Breitere reifen auf origunal Alufelgen

Aktuelle Diskussionen zu Rädern und Tuning
Antworten
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Breitere reifen auf origunal Alufelgen

Beitrag von freizeittechnologie »

Hallo ich benötige 2 neue Reifen. Da die 255 70 16 momentan schwierig zu bekommen sind un der Ausführung wie ich sie gern hätte, bin ich am überlegen ob da nicht was etwas breiteres drauf geht. Die Räder sollen dann nach hinten.
Ich fahre die original Alufelgen mit 30er spurplatten und hinten etwas höher.
Also platt ist da reichlich, nur welche Kombi würde passen?

Mfg. Enrico
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Ungleiche Reifen

Beitrag von Wolfgang G. »

Da passt keine "Kombi". :)

Durch das Allradkonzept des Explorers sollen an allen Rädern Reifen mit fast gleichem Abrollumfang gefahren werden.

Breitere Reifen haben einen anderen Abrollumfang. :?
Schäden im Antrieb durch dauerhaft erhöhte Zuschaltung des 4WD in "Auto" und ungleiche Drehzahl der Achsen bei 4WD sind nicht auszschliessen.

Also 4 gleiche Reifen montieren und ab und zu mal zwischen vorn/hinten wechseln.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
nordexe
Beiträge: 850
Registriert: 20.07.2009 13:46
Wohnort: Schafflund

Beitrag von nordexe »

Bei der Eingabe von 255/70 16
findet man doch jeden reifen der ein passt
Von normal Straße bis zum Gelände Reifen
Und in jeder Preis Lage
Dieter
Grüße von der Packeis Zone
Ex: 1997 EXE 4L.,V6,207PS,SOHC
Lange Schäkel,
33/12,5x15 auf Mangels
3" flowmaster raptor
2" Body - Lift
S:Nr.:1028/307
Leider ist die exe jetzt ein ex
Falk4x4
Beiträge: 76
Registriert: 22.11.2017 15:04
Wohnort: Klostermansfeld

Beitrag von Falk4x4 »

Eine zweite breitere fahrbare Reifengröße zu den 255/70 sehe ich so nach schneller Recherche leider nicht.
Für die 16" Felgen gibt es da nicht passendes. Müsste ja dann so 275/65 oder 285/60 o.ä. sein.


Zwei verschiedene Reifengrößen zu fahren geht aber schon.
Ich z.B. habe z.Z. unter meinen 97er vorne 235/75 R16 und hinten 255/70 R16 Reifen.
Da passt halt der Reifenumfang beider Größen so ziemlich genau.
Geht auch optisch bei meinen, da der keine Verbreiterungen hat. 8)


Hilft dir jetzt aber bei deiner Problemstellung auch nicht weiter.


PS: Original ist immer noch am besten.
... viele Grüsse. Falk
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Im werkseigenen Rep.-Manual zur Fehlersuche im Transfer-Case werden sehr enge Differenzen vorgegeben.
Sicherlich im Alltagsbetrieb so nicht machbar.

Aber mit zwei unterschiedlichen Reifengrössen auf dem XP ohne Eintragung wird beim nächsten TÜV Schluss sein.
Und bei einem Versicherungsfall evtl. auch teuer.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Naja eintragen wäre ja sicher nicht so das Problem.
Mit reifen mit dem selben abrollumfang sollte es ja kein Problem geben.
Ich hätte jetzt auch eher erwartet das es da Freigaben von Ford gibt
Was Mann fahren darf.
Ich hätte jetzt an 275 65 16 gedacht für hinten und vorne die originalen 255er lassen.

Ich hätte gern wieder die gt Radial savero wt. Leider sind die in 255 70 16 nirgends mehr zu bekommen
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Falk4x4
Beiträge: 76
Registriert: 22.11.2017 15:04
Wohnort: Klostermansfeld

Beitrag von Falk4x4 »

Freigaben von Ford gibt es immer nur für alle 4 Reifen in einer Größe.

Zwei unterschiedliche Größen eintragen lassen ist jetzt (bei mir jedenfalls) kein Problem.
Minimale Unterschiede im Abrollumfang kann man ggf. mit dem Reifendruck noch (in Grenzen natürlich) korrigieren.



Mal spekulativ:
Ich habe den Verdacht, das das Allradsteuergerät ggf. lernfähig ist.
Bei mir kamen nach der Räder-Montage Fehlermeldungen von den Allradleuchten.
Habe ich erst mal ignoriert.
Nach vielleicht 10-maliger Wiederholung (alle 10min. ungefähr) hat das blinken aufgehört.
Verändert hatte ich nix. Und Allrad funktioniert in allen Varianten.
Selbst-Neu-Kalibrierung ?
Wie geschrieben: Spekulation.
... viele Grüsse. Falk
Benutzeravatar
freizeittechnologie
Beiträge: 201
Registriert: 14.03.2015 22:06
Wohnort: Gütersloh

Beitrag von freizeittechnologie »

Ich kann mir auch nicht vorstellen das das so ein großes Problem ist,
Sonnst müsstet der Allrad bei voller beladung und Anhänger auch Probleme machen
Ford Explorer U2 SOHC
Modell 1998
Prins VSI mit 95L Tank
Powered by anncarina
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Warum sollte der Allrad mit voller Last Probleme machen :?:
Im Gegenteil,kann in manchen Situationen sogar hilfreich sein.

Probleme können auftreten wenn Reifen mit unterschiedlichem Abrollumfang gleichzeitig montiert werden.

Ich hatte auch mal neben der 16" Serienbereifung weitere 4x 15" 31er Reifen eingetragen und gefahren.

Vor einem Fehlkauf von 2 Reifen anderer Grösse mit dem Tüv reden denn der soll das ja eintragen. : wink:

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Falk4x4
Beiträge: 76
Registriert: 22.11.2017 15:04
Wohnort: Klostermansfeld

Beitrag von Falk4x4 »

Wolfgang G. hat geschrieben:Warum sollte der Allrad mit voller Last Probleme machen :?:
Enrico meint sicher, das bei voller Beladung die hinteren Reifen einen leicht geringeren Abrollumfang haben als ohne Beladung.

Unabhängig davon, das man in so einem Fall den Luftdruck hinten etwas erhöht (mache ich jedenfalls), wird das System dann sooo sensibel auch nicht sein.
... viele Grüsse. Falk
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Denke ich auch...die hinteren Reifen nutzen sich wahrscheinl. auf Dauer eh etwas mehr ab als die vorderen und im brown-wire-modus (haben doch einige hier ohne Probs) passiert auch nix schlimmes ,obschon da die hinteren Reifen iwann einen wohl deutl. kleineren Abrollradius wg Verschleiß haben werden.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Reifentausch

Beitrag von Wolfgang G. »

Ein Argument für einen Reifentausch:

Mit der Starrachse hinten laufen die Hinterräder (immer senkrecht) gleichmässig ab.
An der VA mit den Dreieckslenkern laufen die Reifen sichtbar mehr an den Aussen-/Innenrändern ab oder manchmal auch leicht sägezahnartig (Lenkung).

Mit einem regelmässigen Wechsel vorn/hinten z.B. 1x/Jahr kann man den unterschiedlichen Verbrauch angleichen und dann alle abgefahrenen Reifen gleichzeitig erneuern.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten