Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2261
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen

Beitrag von dirk68 »

Wasseranschluss mit Gasanlage:
Das Absperrventil im Rücklauf der Heizung schleißt bei Stellung AC und MaxAC, wodurch kein Wasser durch die Heizung fließt.
Liegt der Verdampfer in Reihe zur Heizung, friert er dann ein. Der Schlauch zum Absperrventil ist die Rücklaufleitung zum Motor.
Ich habe es so angeschlossen.
Bild
Das Absperrventil ist weg und das 2-Wegeventil wird von dem Vakuumschlauch des Absperrventils gesteuert.
Bei AC und MaxAC wird umgeschaltet und das Wasser fließt nur noch durch den Verdampfer.
Hast du keine Gasanlage schließ den Schlauch, der vom Thermostatgehäuse kommt an den Einlauf der Standheizung und von da an das Rohr, wo der Schlauch vom Thermostatgehäuse vorher dran war.

Gebläse:
Meine Eberspächer hat eine Block mit 3 Sicherungen.
1 für die Steuerung
2 für die Standheizung
3 für das Gebläse
Von der Sicherung 3 geht es zu einem Umschaltrelais mit 3 Abgängen.
Am Gebläsemotor ist ein Stecker mit 2 dicken Leitungen. Die mit +12V finden, wenn der Motor über die Heizung läuft.
Die andere Leitung geht zu der Widerstandsbrücke, über die je nach Schalterstellung der Heizung die Drehzahl festgelegt wird.
Die Leitung auftrennen und wie auf dem Bild an das Relais anschließen.
Bild
Wenn die Standheizung aus ist, ist das Relais abgefallen und der Motor wird von der Heizungssteuerung versorgt. Wenn die Standheizung läuft, zieht das Relais an und der Motor bekommt 12V über die Sicherung 3.
Allerdings geht bei mir der Motor über die Standheizung nicht an, wenn der Wahlschalter der Heizung auf der höchsten Stufe steht. Alle anderen Stufen funktionieren aber. Ich lasse den Schalter auf Stufe 3 stehen.

Benzinentnahme
Bei mir war schon ein y-Stück wie auf dem Bild verbaut. Ich weiß nicht, wo man das bekommt.
Bild
Das Teil ist in den Entlüftungsschlauch gebaut, der vom Tank zum Tankdeckel geht.
Auf dem Bild oben zum Tankdeckel, unten zum Tank.
Die Leitung der Pumpe der Standheizung ist durch den linken Abgang nach unten bis in den Tank geschoben und mit einem Stück Gummischlauch mit Schellen an dem linken Anschluss abgedichtet. Man braucht also von der Pumpe eine Leitung, die lang genug ist, dass sie bis in die Mitte des Tankes reicht. Ich habe am Ende eine 12er Edelsthalmutter festgemacht, damit die Leitung im Tank nach unten gezogen wird und immer im Benzin liegt.
Bild kann ich nicht machen, da komme ich nicht vernünftig hin mit der Kamera.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen

Beitrag von anncarina »

Gern
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
darcman
Beiträge: 65
Registriert: 09.04.2025 10:31

Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen

Beitrag von darcman »

Whow! Sehr gute Erklärung. Ohne Gasanlage habe ich es ja dann erheblich einfacher. Danke auch für den Tipp mit dem Thermostatschlauch. Thomas hatte ja auch schon etwas zum Absperrventil geschrieben.

Elektrik ist soweit klar. Das was Du schreibst, sich deckt auch mit dem E-Plan und macht Sinn. Ich habe da etwas zu kompliziert gedacht. Ich wollte das Kabel finden, dass den Gebläsemotor auf der niedrigsten Stufe ansteuert, unabhängig von der am Schalter eingestellten Stufe. Aber das kann ich mir auch sparen, weil das Gebläse ja nie wirklich aus ist, sondern ja immer auf der niedrigen Schalterstellung bereits läuft.

