Tankanschluss Wechseln

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Benutzeravatar
Teneristi CH
Beiträge: 1665
Registriert: 24.04.2011 08:21
Wohnort: Künten AG Schweiz

Tankanschluss Wechseln

Beitrag von Teneristi CH »

Hallo zusammen,
Wie gehe ich am besten vor um den Tankanschluss Auszutauschen ?
Und auf was sollte ich achten ?
Der von Thomas sollte eigentlich bald bei mir eintreffen.

Gruss Erich aus der CH :)
Wohnwagen Hobby TQM 7 Meter.


Kawasaki ZXR 750 Stinger H1




Explorer fahren ist ein Versuch,die Fortschritte der Zivilisation körperlich zu Erleben und sich gleichzeitig einen Teil der Wildnis zurückzuerobern.
Dani
Beiträge: 1854
Registriert: 25.07.2005 19:34

Beitrag von Dani »

Dies Zeichnung sollte alles erklären... :wink:
gitte062
Beiträge: 1926
Registriert: 20.05.2008 11:56

Beitrag von gitte062 »

Und aufpassen das kein Dreck ( Rost)in die Öffnungen fällt
Benutzeravatar
Driver
Beiträge: 365
Registriert: 08.07.2011 13:10
Wohnort: Nürnberg

Beitrag von Driver »

Hallo Erich aus der CH

Tip: Vor dem Einbau den Tankanschluss mit hochwertiger Schutzfarbe beschichten z. B. mit Brantho-Korrux 3in1
Beim Einbau die Gummischläuche mit je 2 Schlauchschellen befestigen, eine zum Abdichten und die zweite bündig mit dem Schlauchende, damit sich kein Wasser zwischen Schlauch und Rohr sammelt :!:

Tankanschluß alt:
Bild

Tankanschluß neu:
Bild[/img]

Gruß Tom
Gruß Tom

XP2, 4x4, 4.0 SOHC 150kw, Limited, LPG, EZ9.99, 1FMDU34E4XUC42835

Das größte Vergnügen im Leben besteht darin,
das zu tun, von dem die Leute behaupten, man könne es nicht. (Walter Bagehot)
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Von A1 Auto auf der Tube

http://www.youtube.com/watch?v=E01v8iqegzA

und zu der Beschichtung am besten noch einen Spritzschutz.

Bild

Bild

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Teneristi CH
Beiträge: 1665
Registriert: 24.04.2011 08:21
Wohnort: Künten AG Schweiz

Beitrag von Teneristi CH »

Danke Euch allen,
werde wenn das Paket von Thomas abgeholt werden kann mal so probieren klappt bestimmt Dank Euren Hilfreichen Ausführungen.

Gruss Erich.
Wohnwagen Hobby TQM 7 Meter.


Kawasaki ZXR 750 Stinger H1




Explorer fahren ist ein Versuch,die Fortschritte der Zivilisation körperlich zu Erleben und sich gleichzeitig einen Teil der Wildnis zurückzuerobern.
Benutzeravatar
Frank A.
Beiträge: 601
Registriert: 08.12.2008 21:17

Beitrag von Frank A. »

Hallo Wolle! Mal ne Frage zum Spritzschutz: Selber gemacht oder gibt es so etwas evt. fertig zu kaufen von Lokari oder einem anderen Anbieter?
Muß bei meinem innen das komplette Blechteil erneuern in dem der Tankstutzen sitzt. Da würde ich gerne verhindern das sich wieder "da oben" der Dreck festsetzt und der Gammel von neuem anfängt.
Danke schon mal für eine Antwort.
Grüße aus der Südpfalz von
Frank A.

Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -

Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG

Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Hallo Frank,

genau, sind von Lokari. Passten aber nicht wirklich auf Anhieb (möglicherweise für den VAN Explorer?). Aber sonst eine gute Sache, ringsrum mit Gummidichtlippe und dickes Blech.
Sonst kann man auch Kunsstoff aus der Gartenabteilung nehmen (Risomsperre), lässt sich sehr gut biegen, knicken und mit einer Blechschere schneiden. Dann mit Karosserieschrauben und Dichtmasse einsetzen.
Hab ich in allen Radhäusern gemacht, bis jetzt hat es sich bewährt. Konnte den Zerfall der vorderen Stoßstangen Querverstrebungen und den Zusatzscheinwerferaufnahmen allerdings auch nicht verhindern :wink:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Spritzschutz

Beitrag von Wolfgang G. »

Es geht auch deutlich einfacher und billiger.
Von Lokari gibt es für den XP nichts passendes,da muss etwas "hingebogen" werden.

Meine Lösung im Bild,vor Jahren schon installiert.
Dünnes PVC-Material.

Dahinter rostet nichts.

Man kann auch aus einer techn. Handlung Gummi (ca.3-4mm) als Meterware kaufen.Die Anpassung im Kotflügel ist damit leichter.
Habe ich bei einem anderen XP gemacht.

Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
Frank A.
Beiträge: 601
Registriert: 08.12.2008 21:17

Beitrag von Frank A. »

Dank euch für Eure Vorschläge. Mal sehen was ich mache. Das mit dem Anfertigen der Dichtlappen aus Gummi, HPE oder PVC scheint mir der einfachste Weg wenn "Lokari" nicht richtig passt.
Ich habe unter anderem auch mit Deponietechnik zu tun und da gibt es sehr stabile Wetter-und UV-beständige HDPE-Folie die zum Abdecken und Abdichten von Deponiekörpern verwendet wird. Da fällt immer mal ein Quadratmeter ab und kostet nichts. Bin halt Schwabe... 8)
Grüße aus der Südpfalz von
Frank A.

Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -

Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG

Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Benutzeravatar
Teneristi CH
Beiträge: 1665
Registriert: 24.04.2011 08:21
Wohnort: Künten AG Schweiz

Tankanschluss Wechseln

Beitrag von Teneristi CH »

So habe gestern das Paket von Thomas bekommen und heute gleich den Umbau vorgenommen. Endlich kann ich wieder Volltanken ohne dass die Sosse ausläuft. Danke Euch für die guten Bilder und Ratschläge,ging eigentlich ganz okay bis auf die Brieden die fast nicht runterzukrirgen waren. Oh Mann war das Teil Rostig und ist mir beim Rausziehen auch noch Abgebrochen.So hat das Ausgesehen :

Bild

Bild


Danke Euch nochmals Herzlich.
Wohnwagen Hobby TQM 7 Meter.


Kawasaki ZXR 750 Stinger H1




Explorer fahren ist ein Versuch,die Fortschritte der Zivilisation körperlich zu Erleben und sich gleichzeitig einen Teil der Wildnis zurückzuerobern.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Das sieht doch wieder chick aus! Gibts ja doch noch neu, beschichten nicht vergessen :wink:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Teneristi CH
Beiträge: 1665
Registriert: 24.04.2011 08:21
Wohnort: Künten AG Schweiz

Beitrag von Teneristi CH »

Hallo Wolle

Geht das mit normalem Unterbodenschutz oder was nehmt Ihr dafür ?

Gruss Erich.
Wohnwagen Hobby TQM 7 Meter.


Kawasaki ZXR 750 Stinger H1




Explorer fahren ist ein Versuch,die Fortschritte der Zivilisation körperlich zu Erleben und sich gleichzeitig einen Teil der Wildnis zurückzuerobern.
Benutzeravatar
Laredo75
Beiträge: 83
Registriert: 13.05.2013 06:15
Wohnort: Sedelsberg

Beitrag von Laredo75 »

Hallo,

wohl schon ein paar Jahre alt dieser Thread, wollte aber jetzt nix neues aufmachen.

Bei meinem EX fängt es jetzt auch an zu topfen, genau am Übergang wo die Schellen sitzen.

Was kostest so eine neue Tankzufuhreinheit oder wie sich das nennt?


Danke & Gruß
Ohne Explorer,
ohne Hund,
was ist das nur für ein Leben?!
svennyKS
Beiträge: 11
Registriert: 19.10.2014 13:00
Wohnort: Lübeck

Beitrag von svennyKS »

Würde mich auch mal interessieren,meiner ist schon geflickt mit Dachdecker-klebeband!Bezugsquelle und Preis?Vielen Dank schon mal .
98`Explorer SOHC Automatik 178000Km in Rot
1FMZU34E0WUB15455
1100 GPZ
Peugeot 306Break99èr
Antworten