Allrad und dazugehörende Verwirrung

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Falk

Beitrag von Falk »

Teneristi CH hat geschrieben:Und nach Gebrauch von 4x4 Low mindestens 2-3 Wagenlängen Rückwärtsfahren damit sich alles wieder schön Entspannt. Stimmt doch so oder nicht FALK :!:
Nein, das ist bei dem Modell nicht mehr notwendig.
War/ist beim Ier nach der Allradabschaltung aber empfehlenswert.
Falk

Beitrag von Falk »

fabsen hat geschrieben: Reicht als Test ob es sich dreht wenn ich das linke festhalte? Oder meinst du mit Drehmoment richtig Kraft? Weil das wird schwer in der Luft ;-)

Wie soll ich dann weitermachen wenn ich es zulasse? Irgendwo muss ich doch den Fehler suchen hehe
Wenn du das eine Rad der Achse festhälst, leitest du genau dieses Drehmoment über das Diff. auf die andere Seite. Nicht mehr und nicht weniger. :)
Und wenn das klappt, würde ich mit dem Stellmotor weiter machen.

Dort erst mal den Stecker prüfen, Alle Kabel visuell etc.

Dann abschrauben ... am Kabel hängen lassen und erst mal so testen ob und wohin der sich dreht. Und dann ggf. das Teil öffnen.
Platine oder Schleifkontakte defekt, Endanschlag zerbröselt und was da sonst noch kommen könnte.
fabsen
Beiträge: 11
Registriert: 25.11.2013 18:24

Beitrag von fabsen »

Danke, und wenn das nicht klappt? Also wenn sich das andere Rad dann nicht dreht? Ich frag das nur damit ich direkt weitermachen kann ;-)
'95 Ford (USA) Explorer II (Automatik)
Falk

Beitrag von Falk »

Na dann gehe über Los direkt in den Knast ... ähm zu Seite 2 und beschäftige dich mit dem CAD.
GeppiF250
Beiträge: 100
Registriert: 26.11.2018 11:38
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von GeppiF250 »

Hallo Leute. Ich habe seit ein paar Tagen einen Explorer II (Allrad) zur Reparatur bei mir. Er hat eine 96 EZ.

Mir ist aufgefallen das er, wie auch hier schon beschrieben 2WD Modus hat.
Er besitzt am VA Diff eine Unterdruck gesteuerte Kupplung welche den Vorderen Antriebsstrang völlig entkuppelt !

Nun stellt sich mir die Frage warum das bei den "neueren" Explorern so nicht mehr gemacht wurde.

Kann man so ein VA Diff auch in einen 99er bauen? Passt das mit den Antrieben und vot allen mit der Übersetzung?

Wäre cool wenn da jemand was zu wissen täte :-)

Gruß. , Geppi
1988 Ford F250 Diesel
1999 Ford Explorer
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Um die neueren U2 als 2WD zu fahren, schau mal hier im Forum nach brown wire mode ..oder hier:

https://www.explorer4x4.de/viewtopic.ph ... +wire+mode
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
GeppiF250
Beiträge: 100
Registriert: 26.11.2018 11:38
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von GeppiF250 »

Der BWM ändert ja aber nichts an der Tatsache das der Vordere Antriebsstrang trotzdem die ganze zeit mit läuft.
1988 Ford F250 Diesel
1999 Ford Explorer
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Die erste Version 4WD am Explorer (OHV) war mit Automatik-Naben ausgerüstet.

Danach die Version (Vacuum discnnect Axle) mit der zuschaltbaren rechten VA-Welle wurde nur ein Jahr (95/96) mit OHV-Motor verbaut als Zwischenlösung vor dem "Quasi-Permanent-AWD" (Automatik-Betrieb) dann mit SOHC-Motor .

Auch in dieser früheren Version läuft das VA-Diff. und die vordere Kardanwelle immer mit also kein Spritsparen..
Es gibt auch kein 4x4 high den man in leichtem Gelände evtl. gerne hätte.

Ausserdem ist in 2WD trotz 30% Diff.bremse bei einer Leistung von über 200PS Vorsicht beim Gasgeben auf der Strasse angesagt.
Bei einer Leitungsunterbrechung zur elektrisch schaltbaren VA musste ich das schon mal bei nasser Strasse erleben,stand kurz quer. :shock:

Diskutiert wurde der Einbau dieser Achse mal zusammen mit einem vorderen Sperrdiff.
Hat aber keiner gemacht.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Wolfgang G. hat geschrieben:Die erste Version 4WD am Explorer (OHV) war mit Automatik-Naben ausgerüstet.

Danach die Version (Vacuum discnnect Axle) mit der zuschaltbaren rechten VA-Welle wurde nur ein Jahr (95/96) mit OHV-Motor verbaut als Zwischenlösung vor dem "Quasi-Permanent-AWD" (Automatik-Betrieb) dann mit SOHC-Motor .

Auch in dieser früheren Version läuft das VA-Diff. und die vordere Kardanwelle immer mit also kein Spritsparen..
Es gibt auch kein 4x4 high den man in leichtem Gelände evtl. gerne hätte.

Ausserdem ist in 2WD trotz 30% Diff.bremse bei einer Leistung von über 200PS Vorsicht beim Gasgeben auf der Strasse angesagt.
Bei einer Leitungsunterbrechung zur elektrisch schaltbaren VA musste ich das schon mal bei nasser Strasse erleben,stand kurz quer. :shock:

Diskutiert wurde der Einbau dieser Achse mal zusammen mit einem vorderen Sperrdiff.
Hat aber keiner gemacht.

Wolfgang
Ich hatte in meinem brown-wire-mode. Als quasi 2WD tanzte er lustig mit dem Heck..Immer wenn ich wollte...ging sogar bei trockener Straße, war aber kinderleicht zu beherrschen...den brown-wire-mode habe ich aber nur ein paar Mal benutzt, um die Reifen nicht über Gebühr ungleichmäßig abzufahren.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
GeppiF250
Beiträge: 100
Registriert: 26.11.2018 11:38
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von GeppiF250 »

Okay. Dachte ja das wenn ich die Kardanwelle bei stehenden Auto mit der Hand drehen kann das dann die VA entkoppelt ist, ähnlich wie bei den Manuellen Freilaufnaben ala F250 bzw...
1988 Ford F250 Diesel
1999 Ford Explorer
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Wenn ich mich recht erinnere wurde vor Jahrzehnten ,als erste Permanet-4WDs gebaut wurden ,in Allradmagazinen von ca. 5% Mehrverbrauch durch die mitlaufende VA gerechnet.

Ob das heute so noch stimmt weiss ich nicht.
Spielt für mich bei diesem Hubraum auch keine Rolle.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
GeppiF250
Beiträge: 100
Registriert: 26.11.2018 11:38
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von GeppiF250 »

Um den Verbrauch gehts mir ja auch nicht.
Vielmehr darum den Verschleiß zu minimieren und den Explorer ein wenig Spritziger zu machen. Ich kann da nur von meinem F250 sprechen; Bei ihm merkt man doch recht deutlich ob die Naben gesperrt sind oder offen. Vom erhöhten Wendekreis (auch bei nicht zugeschalteten VTG) ganz zu schweigen.
1988 Ford F250 Diesel
1999 Ford Explorer
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Das einzige wo das für gut ist, ist wenn man ne Sperre an die VA bauen will.
Die Kardanwelle lässt sich deswegen drehen weil das Differential offen ist und die rechte Welle in der Achse dreht. Das System wurde eingespart um GEld zu sparen und das Fehlerpotential zu senken
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten