Im vorderen Radkasten...

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Benutzeravatar
haro
Beiträge: 55
Registriert: 28.07.2005 07:34
Wohnort: Würselen

Im vorderen Radkasten...

Beitrag von haro »

könnte es nach 10 Jahren so aussehen :(
Sobald ich die restlichen Bilder aufbereitet habe (ist aufwendiger als gedacht), folgt die weiter Beschreibung eines rostigen Samstags.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
#######################
Wenn Wahlen wirklich etwas ändern würden, wären sie längst verboten.
#######################
U34 1997 Highclass (SOHC);
Schadstoffarm D3I
Gasanlage; 92 l Unterflurtank
Brink AHK
Falk

Beitrag von Falk »

Ja, die Streben in der Stoßstange sind wirklich minderwertigstes Blech. Nur minimal - wenn überhaupt - gegen Rost geschützt.


Die gibt es wohl einzeln/paarweise bei Ford ? zum nachkaufen !? :)
Was kosten die denn ?
Benutzeravatar
haro
Beiträge: 55
Registriert: 28.07.2005 07:34
Wohnort: Würselen

Streben in Stoßstange

Beitrag von haro »

hier nun etwas ausführlicher

Habe meinen "Kleinen" seit 3 Jahren, die linke Strebe waren bereits durchlöchert, rechts siehe unten.
auch Fertanbehandlung konnte den Verfall nicht mehr aufhalten. Da ich bisher keine sonderliche Funktion der Streben feststellen konnte (evtl. chrashrelevant?) hat es mich nicht wirklich gestört (beobachten).
Im Zuge der allgemeinen Rostbekämpfung habe ich dann beim FORD den Preis für Neuteile erfragt.
Achtung: ca. 50 € pro Stück :sad:
Damit war das Thema wieder gestorben, hab schon an ein Stück Blech aus dem Baumarkt gedacht.
War nun im April im FORD-Mutterland, Preisanfrage
zusammen keine 40$ (z.Z. 1,35 $ = 1€) d.h. ca. 30 € :)
gekauft; kein Problem im Handgepäck

Teile Nummer: F5TZ-17752-D - links; F5TZ-17752-C - rechts

zum Wechsel:
am Besten die komplette Stoßstange abbauen (ist leichter, als sich im Radkasten zu verknoten)
von innen sind das pro Seite 2 Muttern, vermutlich zöllich?, 18er Nuss passt (HAYNES meint, man sollte vorher eine Plastikverkleidung abschrauben, bei meinem war das nicht erforderlich)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
#######################
Wenn Wahlen wirklich etwas ändern würden, wären sie längst verboten.
#######################
U34 1997 Highclass (SOHC);
Schadstoffarm D3I
Gasanlage; 92 l Unterflurtank
Brink AHK
Benutzeravatar
haro
Beiträge: 55
Registriert: 28.07.2005 07:34
Wohnort: Würselen

teil2

Beitrag von haro »

Reste der Streben entfernt

Rost erst mit Hammer, dann mit Drahtbürste und Sandpapier so gut es ging entfernt

anschließend mit Rostschutzfarbe gesamte innere Stoßstange nebst angeschraubten Halterungen gestrichen

neue Streben verschraubt und Stoßstange wieder angebaut

sobald das Wetter es wieder zulässt, werde ich eine abschließende Behandlung mit Fluid-Film und Perma-Film durchführen und habe dann hoffentlich die nächsten 75 Jahre Ruhe :wink:

Vorm nächsten TÜV kommen auch die Fernscheinwerfer wieder rein, die sind auch ziemlich vergammelt.

Weis jemand wo es die günstig gibt??

Viele Grüße

Hartmut

edit: hab wohl einen falschen Kopf erwischt :( admin kann das bestimmt zusammenführen
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
#######################
Wenn Wahlen wirklich etwas ändern würden, wären sie längst verboten.
#######################
U34 1997 Highclass (SOHC);
Schadstoffarm D3I
Gasanlage; 92 l Unterflurtank
Brink AHK
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

also ..

ich habe ja auch das fluid film auf beiden autos..

naja etwas ist noch dran..

der Ranger ist noch schön eingesaut damit..
der Bronco aufgrund diverser reinigungsaktionen nicht mehr so..

Ich kann daher jedem der sein auto NICHT wäscht mit einem Hochdruckreiniger von Unten.. das Zeugs empfehlen..

allen anderen .. würde ich raten eher zu vernünftiger Farbe zu greifen..
was ich gerade mache..
Rahmen reinigen -handentrostet .. mit Steelpaint grundieren, dann Steelpaint Haftgrundierung und dann Farbe meiner wahl..

der nachteil von fluid ist definitiv .. wenn du mal was zu schrauben hast...
dann haste RICHTig .. aber richtig schwarze Finger..
Benutzeravatar
Tom66
Beiträge: 62
Registriert: 01.06.2006 15:45
Wohnort: nahe Trittau

Beitrag von Tom66 »

Zum Thema Rostschutzfarbe habe ich nen Tip:

Fa. Würth bietet Rostschutzgrund in Spraydosen und Dosenform an. Dieser wird sehr gerne im LKW Bereich ( vor allem im Baustellenbereich )verwendet, da er vorhandenen Rost bindet und ausgezeichnete Haftfähigkeit besitzt.

Danach mit Fa. Würth Chassislack überstreichen oder sprühen. Das Zeug ist echt zäh!!

Habs bei meiner Exe auch verwendet! Klasse Sache!

Wers wirklich heftig haben will, der nimmt dann sog. Brückenlack.


Solltet Ihr im nicht sichtbaren Bereich arbeiten, empfehle ich zur Rostbehandlung: Herconia von der Fa. Westphalia.

Das Zeug basiert auf einer Kunststoffbasis und läßt sich porblemlos übermalen oder sprühen.

Haben damit im nicht sichtbaren Bereich bei der Restauration eines 67er Mustangs und eines Ford F100 gearbeitet.
Null Probleme und hält beim F100 seit 6 Jahren ohne neue Rostbildung!!

Gruß Tom
carlo1946
Beiträge: 43
Registriert: 02.03.2007 00:42
Wohnort: Holzkirchen
Kontaktdaten:

Rostschutz

Beitrag von carlo1946 »

Hammerit hat jeder Baumarkt



von den Gesamtkosten und den Verarbeitungseigenschaften wohl kaum zu toppen.
Mazda 626 Combi 7/2001 2,0 ltr. 85 kw

Reisender in Sachen Urlaub
Alterspinner

Re: Rostschutz

Beitrag von Alterspinner »

carlo1946 hat geschrieben:Hammerit hat jeder Baumarkt



von den Gesamtkosten und den Verarbeitungseigenschaften wohl kaum zu toppen.
ja und der größte .. aber billigste scheiss...
keine vernünftige firma die was auf sich hält verwendet hammerite ...
ausser die baumarkt schluffer...

vernünftiger 1KPUR Lack.. der am liebsten unter feuchtigkeit härtet..
und das schon mit luftfeuchtigkeit... den drauf..

wobi toms variante... auch sehr gut ist...
Benutzeravatar
Maniac Cowboy
Beiträge: 185
Registriert: 10.04.2007 21:17
Wohnort: Langenfeld
Kontaktdaten:

Beitrag von Maniac Cowboy »

Auf dieses FluidFilm bin ich doch sehr neugierig. Ich kannte immer dieses Hohlraumwachs. Davon habe ich nie etwas gehalten.
Nach den ganzen Beiträgen hier, muss dieses FluidFilm doch ganz gut sein.

MC 8)
Off Road ist nur durch einen Panzer zu toppen!
Explorer BJ: 93´/ 121 KW / 4.0
Alterspinner

Beitrag von Alterspinner »

das Fluidfilm verschließt alle öffnungen und poren..
sowie ist nachdichtend... also rißbrückend... und wird nie ganz hart...
da kannste dich bewegen wie du willst..
kommt nichts mehr raus...

wie ich schon schrieb...

http://www.steelpaint.com/

Jahr für Jahr gehen Millionenbeträge durch Korrosionsschäden an Industrieanlagen verloren. Ein langfristiger Investitionsschutz setzt einen langfristigen Oberflächenschutz voraus. Aufgrund seines einzigartigen, langanhaltenden Leistungsvermögens, ist das SP-1K-PU immer häufiger das gewählte Beschichtungssystem. Bei der Bekämpfung aggressiver Industriegase, mechanischer Belastung, Abrieb, Salzwasser und der Elemente, bieten SP-1K-PU Lösungen herausragende Leistung bei einer Vielzahl von Applikationsszenarien:

* Spundwände, Kaianlagen, Brücken, Kräne
* Schiffe, Bohrinseln, Wellenbrecher, Dockanlagen
* Pipelines, Rohrleitungen, Tankanlagen
* Industrieanlagen, Kraftwerke, Raffinerien
Alterspinner

Re: Rostschutz

Beitrag von Alterspinner »

carlo1946 hat geschrieben:Hammerit hat jeder Baumarkt



von den Gesamtkosten und den Verarbeitungseigenschaften wohl kaum zu toppen.
es muss heißen

Hammerite....

http://www.hammerite.de/main.html
Benutzeravatar
rocomat
Beiträge: 73
Registriert: 21.04.2007 22:18
Wohnort: MKK
Kontaktdaten:

Re: teil2

Beitrag von rocomat »

haro hat geschrieben: Vorm nächsten TÜV kommen auch die Fernscheinwerfer wieder rein, die sind auch ziemlich vergammelt.

Weis jemand wo es die günstig gibt??
Wüsste ich auch gerne.
Benutzeravatar
XP-Cowboy
Beiträge: 223
Registriert: 25.07.2005 00:03
Wohnort: bei Wolfsburg

nur

Beitrag von XP-Cowboy »

Die bekommt man eigentlich noch ab und zu gebraucht über eBay oder bei explorerteile.de ( wenn überhaupt noch ) oder ihr fahrt zu Autoteile Westen/ Auto Plus, ich habe schon von einigen gelesen, die dort welche bekamen, die auch unten in die Aussparung passen.


Gruß Thomas
Ford Explorer - einfach weil`s Spaß macht !
XPII, Bj 96 - EZ 97, OHV 156 PS, LPG,
Benutzeravatar
haro
Beiträge: 55
Registriert: 28.07.2005 07:34
Wohnort: Würselen

Beitrag von haro »

#Vorm nächsten TÜV kommen auch die Fernscheinwerfer wieder rein, die sind auch ziemlich vergammelt.
#Weis jemand wo es die günstig gibt??


Ich habe mir jetzt bei E-Bay Fernscheinwerfer 138X78 (~25€) gekauft. Die machen insgesamt einen guten Eindruck. Lieferung erfolgt ohne Birnen (Leuchtmittel), die H3 aus den alten passen aber rein.

Mit etwas Fummelei bekommt man die originalen Halterungen dran, so dass an der Stoßstange alles beim Alte bleiben kann.

Viel Grüsse

Hartmut

@admin - meine Suche vom 21.05.2007 (Fernscheinwerfer) kann damit gelöscht werden
#######################
Wenn Wahlen wirklich etwas ändern würden, wären sie längst verboten.
#######################
U34 1997 Highclass (SOHC);
Schadstoffarm D3I
Gasanlage; 92 l Unterflurtank
Brink AHK
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Hallo Maik,

> der nachteil von fluid ist definitiv .. wenn du mal was zu schrauben hast...
> dann haste RICHTig .. aber richtig schwarze Finger..

was hast Du denn verwendet?

Fluid-Film oder Permafilm?

An den Unterboden gehört nur Permafilm, in die Hohlräume nur Fluidfilm NAS. Fluidfilm ist allerdings nicht schwarz (aber löst natürlich alles an, was da vorher so rumklebt).
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
Antworten