Rundlauf, Bankdifferenzen und LPG

...aber legal und anständig ist!
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Rundlauf, Bankdifferenzen und LPG

Beitrag von ius »

Hallo Ihr alle! :-)

Weil ich nicht weiss, wo man am besten anfangen sollte zu suchen,
stell' ich dasb Thema erstmal hier rein. Evtl. kann man es ja im Laufe
der Zeit verschieben.

Also, mein aktueller roter Explorer läuft nur bedingt rund.

Wenn er komplett kalt ist und ich ihn starte, braucht er eine Weile, bis
er einen normalen Leerlauf findet. Stottert eine Weile rum, bis er sich
kurzzeitig auf ca. 1100 U/min anhebt und dann ordnungsgemäß wieder
sinkt.
Schalte ich auf D oder R, sinkt die Drehzahl wieder stark ab und stottert,
und ich muß so rund 100m fahren, bis er wieder rund läuft. Das tut er
dann aber perfekt (also: oberperfekt, komplett vibrationsfrei), solange er
kalt ist. Auch das Umschalten auf Gas ist okay, der Lauf ist dann immer
noch fast perfekt.
Je wärmer er aber wird, umso unsauberer läuft er, aber nur, wenn ich
ziemlich doll Gas gebe, stottert es kurz. Das ist irgendwie gerade noch
akzeptabel.

Aber, wenn ich den Wagen abstelle und warm neu starte, spinnt er auf
Gas komplett rum. Es ruckelt und stottert, dass ich auf Benzin
umschalten muss, weil er sonst klingt wie ein alter kaputter Traktor.
Wenn's draußen auch warm ist, umso mehr, im Winter nicht ganz so
schlimm.

Auf Benzin läuft es dann nach dem Umschalten wieder recht gut.
Minimal zu harter Leerlauf, aber akzeptabel.
Wenn ich den Wagen auf Benzin WARM neu starte, ist der leicht unrunde
Leerlauf auch zu spüren , beim Anfahren dieses "Bopp Bopp Bopp"
hörbar, aber beim Gas geben fährt und zündet er normal.

Im Gasbetrieb (wenn es gut läuft) habe ich gefühlt etwas zuviel (!)
Leistung, vor allem im unteren Drehzahlbereich. Unter Benzin ist es, wie
ich es vom sauber laufenden Vorgängerfahrzeug normal kenne.
Selbst, wenn er so ruckelt, hat er noch gut Leistung. Da traue ich mich
aber kaum, Gas zu geben, weil es aus dem Auspuff klingt, als ob er bald
abfällt. ;-)

Getauscht gegen neu sind Luftmassenmesser, Leerlaufregler und
Lambdasonden. Im Herbst wurden 2 Benzindüsen und obere
Ansaugbrückendichtungen bei Thomas getauscht.

Bei den Meßwerten sind Abweichungen im Gemisch
zwischen den Bänken zu sehen. Im reinen Benzinbetrieb erzeugt das aber
keinen Fehler. Unter Gas, oder wenn der Motor auf Gas angelernt wurde
auch im Benzinbetrieb, ist dann Bank 2 zu fett oder Bank 1 zu mager
(muss ich nochmal messen wie rum). Auf Gas wird es extrem, dann geht
die fetter laufende Bank im "Kurzzeit-Trim" auf maximal negativ, und die
andere auf einigermaßen negativ. Meßwerte kommen nach sobald es geht.

Mich würde jetzt v.a. der gedankliche Ansatz interessieren, weil ich
glaube, dass sich da zwei Probleme addieren.

Vor allem, warum läuft er kurz kalt auf Benzin schlecht, und warum geht
das Gas so schlecht, wenn man warm startet?!

Grüßchen,

ius
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Hast Du irgendwelche Fehlermeldungen?
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Ja,
irgendwann schmeisst er mal "Gemisch zu fett Bank 2", bzw. nach Tausch
des MAF auch manchmal "Gemisch zu mager Bank 1". Dazu immer den
P1000, der nach dem "Anlernen" verschwindet, mit den o.g. Meldungen aber
zusammen wieder mitkommt.

Wenn es nicht allzu stark ausgeprägt ist, kommt aber auch wochenlang gar
kein Fehler, trotz des immer seltsamen Kaltstarts und unsauberen Leerlaufs
/ Knatterns im Gasbetrieb. Erst, wenn es sich richtig schüttelt, kommt CEL.

Ich hab jetzt erstmal wieder Benzin vollgemacht, und wenns zu schlimm ist,
schalte ich um, bin also manövrierfähig und krieg' die Selter nach Hause ;-).
Trotzdem irgendwie nervig...
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Wenn mal so mal so....dann entweder Lambdas oder Kat im Eimer.
Das wär für mich ne Erklärung
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Hmm, Lambdas sind neu.
Aber neu und kaputt gibt's schließlich auch! ;-)

Kat, ohje! Gut möglich, was?
Gibt es ein anderes untrügliches Zeichen dafür?
Die Gasanlage hat aber auch irgendwo einen Hau, oder?
Auf Benzin ist ja nur der Start so komisch,
im Gasbetrieb, auch, wenn es passabel läuft, riecht das
Abgas nach Silvesterknallern (Schwefel evtl. ?!)
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

ius hat geschrieben:Hmm, Lambdas sind neu.
Aber neu und kaputt gibt's schließlich auch! ;-)

Kat, ohje! Gut möglich, was?
Gibt es ein anderes untrügliches Zeichen dafür?
Die Gasanlage hat aber auch irgendwo einen Hau, oder?
Auf Benzin ist ja nur der Start so komisch,
im Gasbetrieb, auch, wenn es passabel läuft, riecht das
Abgas nach Silvesterknallern (Schwefel evtl. ?!)
Wenn das Abgas nach Schwefel riecht, läuft er definitiv zu fett und der Kat schafft seine Aufgabe nicht.
Wenn Kat kaputt, dürfte das für den Lauf doch eigentlich nur entcheidend sein, wenn er geschmolzen ist und den Durchfluss behindert. Dann hast du aber garantiert nicht das Gefühl, dass du zuviel Leistung hast.

Ich würde erst mal gucken, dass er auf Benzin vernünftig und stabil rund läuft und mich dann mit der Gasanlage auseinander setzen.
Was hast du für einen Luftmasssenmesser verbaut? Billig? Dann ist der vielleicht schon wieder schrott?
Was ist mit dem Temperaturfühler? Ist der ok, oder verursacht er vielleicht die Kalt-/Warmlaufprobleme?
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Riecht das Abgas nach Silvesterknallern, wenn er auf Gas läuft? Dann würde ich ja glatt behaupten, dass er zusätzlich Benzin dazu gibt.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Krümelmonster hat geschrieben:Wenn das Abgas nach Schwefel riecht, läuft er definitiv zu fett und der Kat schafft seine Aufgabe nicht.
Wenn Kat kaputt, dürfte das für den Lauf doch eigentlich nur entcheidend sein, wenn er geschmolzen ist und den Durchfluss behindert. Dann hast du aber garantiert nicht das Gefühl, dass du zuviel Leistung hast.

Ich würde erst mal gucken, dass er auf Benzin vernünftig und stabil rund läuft und mich dann mit der Gasanlage auseinander setzen.
Was hast du für einen Luftmasssenmesser verbaut? Billig? Dann ist der vielleicht schon wieder schrott?
Was ist mit dem Temperaturfühler? Ist der ok, oder verursacht er vielleicht die Kalt-/Warmlaufprobleme?
Danke für die Ansätze! :-)
Also, der MAF war nicht billig sondern preiswert, weil ich einen
ohne Gehäuse genommen habe. Da gab es welche mit Gehäuse zum
gleichen Preis. Nochmal schnell suchen......:

http://www.rockauto.com/en/moreinfo.php ... 75&jsn=539

Der isses!
Hatte in diesem Zug auch gleich die Drosselklappe gereinigt (null Änderung) und den Luftfilter erneuert.
Dachte, das Kaltstartverhalten hängt mit dem Leerlaufregler zusammen, diesen daher auch getauscht.
Das merkt man eher. Die Leerlaufanebung für die Klimaanlage kommt wesentlich fixer, ohne Schwankungen.
Am Kaltstartverhalten hat's aber nix geändert....

Ist der Temperaturfühler denn nicht gleich im MAF drin?
Oder meinst Du den Kühlmittel-Temperatursensor?
Der liefert eigentlich ganz realistische Werte (gelesen mit ForScan).
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

ius hat geschrieben:
Ist der Temperaturfühler denn nicht gleich im MAF drin?
Oder meinst Du den Kühlmittel-Temperatursensor?
Der liefert eigentlich ganz realistische Werte (gelesen mit ForScan).
Wenn der MAF (LMM - Luftmasenmesser) einen drin hat, ist das der Ansauglufttemperaturfühler. Der macht, meines Wissens nach, keine solchen Probleme, wenn er nicht richtig funktioniert, bzw. abgeklemmt ist.
Den Kühlmittel-Temp.-Sensor meinte ich. Kann sein, dass er zwei hat, oder einen, der sowohl für die Anzeige, als auch für die Motorsteuerung da ist (ist dann ein vierpoliger Sensor, mit zwei separaten "Messkreisen").
I.d.R. hat man zwei separate "Messeinrichtungen". Fragt sich, welchen du im ForScan angezeigt bekommst. Wenn der für die Anzeige einwandfrei arbeitet, kann der für die Motorsteuerung trotzdem einen weg haben.

Zu fettes Gemisch kann auch kommen, wenn das Ventil für die Tankentlüftung nicht mehr richtig schließt. Ist zwar selten, kommt aber mal vor.
Hast du schon mal abgesprüht, ob er Nebenluft zieht?
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

Eine defekte Zündkerze oder Zündkabel können auch zu solchen Problemen führen. Vielleicht irgendwo ein Mader geknabbert?

Ich würde mal, wenn er schlecht läuft, die Zündkabel an der Zündspule abziehen, immer nur eins. Vielleicht kannst du da zuordnen, ob das Problem von einem bestimmten Zylinder ausgeht.

Und die Zündkabel könntest du z.B. prüfen, indem du sie mit einer Zerstäuberflasche mit Wasser besprühst, dir einen langen Schraubendreher nimmst und diesen mit einem Starthilfekabel mit dem Minuspol der Batterie verbindest (oder anderer Masse). Am besten, wenn es nicht ganz so hell ist.
Dann gehst du mit der Spitze des Schraubendrehers an den Zündkabeln entlang (soweit möglich) und guckst, ob irgendwo Funken überspringen (Motor sollte idealerweise laufen). Das sollte definitiv nicht der Fall sein!
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Zu den aktuellen Termperatursensoren:

Ansaugluft: bei dem 97er sitzt der Sensor gesteckt im Ansaugschlauch.
Ab 99 ist dieser Sensor im LMM intergriert.

Anzeige im Cockpit: ein Sensor am Thermostatgehäuse.

PCM: der 2. Sensor am Thermostatgehäuse wird für die Steuerung verwendet.
Dieser Wert wird auch bei Diagnose als ECT/Kühlmitteltemp. angezeigt.
Das sieht hier wohl richtig aus.

LPG-Anlagen schalten manchmal seltsam.
Neben "Gas aus" würde ich mal versuchshalber auch die +12V der Anlage auftrennen (Sicherung?).


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Weil ja bald Urlaubszeit ist, hatte ich den Wagen jetzt auch in der Gaswerkstatt. Offenbar war es nicht so schwierig. Die Injektoren (Valtek) werden wohl ab Werk unkalibriert (sprich, mit erheblichen Fertigungstoleranzen) ausgeliefert, und die Gasanlage muß nach einem Wechsel auf die Injektoren eingemessen werden. Das war einerseits nicht richtig erfolgt, andererseits befinden sich diese wohl auch wieder an der Verschleißgrenze.

Naja, jedenfalls hat Fa. Hager ein Software-Update der Gasanlage gemacht und die Injektoren eingemessen. Der Unterschied ist gewaltig. Einerseits ändert sich mit der Wärme nichts mehr, andererseits läuft er schön rund. Wenn das Problem wiederkommt, soll ich mal Injektoren tauschen kommen.
Einmal ist er mir an der Ampel ausgegangen, das beobachte ich mal.

Ansonsten:
Haubenlifter - erledigt
Dachkonsole - erledigt
Radaufhängung & Naben - erledigt
Schiebedach - erledigt
IAV & MAF - erledigt
Gas - erledigt

Für den Urlaub reicht das erstmal. :-D
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Im Ernst??? :shock:
Kalibriert waren die schon.
Drecksmist.
Ich weiss schon warum ich nur Prins einbau :twisted:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Die Updates für die KME Anlagen werden immer automatisch angeboten, wenn man sich die aktuelle Software zum einstellen herunter lädt. In der Software ist immer das aktuelle Update mit eingebunden.

Ich habe bei meiner KME Nevo Pro auch schon diverse Updates eingespielt, dass hat immer bestens funktioniert. Ich kenne auch keine Anlage bei der man mehr Einstellungsmöglichkeiten hat. Wobei man die Nevo Pro und die Diego natürlich nicht direkt vergleichen kann / darf, da gibt es schon deutliche Unterschiede.

Ich habe mir mal die Kalibrierungsarbeiten von den Valtek Injektoren mal online angeschaut. Da muss mechanisch dran rumgestellt werden, damit die Ventile alle gleich weit öffnen. Was für ein Aufwand und was für eine mögliche Fehlerrate.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

anncarina hat geschrieben:Im Ernst??? :shock:
Kalibriert waren die schon.
Drecksmist.
Ich weiss schon warum ich nur Prins einbau :twisted:
Ich hab' mal angefragt - man könnte die KME problemlos mit Keihin-Injektoren betreiben, Abgasgutachten gibt es wohl.
Der reine Materialpreis für 6x Keihin-Injektor ist aber bei ca. 750 Eur... und der für 2 3er Valtek-Rails bei insgesamt 160 Eur. :shock:
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Antworten