Verbrauch XP 1

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
meggisven
Beiträge: 17
Registriert: 04.01.2015 10:21
Wohnort: Bonn

Verbrauch XP 1

Beitrag von meggisven »

Hi Leute,

habe Nur ne frage und werft nicht mit Steinen :)

Habe hier im forum gelesen das manche den Explorer mit ca 11Liter auf 100km Fahren wohlweise mit Benzin.

Nur wie ?

Mein Dicker bj 93 verbraucht aktuell wenn ich glück habe 24liter .

Kann sein das irgend was kaputt ist oder sowas ? Was müsste ich Prüfen? Kann es auch vom Thermostat her kommen? da mein Auto nie wirklich heiss wird die Themperatur anzeige bewegt sich vllt gerade mal 5mm und das wars ...
Zuletzt geändert von meggisven am 19.01.2015 16:09, insgesamt 1-mal geändert.
93er Ford Explorer
USA Fahrzeug
Alex.
Beiträge: 540
Registriert: 17.06.2009 16:40
Wohnort: Mittelhessen

Beitrag von Alex. »

Hi.

Das kommt mir etwas viel vor.

Das habe ich schon mal bei einer Autobahnorgie durchgelassen. Ansonsten um die 20 Liter viel Landstraße und gekurve.

Allerdings mit LPG, mit Benzin habe ich noch nie gerechnet.
Explorer Bj. 10.93 LPG

Wenn Gott gewollt hätte, dass ich laufe, dann hätte ich 4 Füße und keine 2 Hände zum lenken.
meggisven
Beiträge: 17
Registriert: 04.01.2015 10:21
Wohnort: Bonn

Beitrag von meggisven »

LPG habe ich ja leider nicht :)
93er Ford Explorer
USA Fahrzeug
blackraven
Beiträge: 100
Registriert: 14.02.2011 15:55
Wohnort: Herborn

xp

Beitrag von blackraven »

Thermostat mal tauschen , Falschluft , Zündkabel , Drosselklappe verdreckt . Drosselklappe mit Backofenspray mehrmals einsprühen . Luftmassensensor mal reinigen mit Bremsenreiniger . Alle Stecker mal prüfen und mit WD40 fluten .
Sowas halt .
95-er Explorer mit OHV Motor und 156 PS
99-er Explorer , SOHC , 207 PS
blackraven
Beiträge: 100
Registriert: 14.02.2011 15:55
Wohnort: Herborn

xp

Beitrag von blackraven »

Neue Kerzen sollen auch Wunder wirken hab ich mal gehört :roll:
95-er Explorer mit OHV Motor und 156 PS
99-er Explorer , SOHC , 207 PS
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo!
.....und das Thermostat auf jeden Fall neu.....falls überhaupt eins drin ist..... :wink:

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
blackraven
Beiträge: 100
Registriert: 14.02.2011 15:55
Wohnort: Herborn

xp

Beitrag von blackraven »

Ich meinte den Luftmassenmengenmesser ...wer sich das Wort hat einfallen lassen gehört auch erschlagen
95-er Explorer mit OHV Motor und 156 PS
99-er Explorer , SOHC , 207 PS
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

LMM :lol: :lol: 8) 8)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

MAF 8) 8) 8)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Der XP hat auch gar keinen Luftmengenmesser. Das ist alte Technik.

Bei Wikipedia gut erklärt:

Begriffsunterscheidung und historische Entwicklung

Der LMM wird häufig auch als „Luftmengenmesser“ bezeichnet. Die Messung der Luftmenge in Form des Volumens würde jedoch die Temperatur-, Druck- und Feuchtigkeitsabhängigkeit der durchströmenden Luft nicht berücksichtigen und wäre somit zur Bestimmung der molaren Menge zur Regelung des Verbrennungsprozesses unzureichend. Die Messwerte wären bei einer rein volumenmäßigen Erfassung abhängig vom Druck (Ansaug-Unterdruck sowie atmosphärischer Druck bzw. Höhe über dem Meeresspiegel) und Temperatur der vorbeiströmenden Luft und somit für eine präzise Motorsteuerung und Abgasregelung zu ungenau.

Früher wurden mechanisch aufgebaute Sensoren zur Erfassung des angesaugten Luftvolumens eingesetzt. In diesen als Luftmengenmesser bezeichneten Gebern drückte z. B. die angesaugte Luft eine Stauklappe auf, die mit einem Potentiometer verbunden ist. Je nach Durchflussmenge ändert sich der elektrische Widerstand des Potentiometers. Der Widerstandswert dient dem Motorsteuergerät zur Ermittlung der Ansaugluftmenge. Diese Luftmengenmesser wurden z. B. bei der KE-Jetronic verwendet.

Diese Messmethode ist jedoch auf Grund der mechanischen Toleranzen und den oben genannten Gründen weniger präzise als die eines Luftmassenmessers (LMM).
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
meggisven
Beiträge: 17
Registriert: 04.01.2015 10:21
Wohnort: Bonn

Beitrag von meggisven »

Also habe gerade neues Thermostat eingebaut. Kacka Arbeit :D viel zu eng für so einen Grossen motor. Drosselklappe war soweit sauber habe diese aber mit gereinig. Rest schaue ich morgen nach. Also hat der Alte kein LMM ?
93er Ford Explorer
USA Fahrzeug
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Nein der hat ein MAF siehe oben :wink:

Eine Bitte noch: Bei den Überschriften darauf achten das diese Aussagekräftig sind. Wenn einer etwas sucht ist " Fragge" halt nicht so gut wie z.B. Verbrauch am XP 1 zu hoch " oder etwas ähnliches :wink:
Danke fürs beachten :)
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
meggisven
Beiträge: 17
Registriert: 04.01.2015 10:21
Wohnort: Bonn

Beitrag von meggisven »

Danke habe es dementsprechend geändert.

Und wo finde ich den MAF ?

Will noch hinzufügen das 2007 ein komplett neues Getriebe eingebaut worden ist. Und das gerade 50tkm alt ist. Wobei ich nicht glaube das dass irgend etwas damit zu tun hat. Werde mir morgen mal die zündkerzen anschauen.

Da mir umgerechnet 24liter auf 100km zuviel erscheint :) und fahre soweit eigentlich sehr ruhig
93er Ford Explorer
USA Fahrzeug
lakasbah
Beiträge: 204
Registriert: 23.11.2009 06:29
Wohnort: Detmold

Beitrag von lakasbah »

Google mal unter Ford Explorer MAF ,da kommt ein Video. Und bitte äusserst vorsichtig,geht schnell kaputt und dann teuer.

:!: :!: :!: :!: Nicht mit Druckluft arbeiten :!: :!: :!: :!:


Nur Bremsenreiniger :!: :!:

Es ist ein ganz dünnes Drähtchen :!: :!: :!:
Explorer 2
E.z.2000
Benutzeravatar
v8-bärchen
Beiträge: 164
Registriert: 20.06.2010 15:31
Wohnort: Krefeld
Kontaktdaten:

Beitrag von v8-bärchen »

LPG 19 Liter
reiner Benzin Betrieb war ca 16,5 Liter bei gemischter Fahrweise. Fahre allerdings nicht über 120 km/h

jeweils immer mit laufernder Klimaanlage.
Verleihe Druckbecherpistole von Vaupel für Hohlraumversiegelung.

Explorer I Bj.94 Vollsequentielle LPG Anlage mit Unterflurtank

Chevy G20 V8 Van mit 50% E85
Antworten