Ich bin seit Jahren zufrieden damit. Je nach Kälte 30-60 Min vor Start anstellen...(länger bringt nix mehr ,weil größere Wärme schneller abgeleitet wird als zugeführt) und nach 100 Meter Fahrt geht die Heizung schon...
Motor hat auch so um die geschätzt 20 Grad..das reicht ,dass es kein Kaltstart wird.
Coole Sache.......allerdings ist es trotzdem ein Kaltstart, da das Öl nicht vorgewärmt wird... aber definitiv mit besser als ohne!
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Hallo!
Diese Defa-Vorwärmung erhitzt ja nur das im Kühlkreislauf vorhandene Wasser.Das Motoröl schlummert aber unten in der kalten Ölwanne.Da Wärme bekanntlich immer den Drang hat,nach oben zu entweichen,müsste man Stundenlang vorheizen,bis sich die Wärme vom Motorblock wenigstens ein wenig bis zur Ölwanne vorgekämpft hat.....
Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
In der Ölwanne wird da sicher nichts erwärmt, aber ab der ersten Umdrehung der Ölpumpe wirds Möl durch den durchs warme Kühlwasser vorgewärmten Block und dessen Ölkanäle schnell aufgeheizt...ebenso in den Kühlwasser-Wärmetauschern für Getriebe und Motor (ich nehme mal an, der Ex hat solche Kühler...kenne mich mit dem Auto noch nicht so gut aus...).
Ist bei ner Wasserstandheizung aber ja nicht anders...da wird ja auch kein Möl beheizt, sondern nur der Kühlkreislauf und zusätzlich noch die elektrische Kühlmittelpumpe und das Fahrzeuggebläse angesteuert. Und natürlich mit wesentlich mehr Energie, als nem elektrischen Heizelement.
versuche mal ne Erklärung wie das mit dem Getriebeöl funktioniert.
Es ist richtig das unser Explorer eine Getriebeölkühlung hat.
Ich spreche hier vom 4.0l SOHC mit 5R55E sie besteht hier aus zwei Kühlern.
1. Kühler ist integriert im normalen Wasserkühler
2. Kühler ist ein externer Kühler der vor dem Wasserkühler sitzt.
Kühlfunktion ist Getriebeöl fliest erst in den integrieten Kühler dann in den externen und zurück zum Getriebe.
Ein Aufheizung des Getriebeöl findet durch den Kühler nicht statt da hierzu das Kühlwasserthermostat auf sein müsste und warmes Kühlwasser durch den großen Kreislauf zirkulieren müsste.
Neue Fahrzeuge haben eine AWTU diese Schaltet den Kühler über den kleinen Kreislauf und wärmen das Automatikgetriebe auf.
Der XP hat dieses nicht.
Dennoch wird bei kälte versucht das Getriebe schnell warm zu bekommen indem man die Schaltpunkte verlegt.
Das heisst es wird länger in hören Drehzahlen gefahren deshalb empfindet man vielleicht das der XP ein anderes Fahrverhalten hat.
Hoffe das erklärt es etwas besser
Gruß
Linuxstevie
3.2l Ford Ranger Wildtrak
Modell 2016
6 Gang Automatik
versuche mal ne Erklärung wie das mit dem Getriebeöl funktioniert.
Es ist richtig das unser Explorer eine Getriebeölkühlung hat.
Ich spreche hier vom 4.0l SOHC mit 5R55E sie besteht hier aus zwei Kühlern.
1. Kühler ist integriert im normalen Wasserkühler
2. Kühler ist ein externer Kühler der vor dem Wasserkühler sitzt.
Kühlfunktion ist Getriebeöl fliest erst in den integrieten Kühler dann in den externen und zurück zum Getriebe.
Ein Aufheizung des Getriebeöl findet durch den Kühler nicht statt da hierzu das Kühlwasserthermostat auf sein müsste und warmes Kühlwasser durch den großen Kreislauf zirkulieren müsste.
Neue Fahrzeuge haben eine AWTU diese Schaltet den Kühler über den kleinen Kreislauf und wärmen das Automatikgetriebe auf.