Eine Sache ist mir noch eingefallen:
Wie verhält es sich denn eigentlich mit den Lüftungsklappen, die ja unterdruckgesteuert sind? Gehen die alle zu wenn die Zündung aus ist oder verbleiben die auf der zuletzt gewählen Einstellung?

Als Tankentnehmer werde ich einen Webasto Fuel Fix nehmen. Die Dinger sollen gut funktionieren, sind aber wahnsinnig teuer. Sowas gibts auch schon für €14,- aber davon lasse ich mal die Finger wenns um der Sprit geht (#kleinanzeigen).

Dann kann ich mich ja mal langsam ans Werk machen.
Ford Explorer Limited 1999 U2 4.0 - EZ. 08/1999 - 1FMDU34E7XUC - 220Tkm
Bild
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2261
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen

Beitrag von dirk68 »

Wie verhält es sich denn eigentlich mit den Lüftungsklappen
Wenn das Unterdrucksystem dicht ist, bleiben die Klappen so stehen, wie sie eingestellt sind.
dass den Gebläsemotor auf der niedrigsten Stufe ansteuert, unabhängig von der am Schalter eingestellten Stufe
Das geht nicht, wenn man direkt an den Motor anschließt. Die Drehzahl ist auch bei Betrieb über die Standheizung von der Schalterstellung 1-3 abhängig. Nur Schalterstellung 4 ght bei mir nicht.
Da du die Wärme, die die Standheizung produziert auch wegbringen musst, sollte der lüfter so schnell wie möglich laufen, um das Wasser zu kühlen. Sonst regelt die Standheizung runter oder schaltet die Standheizung wegen Übertemperatur des Wassers ab und die Karre bleibt kalt.

Bei dem Tankentnehmer von Webasto wäre ich vorsichtig. Alle Beschreibungen, die ich gefunden habe beziehen sich auf einen Kunstofftank mit entsprechender Wandstärke. Der Explorer hat aber einen Metalltank der viel dünneres Blech hat.
Da wird ein Spreizsystem wie bei einem Dübel verwendet. Ich bezweifele, dass das bei dem Metalltank über längere Zeit mit Vibrationen dicht bleibt. Ein normaler Dübel hält auch nicht in einer Rigipswand. Außerdem kriegst du das Teil nicht wieder raus, wenn es nicht mehr dicht ist.
Ich finde keine Infos zur Mindestwandstärke für den Einbau.
Da ist mir die lösung über den Entlüftungsschlauch lieber, zumal ich den tank nicht ausbauen muss und jeder Zeit an den Benzinschlauch der Standheizung rankomme.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
darcman
Beiträge: 65
Registriert: 09.04.2025 10:31

Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen

Beitrag von darcman »

Du hast recht. Die Fuel Fix Videos drehen sich irgendwie alle um Plastiktanks - hm.

Danke für die KlappenInfo!

Nee, ich mache das so wie Du es beschrieben hast. Lüfterdrehzahl in Abhängigkeit von Schalterstellung.

Ich werde mich zuerst mal an den Einbau der STH selbst hinter der Stoßstange machen. Das wird schon etwas Zeit brauchen. Danach alle in Etappen. Ich werde alles mal fotografisch festhalten...
Ford Explorer Limited 1999 U2 4.0 - EZ. 08/1999 - 1FMDU34E7XUC - 220Tkm
Bild
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2261
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen

Beitrag von dirk68 »

Bei meiner STH habe ich innen die Regelung mit der Uhr/Ein-/Ausknopf, den Empfänger der Fernbedienung und die Innenraumtempratur. Für den Kabebaum zur STH habe ich eine PG-Verschraubung in die Spritzwand im Fußraum der Beifahrerseite geschraubt. Dadurch kann ich den Kabelbaum abdichten und er ist auch noch zugentlastet.
War heute an meiner dran. Die schaltet seit 3 Tagen immer wegen Übertemperatur ab. Als würde der Wasserdurchfluss nicht ausreichen. Habe dann mal die Pumpe der STH getauscht, hat aber nicht geholfen. Ich muss mir mal die beiden Temparaturfühler ansehen. Zur Not habe ich noch eine als Ersatz. Meine Frau wollte sie nicht, sie friert lieber.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
darcman
Beiträge: 65
Registriert: 09.04.2025 10:31

Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen

Beitrag von darcman »

Die Sache mit den Frauen, so ist das, dazu habe ich auch noch keine wirklich gute Beschreibung finden können :D

Wie lange läuft Deine STH schon in Deinem Fahrzeug? Könnte es sein, dass die STH Schmutz vom Tankboden angesaugt hat?

