Niveauregulierung mit verlängerten Schäkeln
Niveauregulierung mit verlängerten Schäkeln
Hallo zusammen!
Wollte mal kurz eine gemachte Erfahrung ans werte Kollektiv weitergeben.
Ich habe die verlängerten Schäkel von "anncarina" an den Blattfedern der Hinterachse verbaut wodurch mein Auto schön keilförmig dasteht. An der Länge der Kopelstange der Nivauregulierung zwischen Hinterachse und Rahmen habe ich bewusst nichts verändert.
Jetzt ist mir in letzter Zeit mehrmals folgendes passiert wenn der Wagen auf einer Hebebühne(Serviceschalter der Nivauregulierung war ausgeschaltet) war: Nach kurzer Fahrstrecke leuchtet die Kontrolleuchte der Niveauregulierung.
Eine Überprüfung ergab dann jeweils folgendes: Wegaufnehmer der Niveauregulierung innerhalb des Gummibalgs auseinandergezogen und "verkippt".
Die Sache lässt sich relativ einfach dadurch beheben das man den Wegaufnehmer am Unterteil aus seinem Kugekopf an der Hinterachse "ausklipst'" ihn vorsichtig unter leichtem Zug und mit Gefühl wieder graderichtet und zusammenschiebt. Dann wieder unten auf den Kugelkopf "aufklipsen", fertig. Die Niveauregulierung funktioniert dann wieder störungsfrei.
Ich vermute das durch die längeren Schäkel bei kompletter Entlastung der Hinterachse und der Blattfedern sich die Hinterachse so weit absenkt das der Wegaufnehmer innerhalb des Gummibalgs komplett auseinandergezogen wird und dann bei Belastung der Hinterachse nicht mehr selbstständig in seine Ausgangsposition zurückgeht.
Somit gibt es, wie ich meine, zwei Möglichkeiten dies zu verhindern:
1. Den hier schon mehrmals beschriebenen Umbau das die Koppelstange des Wegaufnehmer entsprechend der Verlängerung der Schäkel ebenfalls verlängert wird.
2. Wenn an der Koppelstange des Wegaufnehmers nichts verändert werden soll(wie bei mir) dann sollte man vor komplettem Anheben des Fahrzeugs, bei dem die Hinterachse vollkommen entlastet wird, den Wegaufnehmer aus seinem Kugelkopf an der Hinterachse "ausklipsen" und erst nach Belasten der Hinterachse wieder auf den Kugelkopf "aufklipsen" um Beschädigungen an dem Teil zu verhindern.
Bei einseitigem Anheben mit dem Rangierwagenheber zum Reifenwechsel oder anderen Arbeiten passiert das nicht weil die Achse ja immer noch belastet ist. Habe ich ausprobiert.
Wollte mal kurz eine gemachte Erfahrung ans werte Kollektiv weitergeben.
Ich habe die verlängerten Schäkel von "anncarina" an den Blattfedern der Hinterachse verbaut wodurch mein Auto schön keilförmig dasteht. An der Länge der Kopelstange der Nivauregulierung zwischen Hinterachse und Rahmen habe ich bewusst nichts verändert.
Jetzt ist mir in letzter Zeit mehrmals folgendes passiert wenn der Wagen auf einer Hebebühne(Serviceschalter der Nivauregulierung war ausgeschaltet) war: Nach kurzer Fahrstrecke leuchtet die Kontrolleuchte der Niveauregulierung.
Eine Überprüfung ergab dann jeweils folgendes: Wegaufnehmer der Niveauregulierung innerhalb des Gummibalgs auseinandergezogen und "verkippt".
Die Sache lässt sich relativ einfach dadurch beheben das man den Wegaufnehmer am Unterteil aus seinem Kugekopf an der Hinterachse "ausklipst'" ihn vorsichtig unter leichtem Zug und mit Gefühl wieder graderichtet und zusammenschiebt. Dann wieder unten auf den Kugelkopf "aufklipsen", fertig. Die Niveauregulierung funktioniert dann wieder störungsfrei.
Ich vermute das durch die längeren Schäkel bei kompletter Entlastung der Hinterachse und der Blattfedern sich die Hinterachse so weit absenkt das der Wegaufnehmer innerhalb des Gummibalgs komplett auseinandergezogen wird und dann bei Belastung der Hinterachse nicht mehr selbstständig in seine Ausgangsposition zurückgeht.
Somit gibt es, wie ich meine, zwei Möglichkeiten dies zu verhindern:
1. Den hier schon mehrmals beschriebenen Umbau das die Koppelstange des Wegaufnehmer entsprechend der Verlängerung der Schäkel ebenfalls verlängert wird.
2. Wenn an der Koppelstange des Wegaufnehmers nichts verändert werden soll(wie bei mir) dann sollte man vor komplettem Anheben des Fahrzeugs, bei dem die Hinterachse vollkommen entlastet wird, den Wegaufnehmer aus seinem Kugelkopf an der Hinterachse "ausklipsen" und erst nach Belasten der Hinterachse wieder auf den Kugelkopf "aufklipsen" um Beschädigungen an dem Teil zu verhindern.
Bei einseitigem Anheben mit dem Rangierwagenheber zum Reifenwechsel oder anderen Arbeiten passiert das nicht weil die Achse ja immer noch belastet ist. Habe ich ausprobiert.
Grüße aus der Südpfalz von
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Hi Frank,
Danke für Deine Information, dass ist interessant, weil…..
1
Der von Dir benannte Wegaufnehmer beim Einbau längerer Schäkel nicht verlängert sondern verkürzt werden muss!!!
Da gibt es dann verschiedene Methoden.
2
Wenn Du den Wegaufnehmer nicht ändern willst gibt es die Möglichkeit die Niveau-Regulierung neu zu justieren, wie genau bitte bei anncarina erfragen.
Danke für Deine Information, dass ist interessant, weil…..
1
Der von Dir benannte Wegaufnehmer beim Einbau längerer Schäkel nicht verlängert sondern verkürzt werden muss!!!
Da gibt es dann verschiedene Methoden.
2
Wenn Du den Wegaufnehmer nicht ändern willst gibt es die Möglichkeit die Niveau-Regulierung neu zu justieren, wie genau bitte bei anncarina erfragen.
Gruss Olaf
'The more I know about people, the better I like my dogs'
Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
'The more I know about people, the better I like my dogs'
Ehmals 01er EX ll SOHC 150KW, LPG, Auburn Ected Max Locker
powered by anncarina", Golden Solution! Specified by myself
Jetzt 04er Audi A4, 3L, 220 PS
Re: Niveauregulierung mit verlängerten Schäkeln
..ist dass denn so auch gedacht? Sollten die Schäkel nicht vorne wie hinten eingebaut werden um den XP in der Waage zu lassen. Wie schaut es mit der Traktion (4x4 Automatic) aus?Frank A. hat geschrieben: Ich habe die verlängerten Schäkel von "anncarina" an den Blattfedern der Hinterachse verbaut wodurch mein Auto schön keilförmig dasteht. An der Länge der Kopelstange der Nivauregulierung zwischen Hinterachse und Rahmen habe ich bewusst nichts verändert.
LG
Robert
Die Grenzen des Möglichen lassen sich nur dadurch bestimmen, dass man sich ein wenig über sie hinaus ins Unmögliche wagt.
Wie vorne? da hat er Drehstäbe die bei Bedarf (wenn Waage gewünscht ist) bis zu einem gewissen Maß hochgedreht werden können. Danach Achsgeometrie neu einstellen lassen, evtl. Licht neu einstellen.
Zum Wegaufnehmer die 3. Möglichkeit: Aufnahmepunkt an der Achse höherlegen, dann braucht man nicht ausklipsen beim Aufbocken/Hochnehmen.
Wolle
Zum Wegaufnehmer die 3. Möglichkeit: Aufnahmepunkt an der Achse höherlegen, dann braucht man nicht ausklipsen beim Aufbocken/Hochnehmen.
Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Hallo zusammen!
@Rommelino: Wirklich kürzen? Muss ich noch mal nachlesen weil ich mir das nicht vorstellen kann.
Den Wegaufnehmer lasse ich bewusst in der Orginalposition wie er ist. Da ich das Auto vorne auch nicht höher drehen will bleibt die Niveausteuerung unangetastet. Wenn dann ein schwerer Hänger drückt und die Ladefläche gut beladen ist habe ich ohne sonstigen Kunststücke automatisch das richtige Niveau bei dem die Scheinwerfereinstellung stimmt.
@Wollimann: Du hast grundsätzlich recht. Aber wenn ich den Haltepunkt nach oben versetzte stimmt die Niveaueinstellung nicht mehr weil ich den Regelpunkt der Niveauregulierung ja auch nach oben verschiebe was ich ja nicht will. Deshalb "klipse" ich lieber aus. Bei der Gelegenheit kann ich gleich mal das Umfeld und den Gastank kontrollieren.
@augenholz: Ich glaube Du solltest Dich etwas intensiver mit den "Feinheiten" Deines Autos befassen...
@All: Ich will dass das Auto im beladenen Zustand oder mit Hänger oder beides auf das von Ford vorgegebene Niveau eingeregelt wird, weil da das Fahrverhalten meiner Meinung und Erfahrung nach am erträglichsten ist. Habe ich heute Abend grade wieder mehrmals ausprobiert mit jeweils 2,5 to Holz auf dem Hänger.
Danke für Eure Beiträge! Man sieht sich hoffentlich mal.
@Rommelino: Wirklich kürzen? Muss ich noch mal nachlesen weil ich mir das nicht vorstellen kann.
Den Wegaufnehmer lasse ich bewusst in der Orginalposition wie er ist. Da ich das Auto vorne auch nicht höher drehen will bleibt die Niveausteuerung unangetastet. Wenn dann ein schwerer Hänger drückt und die Ladefläche gut beladen ist habe ich ohne sonstigen Kunststücke automatisch das richtige Niveau bei dem die Scheinwerfereinstellung stimmt.
