Allgemein und Expedition ein paar Fragen

Hier sind Diskussionen zu Expedition / Excursion gut aufgehoben

Antworten
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Allgemein und Expedition ein paar Fragen

Beitrag von zrx-till »

Hallo !

Wie schon angekündigt werde ich mich demnächst etwas intensiver
mit unserem Expedition beschäftigen. Ich habe mir bereits viel
angelesen und bringe ca. 20 Jahre Schraubererfahrung mit.

Aber jetzt gibt es noch ein paar Dinge.

1. Teiledealer:
Bisher finde ich Rockauto.com ganz interessant. Die Preise
sehen ja auf den ersten Blick vernüftig aus. Nur Porto und Zoll
nerven natürlich. Gibt es auch noch Teiledealer aus Europa mit einem
guten Teileshop im Netz ?

2. Riementrieb:
Ich bekomme von vielen Seiten zu höhren, dass der Riementrieb
sehr anfällig sein soll. Ist das so ???
Der Riemen sieht zwar noch gut aus, aber wenn das eine Schwachstelle
ist, würde ich das mit auf meine Liste nehmen. Den Riemen konnte
ich auf einen Conti oder Optibelt 2585mm länge umschlüsseln.
Kann das jemand bestätigen ?

3. Zündkerzen
Ich kann weder Motocraft SP546 noch die Champion 7989 in
irgendwas umschlüsseln, was ich hier in D von der Stange kaufen kann.
Hat da schon jemand Erfahrungswerte ?

4. Getriebeöl
Stimmt, was ich gelesen habe ? Bei unserem Exp. mit der Heavy Duty
Anhängeroption knapp 20 Ltr. Getriebeöl ?? Ich würde das RAVENOL Mercon V nehmen. Bessere alternativen ??
Und dann.... Lieber selbst in 4 Schritten wechseln (Ich vermute mal, dass
man aus dem Getriebe nicht mehr as 40% altöl auf einmal
herausbekommt), oder doch spülen lassen ?

4a. Getriebe
Angeblich wurde das Getriebe schon mal revidiert.
Ab wann muss man da nochmal dran ? Ich habe nur Erfahrungen
mit den Getrieben vom H2. Die Platzen quasi alle 50tkm.

4. Motoröl:
Ich habe was von einem 5W-20 gelesen. Ist das richtig so ? Gibts es einen
Grund für die geringe Hochtemperaturviskosität ?

5. Pinbelegung 7 pol. USA Stecker:
Es ist zwar ne AHK dran, aber in D anscheinend noch nie benutzt.
(Ist aber mit 3,5to. eingetragen). Ich muss mir jetzt mit dem
E-Satz ein paar Gedanken machen. Er ist schon auf gelbe Blinker
umgebaut. Einen Nebelscheinwerfer und ein Rückfahrscheinwerfer
sind an den Träger der AHK auch angebaut. Um möglichst wenig zu
zu verkabeln und zu messen. Hat jemand die Pinbelegung vom USA-Stecker parat ?

6. Batterie
Ich habe gestern bemerkt, dass der Vorgänger da so eine kleine
68AH reingebastelt hat. (Hinterfüttert mit einem Holzbrett, etc.)
Das kommt mir sehr klein vor.... Ich hätte da eher was mit 100AH
erwartet. Was müsste da org. rein ?

Freue mich auf ein paar Antworten ! :-)

Grüße Till
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Mein Explorer hat eine 100er drin.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Re: Allgemein und Expedition ein paar Fragen

Beitrag von anncarina »

zrx-till hat geschrieben: 1. Teiledealer:
Bisher finde ich Rockauto.com ganz interessant. Die Preise
sehen ja auf den ersten Blick vernüftig aus. Nur Porto und Zoll
nerven natürlich. Gibt es auch noch Teiledealer aus Europa mit einem
guten Teileshop im Netz ?
Es gibt einige gute Händler. Siehe die entsprechende Rubrik. Vieles gibt´s aber auch nur in USA.
zrx-till hat geschrieben: 2. Riementrieb:
Ich bekomme von vielen Seiten zu höhren, dass der Riementrieb
sehr anfällig sein soll. Ist das so ???
Der Riemen sieht zwar noch gut aus, aber wenn das eine Schwachstelle
ist, würde ich das mit auf meine Liste nehmen. Den Riemen konnte
ich auf einen Conti oder Optibelt 2585mm länge umschlüsseln.
Kann das jemand bestätigen ?
Die Riemen waren beim alten Modell anfälliger. Hauptsächlich deswegen weil die Nasen an den Deckeln abgefault sind und man dann einen neuen Steuerdeckel braucht. Was aufwändig ist. Grundsätzlich sollte man den Riementrieb aber immer in Ordnung halten. Schon weil es schöner Mist ist wenn unterwegs auf einmal - am besten in ner steilen Kurve - die Servounterstützung ausfällt und die Wasserpumpe stehen bleibt.
zrx-till hat geschrieben: 3. Zündkerzen
Ich kann weder Motocraft SP546 noch die Champion 7989 in
irgendwas umschlüsseln, was ich hier in D von der Stange kaufen kann.
Hat da schon jemand Erfahrungswerte ?
Das sind Spezialkerzen. Lies Dich mal ein. Die gehen oft kaputt beim ausdrehen und dann braucht man ein Spezialwerkzeug...Oder neue Köppe.
zrx-till hat geschrieben: 4. Getriebeöl
Stimmt, was ich gelesen habe ? Bei unserem Exp. mit der Heavy Duty
Anhängeroption knapp 20 Ltr. Getriebeöl ?? Ich würde das RAVENOL Mercon V nehmen. Bessere alternativen ??
Die Füllmenge kannst Du über einen guten VIN Decoder herausbekommen. Die Ölsorte ist Getriebeabhängig. 6 Gang von ZF braucht z.B. spezielles Öl.
zrx-till hat geschrieben:Und dann.... Lieber selbst in 4 Schritten wechseln (Ich vermute mal, dass
man aus dem Getriebe nicht mehr as 40% altöl auf einmal
herausbekommt), oder doch spülen lassen ?

