Zweite Batterie

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Benutzeravatar
AlexSander
Beiträge: 169
Registriert: 14.07.2014 21:45
Wohnort: Lahm
Kontaktdaten:

Zweite Batterie

Beitrag von AlexSander »

Hi Leute,

Ich suche gerade einen guten Platz für eine 2te Batterie. Klar, im Kofferraum wäre Platz :lol: - Wollte das aber etwas eleganter lösen :P. Soll für Standheizung, Campinglicht usw. dienen.

Wo könnte man die wohl unterbringen?

Gruß,
Alex
Ford Explorer 4x4 grau metallic - BJ 98 SOHC - 180tkm, powered by me and anncarina
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8613
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Im Innenraum ist eh nicht optimal...mir fällt (aufwendig) nur eine geschützte Unterbringung unter dem Fahrzeug anstatt des Reservereifens ein.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Ich habe das wenig sinnvolle Fach hinten rechts ausgebaut und nutze den Raum für Werkzeug,Kompressor,Teile usw.

Das könnte man evtl. auch für eine kleinere Batterie nutzen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Alkoholger
Beiträge: 123
Registriert: 26.03.2015 07:30
Wohnort: Altena

Beitrag von Alkoholger »

In der Mittelkonsole / Armlehnenunterbau ist doch eigentlich eh nur mist drin. Geschlossenen Batteriekasten nehmen und einen entlüftungsschlauch nach aussen, da müsste eh ein Durchbruch irgendwo sein.

Aber nicht vergessen, noch mindestens ein Trennrelais zu verbauen.

Eventuell Kotflügel Hinten Beifahrerseite.
EU Modell 2000 Explorer Limited 150kW204Ps SOHC Automatik BRC-Gas Blaumet.

EU Modell 1999 Explorer 150kW204PS SOHC Automatik Blaumet.
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo Alex!
Soll der Wagen als 5-Sitzer bleiben?Wenn nicht,hättest du ja genügend Platz hinter den Vordersitzen bei ausgebautem Rückbankequipment :!:

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
AlexSander
Beiträge: 169
Registriert: 14.07.2014 21:45
Wohnort: Lahm
Kontaktdaten:

Beitrag von AlexSander »

Hey danke für die Tips.

Ja der Wagen soll ein 5er bleiben.
Ich spekuliere ja immer noch mit einem Platz im Motorraum :) - Dann sind die Kabelwege kurz und alles ist schön beinander.

Muss ich mal ausmessen.

Gruß,
Alex
Ford Explorer 4x4 grau metallic - BJ 98 SOHC - 180tkm, powered by me and anncarina
Amstaff
Beiträge: 278
Registriert: 31.05.2008 18:33

Beitrag von Amstaff »

Ein Gelakku unter die Rückbank,da braucht dann keine Entlüftung rein.
XP Black Edition Bj. 98.

Piagio Ape 50 Bj. 2019
Vespa PK 50 XL 2 Bj. 1994


Yamaha Vmax 1200 Bj.97
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo!
Wenn ich so etwas vorhätte,dann würde ich mal über den Platz vom Gebläsemotor und den Ausgleichsbehältern nachdenken,ob man da nicht etwas verändern/verlegen/verkleinern/weglassen könnte..... :roll: :wink:

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Unter die Rueckbank geht nicht,
die senkt und verschiebt sich beim Umklappen
der Ruecklehnen.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Alkoholger
Beiträge: 123
Registriert: 26.03.2015 07:30
Wohnort: Altena

Beitrag von Alkoholger »

Wieviele AH sind denn nötig?
EU Modell 2000 Explorer Limited 150kW204Ps SOHC Automatik BRC-Gas Blaumet.

EU Modell 1999 Explorer 150kW204PS SOHC Automatik Blaumet.
Amstaff
Beiträge: 278
Registriert: 31.05.2008 18:33

Beitrag von Amstaff »

ius,doch würde gehen,du nimmst 2 BleiGel Motorradbatterien(GoldWing) die legst du dann hin,die sind dann nicht dicker wie ein Verbandskasten.
XP Black Edition Bj. 98.

Piagio Ape 50 Bj. 2019
Vespa PK 50 XL 2 Bj. 1994


Yamaha Vmax 1200 Bj.97
Benutzeravatar
AlexSander
Beiträge: 169
Registriert: 14.07.2014 21:45
Wohnort: Lahm
Kontaktdaten:

Beitrag von AlexSander »

Amstaff, die Idee mit den Motorradbatterien ist ja clever! Die sind deutlich leichter zu verstauen :) - Wie macht man das dann mit dem Ladestrom? Also parallel anschließen ist klar, aber wieviele muss man schalten damit ich die an die Lichtmaschine hängen kann?

Gruß,
Alex
Ford Explorer 4x4 grau metallic - BJ 98 SOHC - 180tkm, powered by me and anncarina
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Das ist dann VW (völlig wurscht). :wink:

Wenn es 12V-Batterien sind, die mit der Ladespannung der
Lichtmaschine klarkommen (beim Explorer II bis 14,5V),
kannst Du so viele parallel anschließen, wie Du willst.
Nur in Serie geschaltet (also z.B. 2x 6V-Batterie) wäre das relevant.
Wenn es mehr sind, als die LiMa laden kann, würde die Spannung
absinken, das kann man ja messen.

Wenn das AGM-Batterien sind, mußt Du aber auch auf die Hauptbatterie
achten. Haben die Nebenbatterien eine höhere Ruhespannung, wie bei einigen
AGM-Batterien, würde
bei stehendem Motor u.U. ein parasitärer Strom zur Hauptbatterie fließen,
bis die Nebenbatterien dieselbe Ruhespannung annehmen - abhängig von
div. Parametern (z.B. Innenwiderstand Hauptbatterie) können die dann
schon ganz schnell ganz gut entladen sein. Bleiakkus sind nicht nur
Stromspender, sondern auch Stromfreßmaschinen. Ein Trennschalter
wäre gut, um sie bei stehendem Motor vom Bordkreislauf zu entkoppeln.
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
AlexSander
Beiträge: 169
Registriert: 14.07.2014 21:45
Wohnort: Lahm
Kontaktdaten:

Beitrag von AlexSander »

Hier eröffnen sich mir Welten - Ich geh mal bei eBay shoppen :)

- Batterietrennrelais
- 2-3 Motorradbatterien
- Kabel und Sicherungen

Gruß,
Alex
Ford Explorer 4x4 grau metallic - BJ 98 SOHC - 180tkm, powered by me and anncarina
Benutzeravatar
AlexSander
Beiträge: 169
Registriert: 14.07.2014 21:45
Wohnort: Lahm
Kontaktdaten:

Beitrag von AlexSander »

Also, ihr habt wie immer recht - im Motorraum ist wenig Platz. Sicherlich könnte man eine oder zwei Mottoradbatterien unterbringen ist aber eine echte Fummelei.

Im Innenraum entweder mit einem flachen Gelakku unter die Rückbank oder hinten links oder rechts die Radkästen ausgebaut.

Ich finde die Motorradbatterien immer noch ne geile Idee :D

Gruß,
Alex
Ford Explorer 4x4 grau metallic - BJ 98 SOHC - 180tkm, powered by me and anncarina
Antworten