Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Schüttelhuber??? Ist klar...auch hier wieder...Keine Ahnung von Zündwinkelabständen aber mitschwätzen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Hallo Ihr!
Ich möchte auch gern starten und meine TT einbauen. Leider funktioniert der Link zu den Fotos nicht mehr - ist ja auch schon eine Weile her. Vielleicht kann mich ja jemand mit Bildern/Infos/gut Zureden unterstützen?
Ich möchte auch gern starten und meine TT einbauen. Leider funktioniert der Link zu den Fotos nicht mehr - ist ja auch schon eine Weile her. Vielleicht kann mich ja jemand mit Bildern/Infos/gut Zureden unterstützen?
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Hat denn wirklich niemand mal ein paar Fotos von seiner STH?
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Ich habe zwar eine Eberspächer aber die sind ja gleich groß. Da ich wegen meiner Getriebereparatur eh am Wochenende unterm Auto liege, mache ich mal welche.
Vorher war sie am Rahmen unter dem Beifahrersitz montiert. Dort ist si aber ständig dem Spritzwasser vom Vorderrad ausgesetzt. Jetzt ist vorn am Rahmen direkt hinter der Stoßstangenbefestigung montiert. Dadurch sind die Wasserschläuche auch kürzer.
Hat dein Hobel eine Gasanlage wie meiner. Da habe ich ein 2-Wege Ventil für den Verdampfer verbaut, das mit der Unterdruckleitung für das Absperrventil für AUS, AC und MaxAC betätigt wird. Dadurch kann ich den Heizkreis im Sommer bei Stellung AC oder MaxAC vom Wasserkreislauf trennen und der Verdampfer wird weiter mit Kühlwasser versorgt.
Danke Jörg für den Tipp mit diesem Ventil. Das funzt supi.
Sieht so aus: https://media.unixauto.hu/TL_IMAGES/A0H ... ZT51BV.unk
Vorher war sie am Rahmen unter dem Beifahrersitz montiert. Dort ist si aber ständig dem Spritzwasser vom Vorderrad ausgesetzt. Jetzt ist vorn am Rahmen direkt hinter der Stoßstangenbefestigung montiert. Dadurch sind die Wasserschläuche auch kürzer.
Hat dein Hobel eine Gasanlage wie meiner. Da habe ich ein 2-Wege Ventil für den Verdampfer verbaut, das mit der Unterdruckleitung für das Absperrventil für AUS, AC und MaxAC betätigt wird. Dadurch kann ich den Heizkreis im Sommer bei Stellung AC oder MaxAC vom Wasserkreislauf trennen und der Verdampfer wird weiter mit Kühlwasser versorgt.
Danke Jörg für den Tipp mit diesem Ventil. Das funzt supi.
Sieht so aus: https://media.unixauto.hu/TL_IMAGES/A0H ... ZT51BV.unk
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Hallo Jörg!
Mein Retter!
Kein Gas - noch ein "ehrlicher" Spritfresser
Von dem Einbau ot habe ich schon gelesen. Ich bin extrem gespannt. Ich habe die ThermoTop damals vom BOSCH Dienst ausbauen lassen und denke es sollte alle Teile die man so braucht auch dabei sein.
Vielen Dank schonmal!
Mein Retter!
Kein Gas - noch ein "ehrlicher" Spritfresser

Von dem Einbau ot habe ich schon gelesen. Ich bin extrem gespannt. Ich habe die ThermoTop damals vom BOSCH Dienst ausbauen lassen und denke es sollte alle Teile die man so braucht auch dabei sein.
Vielen Dank schonmal!
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Also am besten ist es wenn man den Wagen nicht als Offroader nutzt die Sh am rechten Rahmen unter der Tür zu verbauen. Kurze Wege selbstentlüftend und alles schick.
Wenn man ab und an durch den Matsch heizt ist es hinter dem Stoßfänger vorne besser.
Allerdings sind Wasserdurchfahrten zu vermeiden und in beiden Fällen Schutzplatten o.ä. anzubauen
Wenn man ab und an durch den Matsch heizt ist es hinter dem Stoßfänger vorne besser.
Allerdings sind Wasserdurchfahrten zu vermeiden und in beiden Fällen Schutzplatten o.ä. anzubauen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Wegen dem Wasser bei Offroad habe an den Zugluftanschluss einen Schlauch angeschlossen, der bis unter die Motorhaube geht.
Optimal ist es aber nicht.
Optimal ist es aber nicht.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Webasto-Standheizung aus- und wieder einbauen
Ich habe ja noch nie eine Standheizung verbaut. Ich habe im Netz aber die entsprechende Einbauanleitung für meine Webasto gefunden. Da steht alles erdenkliche drin über Schlauchdurchmesser, Einbauhöhen, Gas Blasenbildung etc.. Z bin u 95 % wird der Wagen auf der Straße bewegt. Die restlichen 5 % bewege ich mich im Unterholz, um hin und wieder mal einen gefällten Baum raus zu ziehen. Da ist es natürlich schon wichtig, dass der Unterboden möglichst Robust und unempfindlich ist. Somit gefällt mir der Einbauort hinter der vorderen Stoßstange an einem der Rahmenenden recht gut.
Ich würde sehr gern bereits gemachte Fehler ausschließen und gerne ein paar Tipps bekommen. Zum Thema Spritentnahme (Fuel fix) Schlauchverlegung, Kraftstoffpumpe, elektrische Einbindung, Wasseranschlüsse, etc…
Ich mein ich hab im Forum soweit schon alles finden können, was dazu geschrieben wurde. Hier wird allerdings niemand so richtig konkret irgendwie
Ich würde sehr gern bereits gemachte Fehler ausschließen und gerne ein paar Tipps bekommen. Zum Thema Spritentnahme (Fuel fix) Schlauchverlegung, Kraftstoffpumpe, elektrische Einbindung, Wasseranschlüsse, etc…
Ich mein ich hab im Forum soweit schon alles finden können, was dazu geschrieben wurde. Hier wird allerdings niemand so richtig konkret irgendwie