Das ist dann VW (völlig wurscht).
Wenn es 12V-Batterien sind, die mit der Ladespannung der
Lichtmaschine klarkommen (beim Explorer II bis 14,5V),
kannst Du so viele parallel anschließen, wie Du willst.
Nur in Serie geschaltet (also z.B. 2x 6V-Batterie) wäre das relevant.
Wenn es mehr sind, als die LiMa laden kann, würde die Spannung
absinken, das kann man ja messen.
Wenn das AGM-Batterien sind, mußt Du aber auch auf die Hauptbatterie
achten. Haben die Nebenbatterien eine höhere Ruhespannung, wie bei einigen
AGM-Batterien, würde
bei stehendem Motor u.U. ein parasitärer Strom zur Hauptbatterie fließen,
bis die Nebenbatterien dieselbe Ruhespannung annehmen - abhängig von
div. Parametern (z.B. Innenwiderstand Hauptbatterie) können die dann
schon ganz schnell ganz gut entladen sein. Bleiakkus sind nicht nur
Stromspender, sondern auch Stromfreßmaschinen. Ein Trennschalter
wäre gut, um sie bei stehendem Motor vom Bordkreislauf zu entkoppeln.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'
ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm