Seltsames Geräusch im Stand

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Antworten
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Seltsames Geräusch im Stand

Beitrag von ius »

Hallo Ihr Lieben,

mein 96er macht seit einer Woche seltsame Geräusche.
Das Scheppern kommt nicht aus dem Motorraum, sondern von unterm Auto,
ziemlich weit hinten. Es fängt, wenn der Wagen kalt ist, nach 2 bis 3 Minuten Fahrt an, wenn der Wagen wieder steht, z.B. an einer Ampel, und zwar
in den Fahrstufen D, R, 1, 2. Sobald ich P oder N einlege, hört es auf.
Es hört auch sofort auf, wenn ich Gas gebe und der Wagen losfährt.
Beim Kriechen vorwärts und rückwärts ist es auch da.
Fahren tut der Wagen seltsamerweise komplett normal, ich habe die Woche meine üblichen 100km abgefahren, allerdings mit Softlan-Sensitiv-Fahrweise.

Hat jemand von Euch eine Idee?
Ich frage deswegen, weil ich Getriebe oder Verteilergetriebe verdächtige, und ich weiß, daß meine Werkstatt Getriebe nur ein- und ausbaut, und mir ein guter Tipp sehr weiterhelfen würde, wie ich nach Lokalisierung weiter verfahren sollte. Natürlich habe ich die vage Hoffnung, daß es nur etwas kleines ist...;-)

Habe das Geräusch mal eingefangen:

http://www.youtube.com/watch?v=P_820o3G9Vk
http://www.youtube.com/watch?v=JrhDkDu_ieo

Die Aufnahme im Stand war in Fahrstufe "D" mit getretener Feststellbremse.

Dank und Gruß, -ius-
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Teneristi CH
Beiträge: 1665
Registriert: 24.04.2011 08:21
Wohnort: Künten AG Schweiz

Beitrag von Teneristi CH »

Wird das Abdeckblech Wärmeableitblech vom ESD sein. :roll:
Wohnwagen Hobby TQM 7 Meter.


Kawasaki ZXR 750 Stinger H1




Explorer fahren ist ein Versuch,die Fortschritte der Zivilisation körperlich zu Erleben und sich gleichzeitig einen Teil der Wildnis zurückzuerobern.
lakasbah
Beiträge: 204
Registriert: 23.11.2009 06:29
Wohnort: Detmold

Beitrag von lakasbah »

Hitzeblech Mittelschalldämpfer
Explorer 2
E.z.2000
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

Vielen Dank für Eure schnellen Antworten! :-)
Das wäre ja dann wirklich etwas "kleines", nicht wahr?
Aber warum würde denn das Blech aufhören zu schrammeln, wenn ich bei
laufendem Motor P oder N einlege, und in D und R sofort wieder anfangen?
Reibt das an der Kardanwelle?

'n Gruß vom ius
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
lakasbah
Beiträge: 204
Registriert: 23.11.2009 06:29
Wohnort: Detmold

Beitrag von lakasbah »

Drehzahlbedingt . Um das aber uszuschließen einfach mal unterm Wagen legen und fühlen ob das Hitzeblech lose ist !
Explorer 2
E.z.2000
Winne2

Beitrag von Winne2 »

so ein "Geschrammel" entsteht erst, wenn eine bestimmte Resonanzfrequenz erreicht ist und das Blech mitschwingt, P oder N haben eine andere Drehzahl und einen anderen Motorlauf... von daher völlig normal. Aber schau es dir genau an, manchmal ist der Übeltäter nicht an der Stelle, wo man meint.... Metall überträgt halt den Schall gut.
Benutzeravatar
jeru77
Beiträge: 241
Registriert: 05.11.2012 13:08
Wohnort: Moers

Beitrag von jeru77 »

Einfach mal unterm auto nach dem rechten sehen...wird mit großer wahrscheinlichkeit das hitzeblech am großen topf sein. Der topf sollte oben und unten so ein blecch haben....los,ab unters auto! Viel erfolg
Explorer BJ.98 SOHC 152KW Code E
Prins VSI ~ 17L/100km
Vespa P125X BJ.81
Keep on rollin...
Benutzeravatar
ius
Beiträge: 1323
Registriert: 03.07.2009 22:44
Wohnort: Berlin

Beitrag von ius »

So, nun kann ich eine kleine Rückmeldung geben.
Ihr hattet absolut recht, daß es der Auspuff ist.

Wider Erwarten ist es aber kein Blech, was da klappert, sondern das Auspuffrohr an und für sich. Gleich hinter der mittigen Rohrverdickung, ungefähr neben der vorderen Blattfederbefestigung, stecken zwei Teilrohre ineinander und waren offenbar verschweißt. Die Schweißnaht hat sich vom äußeren Rohr gelöst, ist jetzt ein Ring um das innere Rohr, und je nach Drehzahl schlackert es dort und klappert wie ein altes Fahrrad.
Das äußere hintere Rohr scheint sehr gut im Gleichgewicht zu hängen und belastet die Stelle nicht vertikal, die Rohre stecken min. 5cm ineinander.
Was nimmt man da? Schlauchklemme? ;-) Sonax Auspuffreparaturset? Schamottkleber? Ofendichtmasse? Oder doch eiligst Werkstatt?

Mit Gruß,

ius
1997er Explorer II SOHC Automatik mit KME Diego Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina'

ehemals:
1998er Explorer II SOHC Automatik mit Prins Gasanlage, Edelstahl-Sportauspuff 'by anncarina', BrownWireMod
1996er Explorer II OHV Automatik mit Prins Gasanlage, Kaltlaufregler, D4 schadstoffarm
Benutzeravatar
Teneristi CH
Beiträge: 1665
Registriert: 24.04.2011 08:21
Wohnort: Künten AG Schweiz

Beitrag von Teneristi CH »

Einfach nur Neu Anschweissen. :wink:
Wohnwagen Hobby TQM 7 Meter.


Kawasaki ZXR 750 Stinger H1




Explorer fahren ist ein Versuch,die Fortschritte der Zivilisation körperlich zu Erleben und sich gleichzeitig einen Teil der Wildnis zurückzuerobern.
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, anschweißen (lassen) wäre wohl das unkomplizierteste. So ungesehen .... :)
Benutzeravatar
Tomson MP
Beiträge: 30
Registriert: 30.04.2014 10:15
Wohnort: Großostheim

Beitrag von Tomson MP »

Das gleiche Problem hatte ich auch hab alle 2 Wochen neue Stellen geflickt !durch Umbau des Auspuffs auf 3" rohr wurds hinten rum eng an der Aufhängung so das das ganze Teil mit der Aufhängung mit schepperte ... Aber nach paar Anpassungen war es weg
1994 Explorer I Mud - Rally
Mud Trucks, Guns, and Beer. Redneck Style
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20600
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Besser ist ne Schlauchschelle ( Wenn man das Blech behalten will). Durchs schweißen "kohlt" das Material auf und versprödet. Dadurch reißt es direkt neben der Naht wieder und das Blech singt wieder
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten