Kaltstartprobleme

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

podur hat geschrieben: hat man eigentlich die Möglichkeit der Motorsteuerung zusagen, das alles wieder OK ist????.... die " Check Engine" lampe leuchtet nämlich immernoch......
Ja, notfalls Batterie 'ne Minute ab und wieder dran...
(Sofern alle Fehler ausgelesen und notiert sind).

Beim Austausch solcher Teile ist es sowieso gut, dann
legt er einen Lernzyklus ein. Wenn nach einigen Starts und 40??
gefahrenen Kilometern die Lampe aus bleibt, ist es dann wohl gelöst.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
podur
Beiträge: 23
Registriert: 24.05.2016 18:49

Beitrag von podur »

Verdammt!!!! Der Kaltstart läuft immer noch nicht.... jetzt hoffe ich, dass es an den lambdasonden liegt.... .... das "sägen" ist kplt wieder auf normal null!!!!..... ziehn tut er noch nicht so wie er es sollte...... die Batterie hatte ich mal abgeklemmt um die fehlermeldung aus zuschalten..... nach dem anklemmen war sie beim starten sofort wieder da und ging auch nicht mehr aus..... auch etwas, wo ich hoffe das es sich mit den sonden erledigt....!!

hab ja keine ahnung... aber davon gaaaaaaaaaaaaaanz viel
XLT Bj ´93; 4,0l OHV; kein allrad
podur
Beiträge: 23
Registriert: 24.05.2016 18:49

Beitrag von podur »

heute oder morgen werd ich die Sonden endlich erhalten.... also wird´s auch entsprechende und hoffentlich positive nachrichten geben.... nur mal so als kleine zwischeninfo!! :oops: :oops: :D
XLT Bj ´93; 4,0l OHV; kein allrad
podur
Beiträge: 23
Registriert: 24.05.2016 18:49

Beitrag von podur »

Lambdasonden sind jetzt ausgetauscht. Motor zieht wieder besser aber auch nach erneutem abklemmen der Baterie um die Motorsteuerung zu rebooten, lampt die check engine lampe immernoch.... morgen früh wird sich zeigen, ob der kaltstart nu funzt... :oops: :shock: :wink:
XLT Bj ´93; 4,0l OHV; kein allrad
podur
Beiträge: 23
Registriert: 24.05.2016 18:49

Beitrag von podur »

Kraftstoffverbrauch scheint wieder auf normal zurückgegangen zu sein... zumindest bewegt sich die tankanzeige nicht schneller als der tacho.... ABER:::
das kaltstartproblem besteht immernoch....
zur errinnerung: ausgetauschte Teile: Luftmassenmesser, Temperaturgeber/motorsteuerung, Zündkerzen, Zündverteiler, Lambdasonden, Luftfilter.....
Leerlaufregler gereinigt und Drosselklappensensor durchgemessen und nachjustiert......

WO LIEGT JETZT DAS PROBLEM??? Oder woran kann es jetzt noch liegen, das der motor nicht anspringt, wenn er kalt ist!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!?????????????

H I L F E ! ! ! :? :shock: :o
XLT Bj ´93; 4,0l OHV; kein allrad
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Hmm... da war doch was von wegen Unterdruckleck / Ansaugbrückendichtung, was Ärger bereiten kann..?
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
podur
Beiträge: 23
Registriert: 24.05.2016 18:49

Beitrag von podur »

ius hat geschrieben:Hmm... da war doch was von wegen Unterdruckleck / Ansaugbrückendichtung, was Ärger bereiten kann..?
*seufz* ..... hab auf ne andere Antwort gehofft... also doch die Brücke ab und neu dichten.... ob ich´s diesen Monat noch schaffe, wage ich zubezweifeln... melde mich, wenn ................................. :oops: :shock: 8)
XLT Bj ´93; 4,0l OHV; kein allrad
Benutzeravatar
jeru77
Beiträge: 241
Registriert: 05.11.2012 13:08
Wohnort: Moers

Beitrag von jeru77 »

ansaugbrückendichtungen zu 99,9%....tauschen und dann weiß man mehr...geht leider nicht anderes....viel erfolg!
Explorer BJ.98 SOHC 152KW Code E
Prins VSI ~ 17L/100km
Vespa P125X BJ.81
Keep on rollin...
Alkoholger
Beiträge: 123
Registriert: 26.03.2015 07:30
Wohnort: Altena

Beitrag von Alkoholger »

Die sind zum Glück recht fix getauscht. Aber 2 Schrauben sind etwas versteckt.
EU Modell 2000 Explorer Limited 150kW204Ps SOHC Automatik BRC-Gas Blaumet.

EU Modell 1999 Explorer 150kW204PS SOHC Automatik Blaumet.
podur
Beiträge: 23
Registriert: 24.05.2016 18:49

Beitrag von podur »

Nochmals DANKE für die Tips....
nach meinen Ermittlungen liegt der Preis bei ca. 30€.... kommt das hin, oder hab ich mich da völlig "vermittelt"????
XLT Bj ´93; 4,0l OHV; kein allrad
Benutzeravatar
jeru77
Beiträge: 241
Registriert: 05.11.2012 13:08
Wohnort: Moers

Beitrag von jeru77 »

Tach nochmal. Wenn du die dinger bei ford kaufst dann kosten die ca 70€ es sind unten sechs einzele ringe und oben zwei dreierringe. Nachzusehen bei ford kimmerle onlineshop. Auf jeden fall ist der preis ein riesenwitz. Habe nich einen kompletten satz zur hand von felpro. Kannste für 40€ haben.
Explorer BJ.98 SOHC 152KW Code E
Prins VSI ~ 17L/100km
Vespa P125X BJ.81
Keep on rollin...
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Es geht hier um einen OHV-Motor, nicht SOHC. :wink:

Da sehen die Dichtungen auf der Ansaugseite ganz anders aus.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
podur
Beiträge: 23
Registriert: 24.05.2016 18:49

Beitrag von podur »

ich denke, das beste ist, wenn ich ihn mal zerlege und dann seh ich ja , wie die dichtungen aussehen müssen.....
XLT Bj ´93; 4,0l OHV; kein allrad
podur
Beiträge: 23
Registriert: 24.05.2016 18:49

Beitrag von podur »

Wolfgang G. hat geschrieben:Es geht hier um einen OHV-Motor, nicht SOHC. :wink:

Da sehen die Dichtungen auf der Ansaugseite ganz anders aus.


Wolfgang

.... und WIE sehen sie denn aus????? bevor ich den Motor zerlege und dann warten muss auf Ersatzteile.... kannst du mir nen link mit bild schicken oder so????
XLT Bj ´93; 4,0l OHV; kein allrad
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hier eine Seite mit Dichtungen als Beispiel (keine Empfehlung):

http://www.usallparts.com/catalog/produ ... 21a64d9c57

Ausserdem würde ich mal ein Rep.Manual empfehlen z.B. Haynes (US).

Vor dem Austausch der Dichtungen würde ich auch mit den üblichen Methoden nach diesem vermuteten Leck suchen.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten