB dazwischen geschaltet.Das sollte gehen (kurz ueberlegt).Es muessten die zwei Leitungen pink/orange und pink/black am Ausgang des Schalters "Right Door" aufgetrennt werden.
Achtung: bei gleichzeitger Betaetigung FB und Tuerschalter kann es zum Kurzschluss kommen.
Gruss. Wolfgang
Also, hab mir das Ding kurz reingezogen: Es ist so wie Wolfgang G. gesagt hat:
-Schaltplan 2 ist richtig
-pnk/org und pnk/blk sind die richtigen Drähte
-Wichtig ist, dass Du den Schalter rechts nimmst und die Ein-Ausgänge des Waeco Empfängers nicht vertauschst.
Auch muss die Leitung vor der Verzweigstelle zu dem linken Motor erfolgen: sonst funktioniert das Teil nur einseitig.

Der farbig/rote Draht muss auf die Seite des Motor's hin. Dann gibt's auch keinen Kurzschluss. Kann auch bei gleichzeitiger Bedienung keinen KS geben.

Das funktioniert. Das ist sicher. Ansonsten stimmt einer der Schaltpläne nicht.


PS: Kontrollier mal die Drahtfarbe direkt auf dem Motor selbst, ist er dort auch pnk/org und pnk/blk. Man weiss ja nie was die da alles zusammenpappen.....
Grüessli aus der Schweiz....

schwarzer Lincoln Aviator Jg.2004 Ultimate
4,6 Liter, V8, DOHC, 32V, 225 kW
(im Herzen auch ein Plori)
-------------------------------------------------------
...das kann man doch alles nachlesen! Lesen muß man können, das ist mein Hauptproblem ...
Benutzeravatar
Flashback
Beiträge: 86
Registriert: 22.09.2007 21:00
Wohnort: Estevan / Kanada

Beitrag von Flashback »

Danke, wird gecheckt.
Beim ersten Versuch habe ich die Signale am Stecker Beifahrerseite
direkt an der A-Saeule abgegriffen bzw. die Kabel aus dem Stecker
genommen und die Funk ZV dazwischen geschaltet.
Werde aber alles nochmals ueberpruefen, wenn die Temperatur
hier mal wieder ueber 0 Grad steigt.

Gruss und vielen Dank

Frank
96er Ford Explorer XLT 4.0 V6 (mit ABS und 4x4)
87er Audi 4000 CS Quattro (ohne ABS mit 4x4)
93er Yamaha Warrior 350 (ohne ABS und 4x4)
Benutzeravatar
olbi
Beiträge: 42
Registriert: 23.01.2008 20:08
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von olbi »

so ich habe das gleiche
habe mir den schaltplan von der TP-1000 mal angeschaut

aber ich sehe nicht durch

oder verstehe ich das doch richtig das ich das kabel an der schaltereinheit trennen muß und das eine kabel von der FB an den schalter und das andere an das andere ende ?????? :?
Marco (Berlin)

ich hoffe das die angaben richtig sind

Explorer I 16.03.1994--Typ U2--3958cm³--121 kw--OHV
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

Ja man muss Kabel durchtrennen und in das gerät leiten..
Benutzeravatar
olbi
Beiträge: 42
Registriert: 23.01.2008 20:08
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von olbi »

na dann werde ich mal die zange schwingen :D :D

und schaun ob`s qualmt oder nicht
Marco (Berlin)

ich hoffe das die angaben richtig sind

Explorer I 16.03.1994--Typ U2--3958cm³--121 kw--OHV
Benutzeravatar
olbi
Beiträge: 42
Registriert: 23.01.2008 20:08
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von olbi »

:D :D :D :D :D :D :D :D :D

schon ferti das war ja einfacher als ich dachte

kabel knipsen und löten und habe fertig

und alles geht auf und zu auch der schalter ist noch in betrieb

mal schaun ob ich die blinker noch anschließe oder nicht und die wagen suchfunktion

ich mache aber noch nen bild bevor ich löte
Marco (Berlin)

ich hoffe das die angaben richtig sind

Explorer I 16.03.1994--Typ U2--3958cm³--121 kw--OHV
Benutzeravatar
olbi
Beiträge: 42
Registriert: 23.01.2008 20:08
Wohnort: berlin
Kontaktdaten:

Beitrag von olbi »

olbi hat geschrieben::D :D :D :D :D :D :D :D :D

schon ferti das war ja einfacher als ich dachte

kabel knipsen und löten und habe fertig

und alles geht auf und zu auch der schalter ist noch in betrieb

mal schaun ob ich die blinker noch anschließe oder nicht und die wagen suchfunktion

ich mache aber noch nen bild bevor ich löte
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Marco (Berlin)

ich hoffe das die angaben richtig sind

Explorer I 16.03.1994--Typ U2--3958cm³--121 kw--OHV
AndyYpsilon
Beiträge: 240
Registriert: 21.04.2008 20:44
Wohnort: Neuwied

Beitrag von AndyYpsilon »

@ olbi

Hy!
Du hast wie ich sehe die gezeigte Anlage in deinem Explorer verbaut. Bin auch am überlegen die mir bei ebay zu kaufen..
KAnnst du mir erklären wie du sie angeschlossen hast und ob du auch diese Schlüsselrohlinge verwenden kannst?

M.f.G.
Andy
´98 Explorer, 5R55E, SOHC, Bigas SGIS
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

schlüssel gehen nicht...
wurde scho des öfteren erwähnt ..
ausser dur findest eine fummellösung

Wie man diese anklemmt ist schon beschrieben worden..
was möchtest du mehr?
eine hand die dich führt :roll:
Antworten