Welche grossen AT Reifen passen auf meinen 2002er XLT
Versteh ich jetzt nicht so wirklich?Interflieger hat geschrieben: da 16-er in den großen Radhäusern immer etwas unterdimensioniert scheinen.
Wenn ich den Reifendurchmesser/umfang gleich behalte und eine größere Felge verwende, was ändert sich dann an der Radhausausfüllung?
Bei nem Streetracer suche ich den maximalen Reifendurchmesser gepaart mit der größt möglichen Felge um die Performance zu erhöhen.
Wenig Flankenhöhe = mehr Kurfenstabilität und geringe Walkungen.
Bei nem Offroader suche ich den maximalen Reifendurchmesser gepaart mit der sinnvollst kleinsten Felge.
Viel Flankenhöhe = gute Walkeigenschaften
Beide male ist aber der Reifenumfang gleich, somit auch das Radhaus gleich ausgefüllt.
Bitte vergesst die Reifenrechner, ich hab es an anderer Stelle schon mal erwähnt. Die Dinger kann man nur zum groben Einschätzen verwenden.DerChef hat geschrieben:Hier mal ne Info, was dich erwarten wird mit dieser neuen Reifengröße.
Unter anderem eine Tachoabweichung von 5,7%.
Da könnte der TÜV wohl schon Probleme machen
Ich fahre 285/75R16 am Explorer ohne irgendeine Abänderung.
Da muß nix geschnitten, geflext oder sonst etwas gemacht werden.
Wichtig ist nur eins: die Größenabweichung darf die 10% Marke nicht überschreiten, sonnst muß ein Abgasgutachten gemacht werden. Das kostet dann 1200.-€ aufwärts. Schafft man es nicht, dann ist die Kohle weg.
Nen Tacho kann man in der heutigen Zeit günstig angleichen.
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
Völlig richtig die Erklärung, meine Meinung bezog sich aber darauf, dass der III-er ab Werk eigentlich 17-er Räder hat und selbst die füllen das Radhaus nicht so wirklich aus.Nene hat geschrieben:Versteh ich jetzt nicht so wirklich?Interflieger hat geschrieben: da 16-er in den großen Radhäusern immer etwas unterdimensioniert scheinen.
Wenn ich den Reifendurchmesser/umfang gleich behalte und eine größere Felge verwende, was ändert sich dann an der Radhausausfüllung?
Bei nem Streetracer suche ich den maximalen Reifendurchmesser gepaart mit der größt möglichen Felge um die Performance zu erhöhen.
Wenig Flankenhöhe = mehr Kurfenstabilität und geringe Walkungen.
Bei nem Offroader suche ich den maximalen Reifendurchmesser gepaart mit der sinnvollst kleinsten Felge.
Viel Flankenhöhe = gute Walkeigenschaften
Beide male ist aber der Reifenumfang gleich, somit auch das Radhaus gleich ausgefüllt.
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994