@guidolenz123
Ach sooooo, ja ist klar, da wo es rot eingekreist ist, hast recht. Lach!! Schöner roter Kringel, auch eine gute Lösung bei Leseschwäche! Viele Bilder und zwei unterschiedliche Batterien, die rote Banner ist wohl neuer. Aber dein Auto ist gealtert, da hat sich Rost an den Schrauben von der Kühlerabdeckung gebildet. Ein Vollbad könnte es auch mal brauchen. Ein Explorer rostet nicht, das ist alles Patina, dass muss so sein, stimmts? Lach!! Hast du eigentlich schon ein neues Windschild für deinen Wagen bekommen?
@zrx-till
Ganz in weiß mit einem Blumenstrauß......
Aber alles in weiß sieht irgendwie schon seltsam aus, original ist das jedenfalls nicht so. Vorne an der Schürze blättert es auch schon ab, dein Auto entblättert sich also.
Dein Wagen regelt also bei 112mls / 180 km/h ab, dass hängt mit der ursprünglichen Bereifung zusammen, ab Hersteller waren da nur SR Reifen montiert, deswegen wird da halt ab geregelt. Da fahre ich dir ja problemlos davon, meiner ist erst bei 130mls / 209 km/h ab geregelt. (Hochgesetzt von 180 auf 209 km/h)
Vermutlich ist deine Motorsteuerung auch noch für die ursprüngliche US Plörre bei der Benzin Qualität eingestellt, also für "Regular" Sprit mit 87 Oktan. Mit dieser Einstellung verschwendest du etwa 20 PS und 20 NM gegenüber einer Einstellung für 95 Oktan. 95 Oktan entspricht normalem Super Kraftstoff. Mit dieser ursprünglichen Einstellung verplemperst du unnütz Kraftstoff, denn so eine miese Benzin Qualität kannst du selbst in den Ostblock Staaten nicht mehr kaufen!
Um die Einstellungen zu verändern gibt es ein schönes Spielzeug, einen Hypertech Max Energy Power Programmer, damit kannst du die Benzinqualität umstellen, die Höchstgeschwindigkeit für die Begrenzung auf 130mls hoch setzten und die Schaltpunkte um bis zu 500 U/min +/- verstellen.
Ich habe so ein Spielzeug. Der Nachteil ist aber das man dieses Teil eigentlich nur für ein einziges Fahrzeug nutzen kann, denn bei der ersten Nutzung wird das Gerät mit deinem Wagen verheiratet.
Aber was hießt hier schon "eigentlich" und "verheiratet"?!? Mit den passenden Werkzeugen, genau genommen mit einem EE-Prom Programmer und Hex-Editor Software kann man einen 32 MB Flash Speicher Baustein (AT 45DB321D / FLASH Speicher-IC 32 Mb (528 Bytes x 8192 Seiten) SPI 66MHz 8-SOIC) neu beschreiben und mit einer geänderten VIN Nummer neu füttern. Das Teil muss man vorab mit einem Heißluft Lötgerät in das Gerät einlöten, schon hat es sich ausgeheiratet. Nur muss man halt jedes mal die VIN Nummer von nachfolgenden Fahrzeug programmieren, andernfalls bricht der Programmer den Vorgang mit einer Störungsmeldung ab.
Programmieren kannst du den 32Mbit Speicherbaustein allerdings nur im eingebauten Zustand und auch nur dann wenn der Hypertech Programmer über einen USB Anschluss mit Strom versorgt wird. Das System muss booten um einen Sicherheitsbereich im nagelneuen EE-Prom frei zu schalten. Und es geht auch nur mit einem Revelprog IS Programmer, denn nur der kommt mit dem 32Mbit Baustein zu recht. Die meisten andern Programmer geben bei 16Mbit Bausteinen leider schon auf.
Komplett endheiraten könnte man das Gerät nur wenn man alle Einstellungen auf den ursprünglichen Zustand zurück schreiben würde, aber dann hat man ja wieder ein gedrosseltes und Benzin verschwendendes Fahrzeug. So ein Hypertech Programmer ist schon ein schlaues Ding. Lach!! So schlau und eigentlich doch dumm genug.....
Die Programmer anderer Hersteller arbeiten auf der gleichen Basis, bieten aber oft weniger Möglichkeiten an. Der Hypertech Programmer kostet ab 330 Dollar und ist bezogen auf die Möglichkeiten eigentlich ein schönes Werkzeug.
Der Unterscheid zwischen vorher und nachher ist schon beachtlich, und Benzin sparen kann man dann sogar auch noch.
Du weißt ja wohl hoffentlich das ein Expedition nicht dazu gedacht ist auf der Autobahn mal eben zu probieren wie schnell er geht? Machen kann man das schon, aber dazu ist er nicht gebaut worden. Der Benzin Verbrauch verdoppelt sich ganz locker! 30 Liter laufen da dann mindestens durch die Leitungen, wenn man damit überhaupt hin kommt.
Der Gammel an der Motorhaube ist fast normal, die Haube ist aus Aluminium. Aaaaahhhh Aluminium, an meinem Eisenhaufen .... ja, der Expedition hat tatsächlich Aluminium Teile, aber Gott sein dank nur zwei. Von Motor und Getriebe mal abgesehen, aber das ist ja OK.
Die Motorhaube und der Kofferraum Deckel wurden aus Gründen der Gewichtseinsparung aus Aluminium hergestellt. Jaaaa, Gewichtseinsparung bei einem Expedition, aber wer soll das denn glauben? Der Vorteil ist das die betreffenden Teile nicht rosten können, der Nachteil das der dünne Lack durch Steinschlag und Insekten schnell beschädigt ist, dann fängt das Aluminium an zu blühen. Aber es kann nichts durchrosten, dass ist der große Vorteil, seht nur nicht besonders gut aus.
Warum hast du keinen Bug Deflektor an der Motorhaube? Das Teil heißt ins deutsche übertragen Käfer Abweiser und das macht er dann auch, Käfer, Fliegen und anders Zeug vom Lack der Motorhaube fern halten. Der Lack auf der Aluminium Haube ist dünner wie der Lack an den Kotflügeln, deshalb ist der Deflektor eigentlich für einen Expedition schon ein muss.
Asche im Öl, Asche auf mein Haupt, Hauptsache der Motor schwimmt im Öl.
Mein Motor hat Asche frei, oder auch nicht, je nachdem welches Öl ich im verabreiche. Er verbraucht aber praktisch kein Öl, wenn es hoch kommt nur etwa 0,8 Liter auf 15.000 km, also ist das mit dem Asche freien Öl eh vollkommen egal. Ich brauche keine extra Schmierung und einen Partikelfilter habe ich auch nicht. Ich verbrenne Feuerzeuggas (LPG) und habe zusätzlich ein sequentielles Valve Care System verbaut. Da bekommt jeder Zylinder im LPG Betrieb die gleiche menge Additiv verabreicht. Das kostet zwar alles extra Geld, aber es sieht gut aus, funktioniert und lässt einen gut schlafen. Es könnte ja auch eine gut getarnte Lachgas Einspritzung sein, wer weiß. Lach!! Der Typ von der Dekra hatte es fast geglaubt! (Wo für sind die ganzen Schläuche hier?)
Bei einem AirRide steckt der Kompressor unterhalb vom Wasserbehälter vom Waschwasser. Außerdem läuft der Kompressor jedes mal an wenn du eingestiegen bist, oder wenn weitere Personen ins Fahrzeug steigen. Hörst du da nichts, dann ist so ein System nicht vorhanden. Ist aber eine schöne Sache, weil der Wagen mit der Luftfederung immer auf der gleichen Höhe steht, egal wie hoch die Zuladung ist. Ich habe auch an der Hinterachse keine weiteren Federn oder so, nur die beiden Luftbälge. Das sind so Teile wie bei einem LKW.
