
Weil ich nicht weiss, wo man am besten anfangen sollte zu suchen,
stell' ich dasb Thema erstmal hier rein. Evtl. kann man es ja im Laufe
der Zeit verschieben.
Also, mein aktueller roter Explorer läuft nur bedingt rund.
Wenn er komplett kalt ist und ich ihn starte, braucht er eine Weile, bis
er einen normalen Leerlauf findet. Stottert eine Weile rum, bis er sich
kurzzeitig auf ca. 1100 U/min anhebt und dann ordnungsgemäß wieder
sinkt.
Schalte ich auf D oder R, sinkt die Drehzahl wieder stark ab und stottert,
und ich muß so rund 100m fahren, bis er wieder rund läuft. Das tut er
dann aber perfekt (also: oberperfekt, komplett vibrationsfrei), solange er
kalt ist. Auch das Umschalten auf Gas ist okay, der Lauf ist dann immer
noch fast perfekt.
Je wärmer er aber wird, umso unsauberer läuft er, aber nur, wenn ich
ziemlich doll Gas gebe, stottert es kurz. Das ist irgendwie gerade noch
akzeptabel.
Aber, wenn ich den Wagen abstelle und warm neu starte, spinnt er auf
Gas komplett rum. Es ruckelt und stottert, dass ich auf Benzin
umschalten muss, weil er sonst klingt wie ein alter kaputter Traktor.
Wenn's draußen auch warm ist, umso mehr, im Winter nicht ganz so
schlimm.
Auf Benzin läuft es dann nach dem Umschalten wieder recht gut.
Minimal zu harter Leerlauf, aber akzeptabel.
Wenn ich den Wagen auf Benzin WARM neu starte, ist der leicht unrunde
Leerlauf auch zu spüren , beim Anfahren dieses "Bopp Bopp Bopp"
hörbar, aber beim Gas geben fährt und zündet er normal.
Im Gasbetrieb (wenn es gut läuft) habe ich gefühlt etwas zuviel (!)
Leistung, vor allem im unteren Drehzahlbereich. Unter Benzin ist es, wie
ich es vom sauber laufenden Vorgängerfahrzeug normal kenne.
Selbst, wenn er so ruckelt, hat er noch gut Leistung. Da traue ich mich
aber kaum, Gas zu geben, weil es aus dem Auspuff klingt, als ob er bald
abfällt.

Getauscht gegen neu sind Luftmassenmesser, Leerlaufregler und
Lambdasonden. Im Herbst wurden 2 Benzindüsen und obere
Ansaugbrückendichtungen bei Thomas getauscht.
Bei den Meßwerten sind Abweichungen im Gemisch
zwischen den Bänken zu sehen. Im reinen Benzinbetrieb erzeugt das aber
keinen Fehler. Unter Gas, oder wenn der Motor auf Gas angelernt wurde
auch im Benzinbetrieb, ist dann Bank 2 zu fett oder Bank 1 zu mager
(muss ich nochmal messen wie rum). Auf Gas wird es extrem, dann geht
die fetter laufende Bank im "Kurzzeit-Trim" auf maximal negativ, und die
andere auf einigermaßen negativ. Meßwerte kommen nach sobald es geht.
Mich würde jetzt v.a. der gedankliche Ansatz interessieren, weil ich
glaube, dass sich da zwei Probleme addieren.
Vor allem, warum läuft er kurz kalt auf Benzin schlecht, und warum geht
das Gas so schlecht, wenn man warm startet?!
Grüßchen,
ius