Schwellerersatz aus Vierkant-Profilstahl

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Antworten
Nene

Beitrag von Nene »

Das Umformen hab ich auch geplant für diesen Herbst.

Orginal Schweller weg und durch 4 Kant Rohre ersetzen. Vorne und hinten abgeschrägt und verschlossen.
Das Ergebnis soll als Schutz für die Karosse dienen, wird also breiter sein als die Türen. Nebenbei erfüllt es da dann noch die Funktion eines Trittbrett's.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Das wird dann wohl ein wenig aufwendiger 8) , aber bestimmt auch haltbarer als das dünne Schweller-Rep-Blech :wink:

Auf die Optik darf man gespannt sein :wink:

Frohes Dengeln :lol:

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

Wird sicher nicht mehr Arbeit als wenn jemand den Schweller austauscht.

Bei meinem Range Classic war's ein knapper Tag arbeit für beide Seiten.
Such heute mal ein Foto raus, ist zwar von nem Toyota LC war aber auch nicht mehr Arbeit.
Nene

Beitrag von Nene »

Hier die Bilder, so soll das werden:


Bild

Bild
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Muss man sehen wie es am XP aussieht, diese eckige Form des Vierkant's zum runden geschwungenen Rest.

Wie weit soll das flache Vierkantstahlrohr dann rausstehen, wenn es noch als Tritt dienen soll? Nicht zuuuu weit oder? Irgendein Belag für die Trittfläche?

Gespannt wie der Flitz des Bogens.

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

Über die geschlossene Tür wird es ca. 5-6cm rausragen. Also so in etwa wie die Orginalen Schwellerverkleidungen.

Zur Rutschhemmung wird ein besandetes Klebeband aus dem Bootsbereich verwendet. Das klebt wie der Teufel und es bietet einen sehr guten Grip.
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Dann müsste es in etwa so aussehen?

Bild


Viel Spaß beim Raustrennen, Bruzeln und Lackieren!!!

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Nene

Beitrag von Nene »

Jepp,
werde aber versuchen einen sauberen Übergeng von den Schwellern in die Radlaufverbreiterung zu machen.
Das Auge will ja auch befriedigt werden.

Spaß wird da sicherlich dabei sein! :wink:
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo!
Ja,der saubere Übergang zu den Verbreiterungen ist auch für mich der Knackpunkt.Da ich aber den Ehrgeiz habe,etwas anzufertigen,was sich den Rundungen der Verbreiterungen nahezu Nahtlos anpasst,ist das ganze leider nicht an einem Samstag erledigt-schön wäre es trotzdem..... :D

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Wenn sich einer mit der Materie auskennt, dann wohl der Reiner. Wird wohl auch durchdachter als es ein Ingenöööör oder CAD-Freggel jemals planen könnte. Was lange wird, wird endlich gut -> dessen bin ich mir sicher :)

Schönes Wochenende noch

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Falk

Beitrag von Falk »

Habe das Thema mal abgetrennt. :)


Persönlich bin ich da immer etwas skeptisch.
Speziell bei den Fahrzeugen mit langem Radstand verdreht sich die Karosse vor allem im Gelände doch teilweise recht heftig.
Und dann so steife Bauteile direkt angeschweißt .... ?

Für die Eisdiele sicher überhaupt kein Problem. 8)
Benutzeravatar
Wollimann
Beiträge: 3106
Registriert: 14.05.2009 18:50

Beitrag von Wollimann »

Sind die original Schweller nicht genauso steif?

Was würde theoretisch nach dem Austausch passieren können?

Schweißnähte/Punkte reißen?

Wolle
4,0 SOHC, Build Date 01/10/96, EZ97
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo!
Ich sehe das nicht so kritisch,da es sich beim Explorer ja um ein Fahrzeug mit separatem Rahmen handelt,und somit von diesem die meiste Energie beim Verwinden aufgefangen wird.Ich möchte halt eben den originalen Look beibehalten,aber ohne die Kunststoffverbreiterung am Schweller.Hinten eigentlich kein Problem,aber der neue Schweller sollte am vorderen Kotflügel zumindest verschraubt sein,damit sich dieser im Reparaturfall noch austauschen lässt.Bis hierhin habe ich schon mal gedacht,und wenn es losgeht,gibt es auch Bilder :wink:

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Nene

Beitrag von Nene »

@Falk

Danke für's Abtrennen, war eigentlich nicht geplant das es zu ner größten Diskusion kommt. Ist aber die bessere Lösung so.

Zu der Versteifung der Karosserie brauchst Du keine Bedenken haben, auch ein langer Radstand macht da nicht's. Toyota LC, G-Modelle, Patrol und Pajero, alles schon durch. Der Leiterrahmen legt ja die Steifigkeit in dem Fall fest, nicht die Karosse. Da gehen keine Nähte oder Schweißpunkte auf.

@All

Den vorderen Abschluß habe ich so geplant das der Kotflügel von oben befestigt wird, schrauben durch's Radhaus erreichbar.
Der Kotflügel bekommt Langlöcher, das Seitenrohr wird mit Einziehmuttern versehen.
Somit bleibt der Kotflügel demontierbar.
Falk

Beitrag von Falk »

Nene hat geschrieben: Der Leiterrahmen legt ja die Steifigkeit in dem Fall fest, nicht die Karosse. Da gehen keine Nähte oder Schweißpunkte auf.
Dann mach mal spassenshalber bei der nächsten Geländerödelei in einer Verschränkungsposition die Heckklappe auf .......... und versuche sie wieder zu schließen - vorsichtig !



Die Verbindungen werden schon halten. Sicher auch ´ne ganze Weile bis ewig. Und wenn was reist, dann eh neben der Naht. Irgendwann .....
Antworten