Die Sache mit den Kerzen, na ja, dass ist schon eine ernste Sache! Es muss beim Kerzenwechsel nichts passieren, aber es kann. Schau dir die Videos im Netz an, bestell das Tool vorab und dann rann an den Kerzenwechsel!
118.000mls / 190.000KM ist ja nicht sonderlich viel, da hast du noch lange Zeit Spaß! Gerade mal gut eingefahren, dass dreifache davon sollte er mit ausreichender Pflege schon schaffen. Mach mal beim nächsten Ölwechsel eine ordentliche Motorspülung mit mindestens zwei Durchgängen, also mit einem zusätzlichen Spülgang mit frischem Billig Öl, unter erneuter Zugabe von Additiven, du wirst dich wundern was da noch so alles an Ablagerungen heraus kommt!
Das frische Öl verwandelst du in 15 - 20 Minuten ganz locker in schwarzes glitzerndes Altöl! Der Glitzer Kram im Öl sind die abgewaschenen Kohlenstoff Ablagerungen, sie stammen aus den Öl Leitungen, aus den Nuten für die Kolbenringe, (hauptsächlich von den Öl Abstreifringen) und teilweise auch aus den Hydrostößeln. Das ist wie eine Frischzellenkur, man merkt nach der Anwendung sofort eine Veränderung. Der Motor zieht deutlich besser durch und wirkt viel ruhiger und elastischer, bei Kaltstart hört man die Hydrostößel bei kaltem Öl kaum noch in den ersten Sekunden und all solche Sachen eben.
Bei dem HD Trailer Paket ab Werk hilft ein Blick auf die Ölwanne vom Getriebe, die Ölwanne mit dem größeren Inhalt ist wesentlich tiefer, am besten mal Bilder vergleichen! Bei der tiefen Wanne passt der normale Filter nicht, da ist der Schnorchel am Filter zum Ansaugen zu kurz! Der Rest vom Filter ist aber gleich, einen zu lange Schnorchel kann man schlimmstenfalls abschneiden, ist er zu kurz wird es dagegen zum Problem.
Die Hinterachse, na ja, du hast ja keine Starrachse mehr, also eine der Veränderungen bei der 2. Version. Da sage ich jetzt erst mal nicht viel dazu, aber zu viele Teile, zu viele Gelenke, zu viel was verschleißt, den Geist aufgeben kann, Wartung benötigt. Als Zugfahrzeug wäre die 1. Generation mit der Starrachse besser gewesen.
Schlüssel mal den Code deiner Hinterachse auf, der Aufkleber klebt im Rahmen an der Fahrertür. Es wäre interessant zu wissen ob du ein selbst sperrendes Differential hast. (Limited Slip / LS mit 75% Sperre)
Die Vorderachse ist bei der 2.Version auch so eine Geschichte, bei mir sind Achsstummel verbaut, mit Kegellagern die man einstellen, zerlegen, reinigen und warten kann. Ich habe auch eine 2-WD Version, so wie du. Bei dir sind es komplette Radnarben, die auch gerne mal Verschleiß bedingt den Geist aufgeben. Man kann nichts warten, man kann nichts einstellen und wirklich lange halten die Lager mitunter leider auch nicht. Meine Lager kosten maximal 10 Euro, deine Radnarben 160 - 200 Euro, pro Fahrzeugseite versteht sich. Vom ganzen Aufwand für den Wechsel mal ganz abgesehen.
Fordzilla und Garage, mmhh ja, das kenne ich auch. Auto zu groß, oder Garage zu klein, wer weiß! Ohne eine kleine Leiter kann man nicht viel im Motorraum machen, also doch Auto zu groß! (Also doch wieder Mist gekauft, ich Dummerchen aber auch.... Lach! Immer diese blöden großen Autos....) Für unterwegs habe ich einen Reifentritt dabei, den brauche ich sogar schon um den Ölstand vom Motor zu überprüfen. Der Verdampfer für die Gasanlage verdeckt den Peilstab und ohne eine kleine Leiter kann man ihn nicht mehr sehen und man kommt sonnst auch nicht mehr dran.

Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)