Hallo erstmal ...
Ne Falk us ist nicht das gleiche wie deutschland...
Mich hast du eine oder 2 lambdasonden...
Mit einer hats nämlich keine euro 2 ganz so einfach ist es oft nicht aber minikat ist da die einfachste lösung...
Einbauen und von fachwerkstatt den einbau bestätigen lassen... Damit dann zur zulassung...
Da der wagen ein eigenimport ist... Sind natürlich ausnahmegenehmigungen erforderlich...
Die stossstange hat sicherlich auch die kennzeichenbeleuchtung in der stangestoss... Die us ahk mittels kugelkopf ist nicht eintragungsfähig.. Aber eine ahk vom deutschen explorer kann man ja auch anbauen... Dann muss aber die verstärkungsplatte ab..
Mich hast du eine oder 2 lambdasonden...
Mit einer hats nämlich keine euro 2 ganz so einfach ist es oft nicht aber minikat ist da die einfachste lösung...
Einbauen und von fachwerkstatt den einbau bestätigen lassen... Damit dann zur zulassung...
Da der wagen ein eigenimport ist... Sind natürlich ausnahmegenehmigungen erforderlich...
Die stossstange hat sicherlich auch die kennzeichenbeleuchtung in der stangestoss... Die us ahk mittels kugelkopf ist nicht eintragungsfähig.. Aber eine ahk vom deutschen explorer kann man ja auch anbauen... Dann muss aber die verstärkungsplatte ab..
letztes Wochenende bin ich endlich dazu gekommen die Scharniere der Fahrertür zu wechseln.
Jetzt kann man die Tür wieder problemlos und ohne sie anzuheben schliessen.
Da ich mich mit dem Explorer noch nicht so auskenne habe ich die Türverkleidung abgebaut um zu gucken ob sich der Türkabelbaum irgendwo trennen lässt.
Dabei habe ich in der Tür ein zweiwege-JBL-System vorgefunden.
Der Stecker vom originalen Kabelbaum wurde abgeschnitten und nachträgliches LS-Kabel vom Radio in die Tür gezogen.
Kein Wunder das von dem Soundsystem so nichts zu merken ist.
Leider ist ja das originale Radio nicht mit dabei. So werd ich mich dann irgendwann mal damit auseinandersetzen das Soundsystem mit dem verbauten Sony-Radio zu verknüpfen.
Da der Wagen noch bis Juli TÜV hat und die Tür wieder einwandfrei schliesst hab ich ihn erstmal angemeldet.
Und das erste mal gemerkt was es für ein Drama sein kann für einen Ami ein kurzes Kennzeichen zu bekommen. Und das obwohl es seit eh und je eingetragen ist.
Dabei hab ich es wohl noch ganz gut getroffen. Freunde erzählten mir im nachhinein von weitaus größeren Problemen.
Jetzt kann man die Tür wieder problemlos und ohne sie anzuheben schliessen.
Da ich mich mit dem Explorer noch nicht so auskenne habe ich die Türverkleidung abgebaut um zu gucken ob sich der Türkabelbaum irgendwo trennen lässt.
Dabei habe ich in der Tür ein zweiwege-JBL-System vorgefunden.
Der Stecker vom originalen Kabelbaum wurde abgeschnitten und nachträgliches LS-Kabel vom Radio in die Tür gezogen.
Kein Wunder das von dem Soundsystem so nichts zu merken ist.
Leider ist ja das originale Radio nicht mit dabei. So werd ich mich dann irgendwann mal damit auseinandersetzen das Soundsystem mit dem verbauten Sony-Radio zu verknüpfen.
Da der Wagen noch bis Juli TÜV hat und die Tür wieder einwandfrei schliesst hab ich ihn erstmal angemeldet.
Und das erste mal gemerkt was es für ein Drama sein kann für einen Ami ein kurzes Kennzeichen zu bekommen. Und das obwohl es seit eh und je eingetragen ist.
Dabei hab ich es wohl noch ganz gut getroffen. Freunde erzählten mir im nachhinein von weitaus größeren Problemen.
Nachdem endlich die Schubstrebengummis gewechselt sind fährt er (fast) wie ein Neuwagen
Darum gabs am Wochenende auch erstmal eine 500Km-"Probefahrt".
Ergebnis : bei Tempo 120 Km/h mit Tempomat nahm er 12,5 Liter.
Ich denke mal das das wohl normal ist ?!?
Vorher im Stadtverkehr genehmigte er sich ganze 18Liter.
Das er viel verbrauchen wird war mir klar, ich hoffe dennoch das mit dem schrittweisen Beseitigen des Wartungsstaus noch etwas zu senken.
Ansonsten hab ich jetzt, wo er wieder gut fährt, erstmal eine Hängerkupplung bestellt.
Jetzt muß ich mich nur noch wegen des Getriebes schlau lesen.
Als US-Import ohne AHK hat er ja, soweit ich weiss, von Haus aus keinen Getriebeölkühler ...
Da ich bisher um Automaticgetriebe weitestgehend einen Bogen gemacht habe weiss ich nun nicht ob ich den einfach so nachrüsten kann und ob da Anschlüsse für vorhanden sind oder nicht.
Also werd ich erstmal in die Getriebeabteilung eintauchen ...

Darum gabs am Wochenende auch erstmal eine 500Km-"Probefahrt".
Ergebnis : bei Tempo 120 Km/h mit Tempomat nahm er 12,5 Liter.
Ich denke mal das das wohl normal ist ?!?
Vorher im Stadtverkehr genehmigte er sich ganze 18Liter.
Das er viel verbrauchen wird war mir klar, ich hoffe dennoch das mit dem schrittweisen Beseitigen des Wartungsstaus noch etwas zu senken.
Ansonsten hab ich jetzt, wo er wieder gut fährt, erstmal eine Hängerkupplung bestellt.
Jetzt muß ich mich nur noch wegen des Getriebes schlau lesen.
Als US-Import ohne AHK hat er ja, soweit ich weiss, von Haus aus keinen Getriebeölkühler ...

Da ich bisher um Automaticgetriebe weitestgehend einen Bogen gemacht habe weiss ich nun nicht ob ich den einfach so nachrüsten kann und ob da Anschlüsse für vorhanden sind oder nicht.
Also werd ich erstmal in die Getriebeabteilung eintauchen ...

Micha05 hat geschrieben:
Als US-Import ohne AHK hat er ja, soweit ich weiss, von Haus aus keinen Getriebeölkühler ...![]()
Falsch... der Getriebeölkühler ist im Wasserkühler integriert (innliegend)
Ford Explorer I Eddie Bauer Bj. 91 US-Import Allrad & Automat versteht sich
"Unverschämtes Verhalten halten manche Leute für eine Art Vorrecht, nur weil ihnen keiner eine auf's Maul haut" (Klaus Kinski)
"Unverschämtes Verhalten halten manche Leute für eine Art Vorrecht, nur weil ihnen keiner eine auf's Maul haut" (Klaus Kinski)
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Ob Du einen (Zusatz.-)Ölkühler hast oder nicht hängt davon ab ob ein Tow Package geordert wurde oder ob es sich um eine Export Ausführung handelt.
Man kann es in jedem Fall sehen denn das Teil ist aufwändig verschlaucht.
Tipp am Rande: Ein Getriebeölthermometer bewahrt vor Schäden und klärt auf ob ein zusätzlicher Kühler von Nöten ist.
Man kann es in jedem Fall sehen denn das Teil ist aufwändig verschlaucht.
Tipp am Rande: Ein Getriebeölthermometer bewahrt vor Schäden und klärt auf ob ein zusätzlicher Kühler von Nöten ist.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Winnie hör auf zu lügen! In Wirklichkeit ist doch mein XP dein Traum, aber in pinkWinne2 hat geschrieben:Cosworth im Escort I..... mein Traum als 1100L 48PS Besitzer damals (der 1600 RS hätte mir aber auch gereicht)



Jetzt habe auch ich endlich einen:
99er II, Limited, SOHC, 4.0
Build date : 15.05.1999 Dearborn / USA
Automatik, 4x4, 204 PS
BRC Gasanlage
powered by anncarina (silber)
----------
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhls zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.
99er II, Limited, SOHC, 4.0
Build date : 15.05.1999 Dearborn / USA
Automatik, 4x4, 204 PS
BRC Gasanlage
powered by anncarina (silber)
----------
Man sollte sich die Ruhe und Nervenstärke eines Stuhls zulegen. Der muss auch mit jedem Arsch klar kommen.