Spülen ist immer ein Risiko da die Ölpumpe trocken laufen kann.

zrx-till hat geschrieben:4a. Getriebe
Angeblich wurde das Getriebe schon mal revidiert.
Ab wann muss man da nochmal dran ? Ich habe nur Erfahrungen
mit den Getrieben vom H2. Die Platzen quasi alle 50tkm.


Ein gute Revision hält je nach Verwendung des Fahrzeugs ( Hänger, Berge, Bleifuß ) zwischen 120tkm und 200tkm.
zrx-till hat geschrieben: 4. Motoröl:
Ich habe was von einem 5W-20 gelesen. Ist das richtig so ? Gibts es einen
Grund für die geringe Hochtemperaturviskosität ?
Steht auf dem Öldeckel oder im VIN Decoder. Da es einen hydraulischen Nockenwellenversteller hat gehe ich davon aus das es damit zu tun hat.

zrx-till hat geschrieben: 5. Pinbelegung 7 pol. USA Stecker:
Es ist zwar ne AHK dran, aber in D anscheinend noch nie benutzt.
(Ist aber mit 3,5to. eingetragen). Ich muss mir jetzt mit dem
E-Satz ein paar Gedanken machen. Er ist schon auf gelbe Blinker
umgebaut. Einen Nebelscheinwerfer und ein Rückfahrscheinwerfer
sind an den Träger der AHK auch angebaut. Um möglichst wenig zu
zu verkabeln und zu messen. Hat jemand die Pinbelegung vom USA-Stecker parat ?
https://www.f150online.com/forums/elect ... ights.html

Nutzt aber nix weil Blinker und Bremslicht nicht zu trennen sind.
zrx-till hat geschrieben: 6. Batterie
Ich habe gestern bemerkt, dass der Vorgänger da so eine kleine
68AH reingebastelt hat. (Hinterfüttert mit einem Holzbrett, etc.)
Das kommt mir sehr klein vor.... Ich hätte da eher was mit 100AH
erwartet. Was müsste da org. rein ?
Sieh Vin Decoder. So was bei knapp 80 ist, glaube ich, original drin. Die Hinterfütterung kommt daher das die Eu Batterien schmäler sind. Am besten was dauerhaftes bauen oder US Batterie kaufen.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

guidolenz123 hat geschrieben:Mein Explorer hat eine 100er drin.
:shock: Foto?
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

ius hat geschrieben:
guidolenz123 hat geschrieben:Mein Explorer hat eine 100er drin.
:shock: Foto?
Hier ... ein paar alte und ein paar aktuelle nach Unfall (ist aber alles wieder gerichtet)...

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Sorry ..aktuelles Foto von gerade aus meiner Garage.. ist nur ne 80er... die 100 steckt in meinem 500 SEC...hab ich verwechselt..

Bild

Wie man sehen kann , ist aber noch Platz und die ,die vorher drin war, war zieml. sicher eine 100er. Die aktuelle reicht aber völlig.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

@guidolenz123
Ich frage mich jetzt nur warum man Bilder einer Batterie von einem Explorer einstellt, obwohl es hier um einen Expedition geht? Beim Expedition ist die Batterie seitlich am rechten Kotflügel eingebaut, oberhalb vom Radhaus und nicht vorne links im Motorraum. Da passt mechanisch auch keine wer weiß wie große Batterie hinein! Der Einbauort und die zur Verfügung stehende Fläche hat sich bei der 2. Version nicht geändert, deshalb passt auch das folgende Bild von meiner 1. Generation, bezüglich der Batterie.

Bild


Ersatzteile gibt es nicht viele über deutsche Lieferanten, falls man was bekommt sind die Ersatzteile zum Teil erheblich überteuert. Verbrauchsmaterial wie Filter, Kerzen, Bremsbeläge und so weiter kann man aber gut in Deutschland kaufen. Geht es aber um Sachen wie Traggelenke, Lenkkopflager, Umlenkhebel und anderes mehr, dann lieber gleich aus den USA bestellen. Ich beziehe viele meiner Teile über ebay direkt aus den USA. Man sucht sich halt Anbieter raus mit internationalen Versand und passender Abwicklung. Achtung!! Manchmal sind die Versandkosten extrem überteuert!

RockAuto Preise sind oft nur auf den ersten Blick günstig, bestellt man mehrere Artikel und kommen diese dann aus unterschiedlichen Lagerstätten, dann vervielfältigen sich auch die Versandkosten! Kosten für Export, Zoll und Versandkosten kommen immer zum Artikelpreis noch dazu. Das kann am Ende einen ganz schönes Loch in die Geldbörse reißen.

Gebrauchte Ersatzteile sind in Deutschland kaum zu bekommen, dafür ist der Expedition einfach zu selten. In den USA ist das schon ganz anders, da gibt es haufenweise Teile.

Die Batterie hat etwa 65 - 68 AH, je nach Hersteller und Ausführung. Eine 100 AH Batterie wirst du nicht auf dem Sockel unterbringen können. Einfach mal den Platz ausmessen und dann die maximale Breite einbauen. Auf die Polung der Batterie achten, bei US-Cars sind die Pole seitenverkehrt vertauscht, Plus ist links an der Batterie, der Minuspol ist rechts. Man bekommt also keine passende Batterie aus dem Baumarkt! Die einzige Möglichkeit wäre ein um 180° verdrehter Einbau, aber nur wenn die Kabel dann noch bis zu den Batterie Polen reichen. Das kann aber auch ein Problem sein, da die Pole meistens vertieft angebracht sind.
Meine Batterie hat 65 AH, die restlichen Daten können vom Aufkleber abgelesen werden.

Bild

Eine größere Batterie passt mechanisch auch nicht in die Aufnahme, denn diese ist seitlich durch Einfassungen begrenzt. Vorne ist die Verschraubung vom Waschwasser Behälter im Weg, hinten verlaufen diverse Kabelstränge, diese gehen unter anderem zum Steuergerät das hinter dem Batteriekasten sitzt.

Beim Getriebe würde ich mir keine große Gedanken machen, du hast ein 4R100 Getriebe (4-Gang). Falls dein Wagen ab Werk die HD Trailer Option bekommen hat, dann ist ein 4R100-hd2 Getriebe verbaut. Hier ist unter anderem die Ölwanne größer und fasst 2 Liter mehr Öl. Das sind aber nicht die einzigen Unterschiede, vor allem bei Ölfilter Kauf ist darauf zu achten das man den richtigen Filter kauft, denn der Ansaugrüssel für das normale 4R100 ist für die größere Ölwanne vom 4R100-hd2 zu kurz! Auch im inneren gibt es Unterschiede, lies dich mal schlauch und schau dir die Bilder dazu an. Abgesehen davon sind auch größere Ölkühler verbaut. Im gesamten System sind annähernd 20 Liter Öl drin.

Es kommt ATF III Öl rein, genauer gesagt Dexron III Automatic Plus (Ford Part Number XT-2-QDX = Mercon = ATF II/III) und kein Mercon 5. Das gleiche Öl kommt auch in die Servo Lenkung rein. Die Infos zum Öl findest du auch im Nutzerhandbuch!

Wenn man den Getriebe Ölwechsel bei normaler Belastung alle 30.000mls macht, oder bei häufigen Anhängerbetrieb beziehungsweise ständigen Stadtverkehr alle 15.000 mls, dann ist das Getriebe normalerweise sehr langlebig. 300.000 mls sollten in jedem Fall drin sein, oftmals ist es auch deutlich mehr, aber das hängt eben von der Belastung ab. Ich würde das Öl in 4 Schritten wechseln, habe ich bei mir auch gemacht. 3 mal absaugen mit Pumpe und für den 4. Wechsel halt die Wanne ab um auch den Filter zu wechseln.

Beim Motoröl kannst du problemlos auch ein 5W-30, oder sogar ein 5W-40 Öl nutzen. Ein besseres Öl (bezogen auf die Eigenschaften) darfst du immer fahren, nur halt kein schlechteres!
In der Öl Liste ist die Viskosität 5W-30 grundsätzlich auch aufgeführt. Die Originalbrühe ist so dünn damit die Schmierstellen schnell erreicht werden. Du solltest aber hochwertige Öle verwenden und gegebenenfalls eine ordentliche Motorspülung machen, um alle Ablagerungen aus dem Motor zu bekommen. Am besten doppelt anwenden, mit einer zusätzlichen Zwischenspülung bei Verwendung von billigen Motoröl.

Der Kerzenwechsel kann ein echtes Problem werden, je nachdem wie lange die alten Kerzen drin waren. Sind zweiteilige Kerzen verbaut reißt gerne die vordere Hälfte beim heraus drehen ab und verbleibt im Zylinderkopf, für diesen Fall gibt es ein passendes Tool um den Rest heraus zu bekommen. Ich würde einen Kerzenwechsel nicht versuchen ohne das passende Tool bereit liegen zu haben. Passende Kerzen zum um schlüsseln sind mir nicht bekannt. Die Champion 7989 Kerzen sind anders aufgebaut und reißen wohl beim wechseln nicht ab. Die Motocraft SP546 Kerzen sind zweiteilig und echte Problemteile, falls sie durch Kohlenstoffablagerungen festsitzen sollten.

Für die Steckdose der Anhängerkupplung brauchst du einen passenden E-Satz, einfach nur die Kabel mit der Steckdose verbinden funktioniert nicht, dass geht nur bei der 1. Version. Schau mal nach einem Universalsatz für Fahrzeuge mit Check Control, dass wird dann vermutlich passen. Die Blinker hast du hinten vermutlich in den ehemaligen Rückfahrleuchten drin? Alles passend verkabelt klappt es auch mit der Anhängerkupplung.

Du hast 3,5t für die maximale Anhängerlast eingetragen? Dann hast du vermutlich eine M1G Zulassung!

Wie hoch ist eigentlich die Laufleistung von deinem Wagen?
Hast du einen 2-WD, oder einen 4-WD?
Hat der Wagen weitere optionale Pakete ab Werk bekommen, zum Beispiel eine Luftfederung an der Hinterachse?
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von zrx-till »

Hallo !

Vielen Dank erstmal für die Info´s.

Ein erstes Bild als Dateiangang. Quasi vor der Aufarbeitung.
Man kann ganz gut den Gammel an der Motorhaube erkenn. :-(
Aber am 6.Dez ist er bei meinem Lacker. Da habe ich noch was gut....
Der lackierte Kühlergrill gefällt mir noch nicht so ganz. Da muss ich
mir mal was schickes einfallen lassen.

