Moin Moin aus Hamburg, Explorer 2006 und nur Ärger????

Hier könnt Ihr zu Euch etwas schreiben
ducatidriverdesmo
Beiträge: 13
Registriert: 05.10.2020 13:57
Wohnort: Hamburg

Beitrag von ducatidriverdesmo »

Moin nochmals,
vielen Dank nochmals für die Ausführliche Beratung & Anleitung.
Ich werde das so weitergeben und dann schauen wir mal.

Jetzt muss ich auf einen Termin warten

Gru0
Explorer 2009 4,6l V8 RSC Limited US-Model

Mustang 2001 3,8l V6 Cabrio US-Model

Dodge RAM 2008 5,7 Hemi V8

Triumph Speed Tripple 1996
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Nur mal so aus Interesse an den Baujahren 2006-2008:
Ist die Instandsetzung der Nockenwellenversteller beim XP denn sehr aufwendig?
Einige deutsche Hersteller haben in diesem Bereich ja auch Probleme, wobei das Gebrauchtwagenkäufer kaum abhält (obwohl nicht gerade günstig...)?
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Den Wechsel der Versteller, also tatsächlich nur von den Teilen oben an der Nockenwelle, die kann man in einer fummeligen Aktion einzeln wechseln, ohne dass man dafür die Stirnabdeckung vom Motor abnehmen muss. Dazu reicht es aus Sperrkeile (Kettenhalter) von oben zwischen die Steuerkette zu schieben, dann kann man die Versteller abnehmen. Ich würde das aber nur im Bedarfsfall machen, denn der Rest der Mechanik ist ja meistens auch schon angegriffen, vor allem dann, wenn man schon über ein paar Tage hinweg mit den Geräuschen rumgefahren ist. Es leiden in jedem Fall die Gleitschienen, aber auch die Ketten und somit auch das Zahnrad an der Kurbelwelle. Die Geräusche wie ein Dieselmotor entstehen dadurch, dass der Versteller auf der Welle hin und her schlägt, also Bewegungsspiel aufweist. Diese Eigenbewegung überträgt sich als Schlag auch auf die Steuerkette und das eben etliche male pro Minute, was so eine peitschende Bewegung letztendlich ausmachen kann, da braucht man wohl nicht viel Phantasie.

Die Reparatur der Nockenwellenversteller geht beim 3-Ventil Triton Motor aber nicht damit einher, dass man für die Reparatur den Motor ausbauen muss. Es reicht im einfachsten Fall aus nur die Versteller zu wechseln, dafür kann man preisgünstig ein komplettes Set erwerben, da ist dann auch das Werkzeug zum festsetzen der Steuerkette mit dabei und gegebenenfalls auch gleich die beiden Magnetventile. Zur Reparatur muss nur der Ventildeckel abgenommen werden, nur beim größeren Schritt muss der Stirndeckel runter, was bei einem Triton Motor aber nicht sonderlich aufwendig ist. Um genug Platz zu haben sollte der Kühler ausgebaut werden, bei schlanken Armen reicht es aus den Kühlerlüfter von der Wasserpumpenwelle abzuschrauben. Zum demontieren des Lüfters benötigt man ein geeignetes Werkzeug!

Die Triton Motoren an sich sind recht robuste Gesellen, aber auch nur so lange da nicht zu viel neumodischer Schnickschnack verbaut ist. Leider hat man die Häufung der Probleme mit den Verstellern erst relativ spät erkannt, somit hat es dann leider auch etliche tausend Fahrzeughalter mehr oder weniger gleichzeitig getroffen und dann war das Geschrei natürlich groß. Wenn man einen Wagen mit dem 3-Ventil Motor günstig erwerben kann, eben weil der Motor grässliche Trecker Geräusche verursacht, dann sollte man eigentlich zuschlagen und den kompletten Steuerkettensatz wechseln. Sind alle Teile erneuert, dann hat man für „wenig Geld“ erst mal ein klasse Fahrzeug, dass sich jedoch irgendwann später mal mit den gleichen Problemen zurückmelden wird.

Mit geeigneten Ölen und Öl-Additiven kann man die Rückkehr der Probleme durchaus etwas hinauszögern. Das Motoröl sollte einen weiten Viskosität Bereich überdecken können, man nimmt also kein vom Hersteller empfohlenes 0W-20 / 5W-20 / 5W-30 Öl, sondern füllt ein ordentliches 10W-60 Öl ein. Als Additive empfehlen sich vor allem Motorhonig und Verschleißschutzminderer, wie zum Beispiel MO², oder Slick50. Bei einem gebraucht erworbenen Fahrtzeug sollte man zu Beginn in jedem Fall eine ordentliche Motorspülung machen und da sollte man auch die großen Kanonen rausholen und nicht irgendwelche ÖKO Plörre nutzen. Billiges frisches Öl zum Spülen, einen weiteren Ölfilter zum auffangen des abgelösten Dreck, eventuell noch mit gesammelten / gebrauchten (nicht stark verschmutzen) ATF Öl einen abschließenden Spülvorgang vornehmen und schon kann man sich über einen sauberen Motor freuen. Die Versteller gehen meistens kaputt, wenn der Öldruck an den Verstellern etwas zu gering ausfällt, da sie ja über den Öldruck gesteuert werden. Reicht die Kraft des anliegenden Öldrucks nicht aus, dann kommt es zu den ersten (noch nicht hörbaren) Problemen und die schaukeln sich im Lauf der Zeit hoch, bis man den „Trecker unter der Motorhaube“ hören kann! Die dünnflüssigen Öle aus dem Bereich mit den kleinen Zahlen begünstigen die Probleme und genau aus diesem Grund würde ich mich niemals auf die Herstellerangaben einlassen. Den Rest kann man sich selber ausrechnen, oder man hört auf die Erfahrungswerte anderer.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Die Motoren sind nicht halb so anfällig wie hier getan wird. Bei guter Pflege sind die durchaus haltbar und das 6 Gang Getriebe ist sehr viel besser als das 5 Gang. Wechsel mal Kerzen uns Spulen. Dann hat sich das Getriebe Problem vermutlich erledigt.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ausprobieren, abwarten und dann darauf hoffen das sich die bisherigen Probleme verflüchtigen, dass ist in jedem Fall die beste Lösung.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
wommel
Beiträge: 252
Registriert: 01.05.2012 14:22
Wohnort: Prien

Beitrag von wommel »

wir sind seit ca 1 Jahr auch Besitzer eines Explorer U251 4,6l V8 allerdings Bj 2007. Wir hatten ein ähnliches Problem beim schalten, sehr hart, sehr ruckelig. Nach langem recherchieren im Web fand ich auf einer russischen Seite einen Hinweis auf das wohl bekannte Problem bei dem 6R20 Getriebe Sie nannten es "shift cranking" (was auch immer das heißt. Da wir unseren Dicken von Anncarina bekommen haben, war dies auch unser Weg zur Problem Beseitigung. Thomas spielte wohl eine Software zum zurückstellen auf. Initial war das Problem weg und er lief sauber bis vor kurzen wieder beim schalten vom anfahren in den zweiten Gang ab und zu ein starkes, hartes Schalten erfolgt. Jedoch bis auf das kleine Problem läuft es seitdem super.
Mal eine andere Frage zu diesen Explorer, wer weiß wo ich ein Repair Handbuch bekomme. Weiß wer eventuell welche Nuss ich brauche für die große Mutter am Radlager?
Ford Explorer, 4,6l V8, Eddie Bauer, Bj.07, Prins VSI 2, gekauft by Anncarinna
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

wommel hat geschrieben:wir sind seit ca 1 Jahr auch Besitzer eines Explorer U251 4,6l V8 allerdings Bj 2007. Wir hatten ein ähnliches Problem beim schalten, sehr hart, sehr ruckelig. Nach langem recherchieren im Web fand ich auf einer russischen Seite einen Hinweis auf das wohl bekannte Problem bei dem 6R20 Getriebe Sie nannten es "shift cranking" (was auch immer das heißt. Da wir unseren Dicken von Anncarina bekommen haben, war dies auch unser Weg zur Problem Beseitigung. Thomas spielte wohl eine Software zum zurückstellen auf. Initial war das Problem weg und er lief sauber bis vor kurzen wieder beim schalten vom anfahren in den zweiten Gang ab und zu ein starkes, hartes Schalten erfolgt. Jedoch bis auf das kleine Problem läuft es seitdem super.
Mal eine andere Frage zu diesen Explorer, wer weiß wo ich ein Repair Handbuch bekomme. Weiß wer eventuell welche Nuss ich brauche für die große Mutter am Radlager?

Geht das ?
https://www.ebay.de/itm/Ford-Explorer-2 ... SwYQlfjx6A

hieraus...

https://www.ebay.de/sch/i.html?_from=R4 ... er++manual

oder das ...

https://www.ebay.de/itm/Manual-De-Talle ... OSwPGBdpnE~
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
wommel
Beiträge: 252
Registriert: 01.05.2012 14:22
Wohnort: Prien

Beitrag von wommel »

:oops: danke, die PDF auf Ebay hatte ich schon entdeckt. Sorry habe mich vermutlich falsch ausgedrückt ich wollte ein Repair Manual als Buch ähnlich wie Hayne :) :)
Ford Explorer, 4,6l V8, Eddie Bauer, Bj.07, Prins VSI 2, gekauft by Anncarinna
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2273
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

ich wollte ein Repair Manual als Buch ähnlich wie Hayne
Dann nimm doch das.
https://www.ebay.de/itm/402491183989
Oder das.
https://www.ebay.de/itm/254206454725
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
wommel
Beiträge: 252
Registriert: 01.05.2012 14:22
Wohnort: Prien

Beitrag von wommel »

autsch!! Wer lesen kann ist klar im Vorteil. Ja da suchte ich danke!! :roll:
Ford Explorer, 4,6l V8, Eddie Bauer, Bj.07, Prins VSI 2, gekauft by Anncarinna
Antworten