Was haltet Ihr eigentlich davon, die Spritabnahme so zu bauen, wie von Webasto vorgeschlagen - in den Rücklaufschlauch mit einem T-Stück solange der Rücklauf bis in die Nähe des Tankbodens reicht. Nun weiß ich leider nicht wie der Tank innen aussieht...
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ford Explorer Limited 1999 U2 4.0 - EZ. 08/1999 - 1FMDU34E7XUC - 220Tkm
Bild
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2261
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen

Beitrag von dirk68 »

Hat deiner überhaupt eine Rücklaufleitung? Der sollte gemäß Erstzulassung ein Modell bis 99 sein.
Bild
Das ist ein Pumpeneinsatz von einem 97er. Der hat keine Rücklaufleitung. Da ist es druckgeregelt.
Meiner ist mit Produktionsdatum Ende Oktober 99 schon ein Modell 2000. Der hat die Leitung. Wie tief die im Tank ist, kann ich nicht sagen.
Wenn die Leitung vorhanden und tief genug ist, könnte man die STH dort anschließen. ob das technisch geht, weiß ich nicht. Allerdings sollte die Pumpe so nah wie möglich am Tank sitzen. Das ist eine Membranpumpe mit Rücklaufstop, weshalb der Ausgang der Pumpe höher liegen sollte als die Ansaugseite. Sprit fließt dann, wenn überhaupt (Benzin unterhalb der Leitung), nur vom Tank bis zur Pumpe wieder zurück, wenn alles dicht ist. Baut man die Pumpe nah an die Heizung würde im dümmsten Fall die ganze Leitung leer laufen.
Auf der Rücklaufleitung immer etwas Druck, wenn der Motor läuft. Der würde den Sprit auch in die Pumpe der STH drücken. Da die STH vorn am Rahmen tiefer liegt als der Benzinstand bei vollem Tank, könnte dieser Druck den Sprit durch die Pumpe bis zur STH drücken. Da gibt es kein Absperrventil in der STH. Die wird abgeschaltet in dem die Pumpe abgeschaltet wird und läuft dann so lange nach bis die Flamme aus ist plus fest eingestellter Nachlaufzeit. In den ganzen Foren sieht das immer super aus. Die europäischen Autos haben meist eine DIN Leitung in mm.
Du fährst aber eines vom Mars mit einer Ansi Leitung in min (Milli Inch). Die Leitung könnte 3/5 Zoll haben. Dann brauchst du ein T-Stück mit einem passenden Schlauch an jeder Seite und 5 Schlauchschellen. Die Leitung der Niveauregulierung zu den Staßdämpfern hat zB. 3/16". Das mach 4,76mm. Du kriegst hier nicht mal Adapter in 5 mm. Das würde schon passen. Also erst messen, dann bestellen, gucken, ob es passt und erst dann durchschneiden.
Das wäre mir alles zu kompliziert. Y-Stück in den Entlüftungsschlauch nah am Tank. Spritleitung von der Pumpe in den Tank schieben , mit 3 Schlauchschellen abdichten und Heizung einschalten.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
darcman
Beiträge: 65
Registriert: 09.04.2025 10:31

Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen

Beitrag von darcman »

Ich schaue jetzt erst einmal am lebenden Objekt nach, welche der Optionen sich am besten umsetzen lässt. Hab vielen Dank für Deine ausgibigen Infos - das ist alles sehr wertvoll...
Ford Explorer Limited 1999 U2 4.0 - EZ. 08/1999 - 1FMDU34E7XUC - 220Tkm
Bild
Antworten