Der Klotz hat eben ca. 190tkm runter. Die Recherche hat ergeben, dass er
mit ca. 100.000 mls. Exportiert wurde. Also ist der noch nicht sooo viel
deutschen Straßen unterwegs gewesen.

Der Dicke hat ab Werk die HD-Trailer Option. Daher ist der Tip mit dem Ölfilter super ! Nur mit dem Öl bin ich skeptisch. Die neuen 0W30 bzw.
0W?? Öle haben einen verminderten Sulfat-Asche Anteil. Damit das mit
den hochgelobten Partikelfiltern funktioniert. Aber die Asche hat halt
auch schmierende Eigenschaften.

Ich habe mal einen Test mit einem Motorölteststreifen gemacht.
(Bevor man da sinnlos Geld vernichtet ist das eine gute Alternative).
Das Öl ist noch voll im grünen Bereich. Kaum Ruß, kein Wasser und kein
Treibstoff nachweisbar. Da das Öl also nicht sehr alt sein kann, bleibt das
erstmal drin.

Das mit dem Getriebe beruhigt mich erstmal ... ab das
Getriebeöl mache ich auf jeden Fall. Da habe ich mir jetzt das Mannol Dexron
III Automatic Plus bestellt. Das erfüllt wohl auch die Vorgaben vom Ford Mercon V. Habe ich ein gutes Gefühl mit..... :-)

Die Kerzen sind leider die Motocraft..... also erstmal nach dem Spezialtool
suchen.... :-(

Es ist übrigens ein 4x2. Auf eine Luftfederung habe ich nicht geachtet.
Ein Kompressor dafür habe ich allerdings auch noch nicht geshen. Aber das Differential an der HA ist ein richtiger Klopper ! Das kenne ich sonst kleiner...

Eine neue Batterie habe ich gestern schon verbaut. Über meinen Online-Zugang bei einem der größten Autoteile-Dealer (nur für Gewerbetreibende),
war eine passende Batterie schnell gefunden. Die ist zwar ebenfalls etwas
schmal, aber da habe ich mir in der Mittagspause an der Kantbank einen
anderen Halter gebogen..

Gestern Abend habe ich mich dann etwas mit der Anhängerelektrik beschäftigt.
Zu meiner Freude wurde die die Elektrik im Bezug auf Bremslichter, Blinker,
Rückfahrscheinwerfer und Nebelleuchte bereits komplett neu gemacht !
Die Leitungen konnte ich bis in die Nähe des Handschuhfaches verfolgen.
Da war mal jemand am Werk, der Ahnung davon hatte. Provisorisch hatte
ich dann schon mal mit fliegenden Kabeln eine Anhängerdose angeschlossen. Hat alles super funktioniert. Leider war dann irgendwann
das Licht weg und der Fordzilla passt nicht in meine Garage :-(
Ich bastel mir heute Abend noch eine Halteplatte für die Dose und hoffe
dann am WE auf erträgliches Wetter, um dann zu basteln.

Ach fällt mir noch ein... Wir haben da so ein Stück Autobahn... da ist
immer frei :-)))) Ich habe mal durchgetreten. Der Motor zog richtig
gut durch ! Aber bei ca. 170 hat er mir dann das Gas weggenommen.
Obwohl das Getriebe nochmal runtergeschaltet hatte.
In den Papieren steht zwar 180 Km/h, aber ich vermute mal, dass die
Kiste gedrosselt ist.

Grüße Till
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Wanne V8 hat geschrieben:@guidolenz123
Ich frage mich jetzt nur warum man Bilder einer Batterie von einem Explorer einstellt, obwohl es hier um einen Expedition geht?

Weil ius mich danach fragte...

Guckst Du:

Bild :wink:
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

@guidolenz123
Ach sooooo, ja ist klar, da wo es rot eingekreist ist, hast recht. Lach!! Schöner roter Kringel, auch eine gute Lösung bei Leseschwäche! Viele Bilder und zwei unterschiedliche Batterien, die rote Banner ist wohl neuer. Aber dein Auto ist gealtert, da hat sich Rost an den Schrauben von der Kühlerabdeckung gebildet. Ein Vollbad könnte es auch mal brauchen. Ein Explorer rostet nicht, das ist alles Patina, dass muss so sein, stimmts? Lach!! Hast du eigentlich schon ein neues Windschild für deinen Wagen bekommen?

@zrx-till
Ganz in weiß mit einem Blumenstrauß......
Aber alles in weiß sieht irgendwie schon seltsam aus, original ist das jedenfalls nicht so. Vorne an der Schürze blättert es auch schon ab, dein Auto entblättert sich also.

Dein Wagen regelt also bei 112mls / 180 km/h ab, dass hängt mit der ursprünglichen Bereifung zusammen, ab Hersteller waren da nur SR Reifen montiert, deswegen wird da halt ab geregelt. Da fahre ich dir ja problemlos davon, meiner ist erst bei 130mls / 209 km/h ab geregelt. (Hochgesetzt von 180 auf 209 km/h)

Vermutlich ist deine Motorsteuerung auch noch für die ursprüngliche US Plörre bei der Benzin Qualität eingestellt, also für "Regular" Sprit mit 87 Oktan. Mit dieser Einstellung verschwendest du etwa 20 PS und 20 NM gegenüber einer Einstellung für 95 Oktan. 95 Oktan entspricht normalem Super Kraftstoff. Mit dieser ursprünglichen Einstellung verplemperst du unnütz Kraftstoff, denn so eine miese Benzin Qualität kannst du selbst in den Ostblock Staaten nicht mehr kaufen!

Um die Einstellungen zu verändern gibt es ein schönes Spielzeug, einen Hypertech Max Energy Power Programmer, damit kannst du die Benzinqualität umstellen, die Höchstgeschwindigkeit für die Begrenzung auf 130mls hoch setzten und die Schaltpunkte um bis zu 500 U/min +/- verstellen.

Ich habe so ein Spielzeug. Der Nachteil ist aber das man dieses Teil eigentlich nur für ein einziges Fahrzeug nutzen kann, denn bei der ersten Nutzung wird das Gerät mit deinem Wagen verheiratet.

Aber was hießt hier schon "eigentlich" und "verheiratet"?!? Mit den passenden Werkzeugen, genau genommen mit einem EE-Prom Programmer und Hex-Editor Software kann man einen 32 MB Flash Speicher Baustein (AT 45DB321D / FLASH Speicher-IC 32 Mb (528 Bytes x 8192 Seiten) SPI 66MHz 8-SOIC) neu beschreiben und mit einer geänderten VIN Nummer neu füttern. Das Teil muss man vorab mit einem Heißluft Lötgerät in das Gerät einlöten, schon hat es sich ausgeheiratet. Nur muss man halt jedes mal die VIN Nummer von nachfolgenden Fahrzeug programmieren, andernfalls bricht der Programmer den Vorgang mit einer Störungsmeldung ab.

Programmieren kannst du den 32Mbit Speicherbaustein allerdings nur im eingebauten Zustand und auch nur dann wenn der Hypertech Programmer über einen USB Anschluss mit Strom versorgt wird. Das System muss booten um einen Sicherheitsbereich im nagelneuen EE-Prom frei zu schalten. Und es geht auch nur mit einem Revelprog IS Programmer, denn nur der kommt mit dem 32Mbit Baustein zu recht. Die meisten andern Programmer geben bei 16Mbit Bausteinen leider schon auf.

Komplett endheiraten könnte man das Gerät nur wenn man alle Einstellungen auf den ursprünglichen Zustand zurück schreiben würde, aber dann hat man ja wieder ein gedrosseltes und Benzin verschwendendes Fahrzeug. So ein Hypertech Programmer ist schon ein schlaues Ding. Lach!! So schlau und eigentlich doch dumm genug.....

Die Programmer anderer Hersteller arbeiten auf der gleichen Basis, bieten aber oft weniger Möglichkeiten an. Der Hypertech Programmer kostet ab 330 Dollar und ist bezogen auf die Möglichkeiten eigentlich ein schönes Werkzeug.

Bild

Bild

Der Unterscheid zwischen vorher und nachher ist schon beachtlich, und Benzin sparen kann man dann sogar auch noch.

Du weißt ja wohl hoffentlich das ein Expedition nicht dazu gedacht ist auf der Autobahn mal eben zu probieren wie schnell er geht? Machen kann man das schon, aber dazu ist er nicht gebaut worden. Der Benzin Verbrauch verdoppelt sich ganz locker! 30 Liter laufen da dann mindestens durch die Leitungen, wenn man damit überhaupt hin kommt.

Der Gammel an der Motorhaube ist fast normal, die Haube ist aus Aluminium. Aaaaahhhh Aluminium, an meinem Eisenhaufen .... ja, der Expedition hat tatsächlich Aluminium Teile, aber Gott sein dank nur zwei. Von Motor und Getriebe mal abgesehen, aber das ist ja OK.

Die Motorhaube und der Kofferraum Deckel wurden aus Gründen der Gewichtseinsparung aus Aluminium hergestellt. Jaaaa, Gewichtseinsparung bei einem Expedition, aber wer soll das denn glauben? Der Vorteil ist das die betreffenden Teile nicht rosten können, der Nachteil das der dünne Lack durch Steinschlag und Insekten schnell beschädigt ist, dann fängt das Aluminium an zu blühen. Aber es kann nichts durchrosten, dass ist der große Vorteil, seht nur nicht besonders gut aus.

Warum hast du keinen Bug Deflektor an der Motorhaube? Das Teil heißt ins deutsche übertragen Käfer Abweiser und das macht er dann auch, Käfer, Fliegen und anders Zeug vom Lack der Motorhaube fern halten. Der Lack auf der Aluminium Haube ist dünner wie der Lack an den Kotflügeln, deshalb ist der Deflektor eigentlich für einen Expedition schon ein muss.

Asche im Öl, Asche auf mein Haupt, Hauptsache der Motor schwimmt im Öl.
Mein Motor hat Asche frei, oder auch nicht, je nachdem welches Öl ich im verabreiche. Er verbraucht aber praktisch kein Öl, wenn es hoch kommt nur etwa 0,8 Liter auf 15.000 km, also ist das mit dem Asche freien Öl eh vollkommen egal. Ich brauche keine extra Schmierung und einen Partikelfilter habe ich auch nicht. Ich verbrenne Feuerzeuggas (LPG) und habe zusätzlich ein sequentielles Valve Care System verbaut. Da bekommt jeder Zylinder im LPG Betrieb die gleiche menge Additiv verabreicht. Das kostet zwar alles extra Geld, aber es sieht gut aus, funktioniert und lässt einen gut schlafen. Es könnte ja auch eine gut getarnte Lachgas Einspritzung sein, wer weiß. Lach!! Der Typ von der Dekra hatte es fast geglaubt! (Wo für sind die ganzen Schläuche hier?)

Bild

Bei einem AirRide steckt der Kompressor unterhalb vom Wasserbehälter vom Waschwasser. Außerdem läuft der Kompressor jedes mal an wenn du eingestiegen bist, oder wenn weitere Personen ins Fahrzeug steigen. Hörst du da nichts, dann ist so ein System nicht vorhanden. Ist aber eine schöne Sache, weil der Wagen mit der Luftfederung immer auf der gleichen Höhe steht, egal wie hoch die Zuladung ist. Ich habe auch an der Hinterachse keine weiteren Federn oder so, nur die beiden Luftbälge. Das sind so Teile wie bei einem LKW.

Die Sache mit den Kerzen, na ja, dass ist schon eine ernste Sache! Es muss beim Kerzenwechsel nichts passieren, aber es kann. Schau dir die Videos im Netz an, bestell das Tool vorab und dann rann an den Kerzenwechsel!

118.000mls / 190.000KM ist ja nicht sonderlich viel, da hast du noch lange Zeit Spaß! Gerade mal gut eingefahren, dass dreifache davon sollte er mit ausreichender Pflege schon schaffen. Mach mal beim nächsten Ölwechsel eine ordentliche Motorspülung mit mindestens zwei Durchgängen, also mit einem zusätzlichen Spülgang mit frischem Billig Öl, unter erneuter Zugabe von Additiven, du wirst dich wundern was da noch so alles an Ablagerungen heraus kommt!

Das frische Öl verwandelst du in 15 - 20 Minuten ganz locker in schwarzes glitzerndes Altöl! Der Glitzer Kram im Öl sind die abgewaschenen Kohlenstoff Ablagerungen, sie stammen aus den Öl Leitungen, aus den Nuten für die Kolbenringe, (hauptsächlich von den Öl Abstreifringen) und teilweise auch aus den Hydrostößeln. Das ist wie eine Frischzellenkur, man merkt nach der Anwendung sofort eine Veränderung. Der Motor zieht deutlich besser durch und wirkt viel ruhiger und elastischer, bei Kaltstart hört man die Hydrostößel bei kaltem Öl kaum noch in den ersten Sekunden und all solche Sachen eben.

Bei dem HD Trailer Paket ab Werk hilft ein Blick auf die Ölwanne vom Getriebe, die Ölwanne mit dem größeren Inhalt ist wesentlich tiefer, am besten mal Bilder vergleichen! Bei der tiefen Wanne passt der normale Filter nicht, da ist der Schnorchel am Filter zum Ansaugen zu kurz! Der Rest vom Filter ist aber gleich, einen zu lange Schnorchel kann man schlimmstenfalls abschneiden, ist er zu kurz wird es dagegen zum Problem.

Die Hinterachse, na ja, du hast ja keine Starrachse mehr, also eine der Veränderungen bei der 2. Version. Da sage ich jetzt erst mal nicht viel dazu, aber zu viele Teile, zu viele Gelenke, zu viel was verschleißt, den Geist aufgeben kann, Wartung benötigt. Als Zugfahrzeug wäre die 1. Generation mit der Starrachse besser gewesen.

Schlüssel mal den Code deiner Hinterachse auf, der Aufkleber klebt im Rahmen an der Fahrertür. Es wäre interessant zu wissen ob du ein selbst sperrendes Differential hast. (Limited Slip / LS mit 75% Sperre)

Die Vorderachse ist bei der 2.Version auch so eine Geschichte, bei mir sind Achsstummel verbaut, mit Kegellagern die man einstellen, zerlegen, reinigen und warten kann. Ich habe auch eine 2-WD Version, so wie du. Bei dir sind es komplette Radnarben, die auch gerne mal Verschleiß bedingt den Geist aufgeben. Man kann nichts warten, man kann nichts einstellen und wirklich lange halten die Lager mitunter leider auch nicht. Meine Lager kosten maximal 10 Euro, deine Radnarben 160 - 200 Euro, pro Fahrzeugseite versteht sich. Vom ganzen Aufwand für den Wechsel mal ganz abgesehen.

Fordzilla und Garage, mmhh ja, das kenne ich auch. Auto zu groß, oder Garage zu klein, wer weiß! Ohne eine kleine Leiter kann man nicht viel im Motorraum machen, also doch Auto zu groß! (Also doch wieder Mist gekauft, ich Dummerchen aber auch.... Lach! Immer diese blöden großen Autos....) Für unterwegs habe ich einen Reifentritt dabei, den brauche ich sogar schon um den Ölstand vom Motor zu überprüfen. Der Verdampfer für die Gasanlage verdeckt den Peilstab und ohne eine kleine Leiter kann man ihn nicht mehr sehen und man kommt sonnst auch nicht mehr dran.

Bild

Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Nö...kein passendes Bugshield zu bekommen für einen angemessenen Preis.. sooo wichtig ist das ja nun gerade nicht, dass man da gleich 'nen Kredit für aufnehmen sollte... :lol: :lol: :lol: :wink:
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von zrx-till »

Moin !

Das mit der Programmierung auf besseren Sprit hört sich sehr
interessant an. Das Aufheben der Drosselung ist eigentlich nicht so relevant.
Aber für die ganze Sache mehr als 300,- + Zoll + 19% zu investieren..... ich weiß nicht.
...... Z.Zt. dürstet es unseren V8 nach ca. 17-19 Ltr. Was holt man
da noch raus ??