Der XP hat dieses nicht.
Dennoch wird bei kälte versucht das Getriebe schnell warm zu bekommen indem man die Schaltpunkte verlegt.
Das heisst es wird länger in hören Drehzahlen gefahren deshalb empfindet man vielleicht das der XP ein anderes Fahrverhalten hat.
Hoffe das erklärt es etwas besser
Gruß
Linuxstevie
Das Getriebe selbe hat noch einen Thermostat was bei ca. 77 Grad erst aufmacht. Vorher fließt da nix durch den Kühler.
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
schopy hat geschrieben:In der Ölwanne wird da sicher nichts erwärmt, aber ab der ersten Umdrehung der Ölpumpe wirds Möl durch den durchs warme Kühlwasser vorgewärmten Block und dessen Ölkanäle schnell aufgeheizt...ebenso in den Kühlwasser-Wärmetauschern für Getriebe und Motor (ich nehme mal an, der Ex hat solche Kühler...kenne mich mit dem Auto noch nicht so gut aus...).
Ist bei ner Wasserstandheizung aber ja nicht anders...da wird ja auch kein Möl beheizt, sondern nur der Kühlkreislauf und zusätzlich noch die elektrische Kühlmittelpumpe und das Fahrzeuggebläse angesteuert. Und natürlich mit wesentlich mehr Energie, als nem elektrischen Heizelement.
Das meinte ich..
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Reiner hat geschrieben:Hallo!
Diese Defa-Vorwärmung erhitzt ja nur das im Kühlkreislauf vorhandene Wasser.Das Motoröl schlummert aber unten in der kalten Ölwanne.Da Wärme bekanntlich immer den Drang hat,nach oben zu entweichen,müsste man Stundenlang vorheizen,bis sich die Wärme vom Motorblock wenigstens ein wenig bis zur Ölwanne vorgekämpft hat.....
Gruß Reiner
Deshalb schrieb ich:
"ergo auch alsbald miterwärmt"
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Reiner hat geschrieben:Hallo!
Diese Defa-Vorwärmung erhitzt ja nur das im Kühlkreislauf vorhandene Wasser.Das Motoröl schlummert aber unten in der kalten Ölwanne.Da Wärme bekanntlich immer den Drang hat,nach oben zu entweichen,müsste man Stundenlang vorheizen,bis sich die Wärme vom Motorblock wenigstens ein wenig bis zur Ölwanne vorgekämpft hat.....
Gruß Reiner
Deshalb schrieb ich:
"ergo auch alsbald miterwärmt"
Es bleibt aber ein Kaltstart und darum ging es!
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
also ich habe hier nun sämtliche Unterlagen und Baupläne des 5R55E Getriebes studiert.
Wo bitte soll da ein Thermostat sein dieses müsste sich ja im Ölkreislauf befinden.
In keiner Zeichnung ist ein Thermostat vermerkt ?!
Würde mich freuen wenn du da mal was Posten würdest.
Gruß
Linuxstevie
3.2l Ford Ranger Wildtrak
Modell 2016
6 Gang Automatik
also ich habe hier nun sämtliche Unterlagen und Baupläne des 5R55E Getriebes studiert.
Wo bitte soll da ein Thermostat sein dieses müsste sich ja im Ölkreislauf befinden.
In keiner Zeichnung ist ein Thermostat vermerkt ?!
Würde mich freuen wenn du da mal was Posten würdest.
Gruß
Linuxstevie
Das sitzt im Valvebody...auch Thermaelement genannt.
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
Nochmals zum Kühlkreis vom Getriebe, also das Heisse Getriebeöl wird über Leitung zum Getriebeölkühler geleitet, dann weiter zum Wärmetauscher am Wasserkühler ( Linke seite vom Wasserkühler, unten rein, oben raus) dann geht das Getriebeöl zurück ins Getriebe.
In meinem fall habe ich einen zweiten Getriebeölkühler an der Rückleitung zum Getriebe, da ich viele Bergfahrten habe, wird das Getriebeöl dementsprechend Heiss und in der Währmeren Jahreszeit steigt auch die Wassertemperatur.
Im Winter ist der Zweite Ölkühler mit einem Metallschutz den ich lediglich darüberstülpe bedeckt, damit das Getriebeöl die Temperatur vom Wärmetauscher beibehält.
Dass das Getriebe im Winter nach dem ersten Starten am Morgen etwas Zäher arbeitet, ist normal, und nach knapp 2 km Fahrt, oder spätestens nach 5min. Läuft alles normal.
cricri4168 hat geschrieben:Nochmals zum Kühlkreis vom Getriebe, also das Heisse Getriebeöl wird über Leitung zum Getriebeölkühler geleitet, dann weiter zum Wärmetauscher am Wasserkühler ( Linke seite vom Wasserkühler, unten rein, oben raus) dann geht das Getriebeöl zurück ins Getriebe.
In meinem fall habe ich einen zweiten Getriebeölkühler an der Rückleitung zum
Der zweite Kühler ist meiner Meinung nach bei den Export Modellen serienmäßig.
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina
cricri4168 hat geschrieben:Nochmals zum Kühlkreis vom Getriebe, also das Heisse Getriebeöl wird über Leitung zum Getriebeölkühler geleitet, dann weiter zum Wärmetauscher am Wasserkühler ( Linke seite vom Wasserkühler, unten rein, oben raus) dann geht das Getriebeöl zurück ins Getriebe.
In meinem fall habe ich einen zweiten Getriebeölkühler an der Rückleitung zum
Der zweite Kühler ist meiner Meinung nach bei den Export Modellen serienmäßig.
Der Getriebeölkühler ist bei Kanadischen Modellen gar nicht eingebaut, bei Amerikanischen Modellen war 1 ein Getriebeölkühler ab Werk verbaut, es gibt keinen Explorer mit 2 zwei Werkseitig verbauten Getriebeölkühler !
Du hast am Explorer den Wasserkühler mit Wärmetauscher fürs Getriebe, den Klimakühler, davor den kleinen Getriebeölkühler und unterm Fahrzeug zwischen Achse und Rahmen den Servokühler, mehr gibts nicht.
Ich habe aber noch einen zusätzlichen Getriebeölkühler linkseitig vom Orriginale Getriebeölkühler dazwischengebaut und dehn mittels Gummileitungen an der Rückleitung zum Getriebe angeschlossen.
cricri4168 hat geschrieben:Nochmals zum Kühlkreis vom Getriebe, also das Heisse Getriebeöl wird über Leitung zum Getriebeölkühler geleitet, dann weiter zum Wärmetauscher am Wasserkühler ( Linke seite vom Wasserkühler, unten rein, oben raus) dann geht das Getriebeöl zurück ins Getriebe.
In meinem fall habe ich einen zweiten Getriebeölkühler an der Rückleitung zum
Der zweite Kühler ist meiner Meinung nach bei den Export Modellen serienmäßig.
Der Getriebeölkühler ist bei Kanadischen Modellen gar nicht eingebaut, bei Amerikanischen Modellen war 1 ein Getriebeölkühler ab Werk verbaut, es gibt keinen Explorer mit 2 zwei Werkseitig verbauten Getriebeölkühler !
Du hast am Explorer den Wasserkühler mit Wärmetauscher fürs Getriebe, den Klimakühler, davor den kleinen Getriebeölkühler und unterm Fahrzeug zwischen Achse und Rahmen den Servokühler, mehr gibts nicht.
Ich habe aber noch einen zusätzlichen Getriebeölkühler linkseitig vom Orriginale Getriebeölkühler dazwischengebaut und dehn mittels Gummileitungen an der Rückleitung zum Getriebe angeschlossen.
Die Explorer 2 (mit SOHC 5r55e) für den deutschen Markt haben 2 Getriebeölkühler. Einen im Wasserkühler und einen rechts vor dem Wasserkühler!!!
99 Explorer Limited 4.0 SOHC screwed up by anncarina