@Wollimann: Du hast grundsätzlich recht. Aber wenn ich den Haltepunkt nach oben versetzte stimmt die Niveaueinstellung nicht mehr weil ich den Regelpunkt der Niveauregulierung ja auch nach oben verschiebe was ich ja nicht will. Deshalb "klipse" ich lieber aus. Bei der Gelegenheit kann ich gleich mal das Umfeld und den Gastank kontrollieren.
@augenholz: Ich glaube Du solltest Dich etwas intensiver mit den "Feinheiten" Deines Autos befassen...
@All: Ich will dass das Auto im beladenen Zustand oder mit Hänger oder beides auf das von Ford vorgegebene Niveau eingeregelt wird, weil da das Fahrverhalten meiner Meinung und Erfahrung nach am erträglichsten ist. Habe ich heute Abend grade wieder mehrmals ausprobiert mit jeweils 2,5 to Holz auf dem Hänger.
Danke für Eure Beiträge! Man sieht sich hoffentlich mal.
Grüße aus der Südpfalz von
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Bei dieser Gelegenheit mal die Frage nach den vorgeschriebenen Einstellungen und bei/ab wieviel Zuladung soll der Kompressor nachregeln?
Durch längere Schäkel + verstärkte Federn regelt er bei uns nix mehr, bei Stützlast der AHK von fast 100 kg, Holz und Arbeitsgerät im Kofferraum.
War vorher irgendwie anders -> verschlimmbessert?
Komp. + Ablassventil funktioniert, keine Kontrolleuchte -> hat sich wohl zur Ruhe gesetzt
Wolle
Durch längere Schäkel + verstärkte Federn regelt er bei uns nix mehr, bei Stützlast der AHK von fast 100 kg, Holz und Arbeitsgerät im Kofferraum.
War vorher irgendwie anders -> verschlimmbessert?
Komp. + Ablassventil funktioniert, keine Kontrolleuchte -> hat sich wohl zur Ruhe gesetzt
Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Moin!
Ich denke das Gewicht spielt nur in sofern eine Rolle weil es die Blattfeder belastet und diese nachgibt oder bei Entlastung entspannt wird.
Die Höhe wird vom Wegaufnehmer vorgegeben. Ich weis nicht wie das Teil genau funktioniert aber ich denke da sind im Gerät mindestens
3 Schaltpunkte definiert sind bei denen der Kompressor einschaltet, auschaltet bzw. Luft abgelassen wird um das Niveau abzusenken wenn die Feder entlastet wird.
Diese Steuerung ist Wegabhängig nicht Lastabhängig. Funktioniert eigentlich genau so wie bei luftgefederten LKW, nur das beim LKW komplett pneumatisch geregelt wird.
Die vorgeschriebenen Einstellungen müsste man trotzdem mal ermitteln. Wäre mal interessant zu wissen.
Ich denke das Gewicht spielt nur in sofern eine Rolle weil es die Blattfeder belastet und diese nachgibt oder bei Entlastung entspannt wird.
Die Höhe wird vom Wegaufnehmer vorgegeben. Ich weis nicht wie das Teil genau funktioniert aber ich denke da sind im Gerät mindestens
3 Schaltpunkte definiert sind bei denen der Kompressor einschaltet, auschaltet bzw. Luft abgelassen wird um das Niveau abzusenken wenn die Feder entlastet wird.
Diese Steuerung ist Wegabhängig nicht Lastabhängig. Funktioniert eigentlich genau so wie bei luftgefederten LKW, nur das beim LKW komplett pneumatisch geregelt wird.
Die vorgeschriebenen Einstellungen müsste man trotzdem mal ermitteln. Wäre mal interessant zu wissen.
Grüße aus der Südpfalz von
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20600
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Es gibt genau definierte Punkte,
Bei Bedarf schreib ne PN oder besser ne Mail.
Dann lass ich Dir das Material zukommen
Bei Bedarf schreib ne PN oder besser ne Mail.
Dann lass ich Dir das Material zukommen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
@kadze: Ich will da ja gar nichts umbauen. Wollte nur meine Erfahrungen posten weil das u.U. hilft wenn jemand sich wundert warum die Kontrollampe der Niveauregulierung brennt.
@anncarina: werde ich tun, Danke!
@anncarina: werde ich tun, Danke!
Grüße aus der Südpfalz von
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Frank A.
Persönlichkeiten werden nicht durch schöne Reden geformt, sondern durch Arbeit und eigene Leistung.
- Albert Einstein -
Aktueller PKW: Mustang GT 4,6 V8 Automatik, 305 PS, Mj. 2006, Vialle LPG
Sonst noch:
meine 7 Motorräder...
Der Hinweis kam, weil das pneumatische Niveauregulierungssystem eine ziemlich aufwändige Angelegenheit ist, mit einem Steuerkreis, der sich Teils selbst beeinflusst. Ich empfehle die Lektüre von --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=13005
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8