Übrigens hat unser Fordzilla die Tarnfarbe Cashmere Tricoat Perleffekt.
Je nachdem wie das Licht fällt ist es grau, beige oder fast weiß.
Der lackierte Kühlergrill ist übrigens ab Werk so.

Das der Kühlergrill die gleiche Farbe wie das Auto hat, ist ehrlich
gesagt seeeehr gewöhnungsbedürftig. Mal schauen, ob ich das
beim Lackierer gleich mitmachen lasse. Dann aber silber.

Getriebeöl ist gewechselt. Was für ne Sauerei !!! Das Öl war Rückblickend
eigentlich noch i.O. . Hellrot und noch durchsichtig. Der Filter hat sofort
gepasst. Hier in Wolfenbüttel haben wir eine sehr fähige Ford-Vertretung,
die auch Ahnung von Amis hat. (Mustag, Raptor, F-Serie). Ein Blick unter
das Auto, ein Griff ins Regal und schon war der Filter + Dichtung da.

Am Getriebe war aber auf jeden Fall schon mal jemand dran, bzw es war schon mal draußen. Hier und da sieht man ein paar Kratz- und Schleifspuren. Am Magneten war etwas dunkler Schleim. In den
Ecken der Wanne auch etwas. Aber nicht so, wie ich das schon auf
Videos bei Youtube gesehen habe.

Meine Frau hat während ich unter dem Auto lag, den ganzen Innenraum
gewienert. Da kam eine Grütze ab.... :o Wenn´s Wetter mal wieder
etwas wärmer ist, oder ich mal ne Halle aufreibe, werden wir
die Teppiche nochmal mit dem Naßsauger bearbeiten.

Wenn jetzt noch die Lackmängel bearbeitet sind, wird er langsam so,
wie wir uns das vorstellen. :D

Grüße Till
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Hallo Till!

Hast du dir den Text mit dem Programmer mal genau durchgelesen?
Das Teil wird zwar bei der ersten Nutzung verheiratet, aber man kann mit ein paar Tricks auch die Scheidung manuell einreichen. Eben mit einem neuen Chip der mit einem Heißluft Lötgerät eingelötet wird und dann zusammen mit der geänderten VIN Nummer bei unter Betriebsspannung gesetzten Gerät neu beschrieben wird. Der Prozessor muss den Startbereich vom neuen Speicher Chip erst mal beschreiben, andernfalls kann man den geänderten Datensatz nicht aufspielen. Beim nächsten Neustart wird die geänderte VIN Nummer aus dem Chip ausgelesen und wenn diese zum angeschlossenen Fahrzeug passt kann man mit dem Gerät arbeiten, so als wäre es neu und unbenutzt.

Ein ausgewechselter Chip ist immer nur für eine VIN Nummer geeignet, es sei denn man schreibt alle Daten komplett auf den Originalzustand zurück.
Man kann den Chip auch nicht komplett löschen, weil der Startbereich schreibgeschützt abgelegt wird. Die Nutzung des Geräts wird leider nicht in dem Chip abgelegt, sondern als Datensatz im nichtflüchtigen Speicherbereich vom Hauptprozessor. Für den Hauptprozessor habe ich keinen passenden Debugger, dafür ist außerdem sehr teures Equipment notwendig, dass habe ich aber nicht.

Die Aufhebung der Drosselung für die Höchstgeschwindigkeit ist eigentlich Blödsinn, man fährt ja im Normalfall nicht so schnell, aber man könnte es ja. Bis nach Wolfenbüttel sind es über 300 km, also ein bisschen zu weit um mal eben schnell vorbei zu kommen. Wir können uns ja mal irgendwann treffen, dann zügeln wir den Verbrauch von deinem Fordzilla mal ein wenig.

17-19 Liter verbraucht Fordzilla? Das ist zu viel! Ich liege im LPG Bereich ja schon nur bei 18 - 22 Liter, (mit Sommer LPG) im Benzin Betrieb sind es etwa 14 - 15 Liter, bei gelassener Fahrweise natürlich. Expresszuschlag kommt immer dann drauf wenn man es mal eilig hat. Also ich denke mal das da bis zu 2 Liter Einsparung durchaus möglich sind, vor allem im Bezug darauf das man die Schaltpunkte um bis zu 500 U/min nach oben und nach untern verschieben kann. Es hängt aber auch davon ab welche Achsübersetzung du hast. Mach mal ein Bild vom Türaufkleber an der "B" Säule der Fahrertür und stelle das hier ein, dann kann ich die die ganzen Sachen aufschlüsseln.

Wenn eher geschaltet wird verbraucht man auch weniger Kraftstoff, dass höhere Drehmoment, welches dann auch etwas eher anliegt kommt dann auch zum tragen. 90% des maximal verfügbaren Drehmoment, bei mir derzeit knappe 500Nm bei 2200 U/min, liegen laut Leistungsprüfstand in einem Bereich von 1850 - 4350 U/min an.

Hast du eine Lederausstattung? Wenn ja, dass Leder braucht Pflege und regelmäßig Lederfett, oder Leder Pflegeöl, (beides bekommt man preisgünstig im Reitsport Laden als Mittel für Sattelpflege) dann bleibt das Leder auf Dauer weich und geschmeidig. Im richtig heißen Sommer mal das Leder richtig mit Öl einschmieren und den Wagen für einige Stunden in die pralle Sonne stellen, die Poren im Leder öffnen sich dann und das Öl kann tief eindringen und den ganzen Dreck raus befördern. Die Sitze sind ein Mix aus Kunstleder und Echtleder, aber das wirst du dann schon merken. Vor allem die Nähte müssen gut eingeölt werden. Später dann alles gut abputzen, schon halten die Sitze praktisch ewig, regelmäßige Pflege vorausgesetzt.

Hast du das Öl vom Getriebe mehrfach gewechselt, also mehrfach abgesaugt, vor dem abnehmen der Ölwanne? Oder hast du nur einmal die Wanne abgenommen und somit nur etwa 1/4 vom Öl gewechselt? Etwas dunkler Schleim ist kein Problem, dass ist normal.

Falls du die gesamte Ölmenge gewechselt haben solltest, wie bist du vorgegangen und spürst du eine Verbesserung?

Gruß Jörg
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von zrx-till »

Hallo Jörg !

Herne soll ja nun kein Problem sein :-)
Dann packe ich im neuen Jahr mal ein oder mehrere "Chip"´s
ein und komme vorbei. :roll:

Wäre schon klasse, wenn wir den Appetit vom Fordzilla etwas
zügeln könnten.

Meine Frau hat eine Reitschule, wir haben insgesamt 11 Pferde und
mindestens 35 Sättel. Der ganze Schrank im Stall ist voller Lederseife,
Lederpflege, Lederfett, etc.... :oops:

Öl im Getriebe habe ich quasi 4 mal gewechselt. 3 mal abgesaugt
und aufgefüllt. Danach immer 10 Km. um den Block gefahren und alle
Schaltstellungen gefahren. R, D, 2 und 1.
Das 4te mal abgesaugt und dann die Ölwanne runter. Insgesamt
habe ich beim Wechsel gute 25 Ltr. verbraucht.

Schalten tut es aber genau wie vorher. Da spüre ich keine Veränderung.

Typenschild fotografier ich die Tage mal ab.

Am 6. Dez. gehts dann zum Lacker. Der freut sich schon riesig :x
Der Lack besteht aus 4 Schichten. Einer weißen Grundierung, dem
Basislack, dem Perleffekt und dem Klarlack. Den Effektlack richtig
zu dosieren wird anspruchsvoll sagt er. Ich werde aber mithelfen
und Handlanger spielen. Ggf. auch Schleifen, etc.

Grüße Till
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Hallo Till!

Na dann hast du ja eine gute Voraussetzung das dein Wagen auch im Innenraum lange Zeit anständig überleben wird! Reitschule und Sattelpflege, da weißt du ja worum es geht, dass finde ich klasse.

Ich habe jetzt mehrere Expedition Fahrer hier im Forum kennen gelernt wo die Fahrzeuge an sich in einem sehr guten Zustand waren, nur die Sitzflächen, vor allem vom Fahrersitz, ist bei den Modellen mit Lederausstattung gerne mal frühzeitig verschlissen. Der Grund war eigentlich immer fehlende Lederpflege, dass Leder wurde hart und brüchig und schon ist die schönste Sitzfläche mehr oder weniger im Eimer.

Mit den Chips, da must du dir Gedanken machen wo man sie her bekommt. Bisher habe ich sie immer bei Reichelt gekauft, dort sind sie aber nicht mehr lieferbar. Bei AliExpress kann man auch größere Mengen bestellen, also 5, 20, oder 50 Stück. Der 20er Pack kostet 16,67 Euro, da werde ich mich wohl mal wieder eindecken müssen.

Wenn du mal vorbei kommen möchtest, kein Problem. Da kannst mir dann ja gerne etwas Lederseife, Lederpflege und Lederfett mitbringen.

Den Ölwechsel am Getriebe hast du also umfangreich und vollständig vorgenommen, dass hört sich sehr gut an! Der nächste Wechsel ist in etwa 30.000mls fällig, es sei denn du fährst ständig im Stadtverkehr, oder oft mit einem schweren Anhänger hinten daran. Ist das der Fall solltest du nach etwa 15.000 - 20.000mls den nächsten Ölwechsel einplanen.

Denk auch mal dran das Öl in der Servo Lenkung zu wechseln, auch da solltest du den Behälter mindestens 4 - 5 mal abpumpen und neu befüllen. Die ersten beiden Wechsel in direkter Abfolge mit kurzen laufen lassen vom Motor, inklusiv Lenkbewegungen, die darauf folgenden Wechsel mit Fahrbetrieb zwischendurch. Am besten 1 - 2 Tage fahren, dann erneut wechseln. So ist sicher gestellt das sich alle Verunreinigungen durch das frische Öl abwaschen.

Neues ATF Öl hat eine sehr gute Reinigungswirkung. Du kannst das gleiche Öl verwenden wie beim Getriebe. Für die ersten Spülvorgänge kannst du auch das alte Öl aus dem Getriebe nutzen, sollte dieses noch vorhanden sein. Ich bewahre dafür immer das Öl aus dem 3. und 4. Durchgang auf, dass ist immer schon relativ sauber!

Zum Lacker, na ja ist ja nur ein Kleinwagen. Stell dir mal vor du hättest ein großes Auto. Lach!!!!!

Das Wetter soll jetzt schlechter werden und kalt wird es wohl auch. Mit deinem "Schneemobil" fällst du dann kaum noch auch, da würde ich mir am besten farbige Streifen drauf kleben. Weiß auf weiß, das kann böse enden!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
zrx-till
Beiträge: 60
Registriert: 21.11.2017 16:14
Wohnort: Salzgitter

Beitrag von zrx-till »

Hi Jörg !

Dann sind wir uns einig :)
Machen wir aber erst im neuen Jahr.

Ich bringe dann vernünftige Lederpflege mit.

Grüße Till
Antworten