homerbundy hat geschrieben:Naja, ob das von Ford Deutschland nicht nett war, dass sie den Kunden keine ordentliche Rostvorsorge bei einem 59,000DM Auto dazugegeben haben, kann ich nicht sagen. Ich bin ja kein Deutscher und habe somit kein Urteil abzugeben.
Wäre ich Deutscher, würde ich wahrscheinlich schon sagen dass das eine ziemliche Sauerei dem Kunden gegenüber, oder zumindest extreme Nachlässigkeit von Seiten des Importeurs ist. Aber ich sag's natürlich nicht...
Was die neueren Explorer und Expeditions angeht, so sind das halt nicht mehr die Allrounder von früher. Mit einem XP bis 2001 kann man im Gelände noch ein bisschen mitmischen. Bei den Modellen ab 2002 mit Einzelradaufhängung an der Hinterachse, usw. schaut's schon nicht mehr so rosig aus. Die überwiegende Mehrheit der SUV-Fahrer sind halt nun einmal Frauen (vornehmlich Mütter) und die Fahren nicht so oft in's Gelände. Da zählt Raumangebot (für die Kinder und deren Schulfreunde), 2-3 Bildschirme mit DVD-Zuspielung oder FloTV, Sicherheit (Airbags rundum), usw. Und diesem Umstand haben die Hersteller natürlich auch ihr Angebot angepasst.
Für die Herren der Schöpfung mit gröberen Geländeambitionen bleiben wieder - so wie vor den 90ern - die echten Jeeps und die hardcore Pickup-Trucks, wie Silverado, F-Serie, Ram, oder halt individuelle Umbauten, etc.
Für die neueren SUV's gibt's daher auch kein so breites Angebot an Lift-Kits und Offroad-Zubehör mehr, wie's das bis vor einigen Jahren eben noch für die Explorer bis 2001 gab.
Wenn ich einmal meinen 98er 5.0L AWD Explorer verkaufe, werd# ich mir wohl auch ein neueres Modell zulegen. Aber für Ausflüge in's Gelände kommt dann zusätzlich entweder ein Explorer der ersten Generation oder ein Full-Size Bronco in die Garage.
Rost - das ist doch nicht normal, oder?
ups....
So sollte es nicht sein!
Abermal Ehrlich nur 5% der SUV-Fahrer gehen ins Gelände und ich gehöre nicht dazu! Wenn man von Feldwegen mal absieht...
Jaaaaaaaaaaaa der Expedition hat was!!! gefällt mir sowas von gut!!!
Mal sehen was das Überführen und alles kosten würde und dann Frauchen überzeugen und dann.......
! alles kommt zu dem Der warten kann!
Und in Berlin-Hermsdorf steht einer.......
Irgendwann VERKAUFT ER IHN !!!!
So sollte es nicht sein!
Abermal Ehrlich nur 5% der SUV-Fahrer gehen ins Gelände und ich gehöre nicht dazu! Wenn man von Feldwegen mal absieht...
Jaaaaaaaaaaaa der Expedition hat was!!! gefällt mir sowas von gut!!!
Mal sehen was das Überführen und alles kosten würde und dann Frauchen überzeugen und dann.......
! alles kommt zu dem Der warten kann!
Und in Berlin-Hermsdorf steht einer.......
Irgendwann VERKAUFT ER IHN !!!!
- homerbundy
- Beiträge: 3790
- Registriert: 24.07.2005 21:53
- Wohnort: Garden Grove, CA
Um Feldwege zu bezwingen, reichen auch die Geländefähigkeiten eines neueren Expedition oder Explorer allemal. Wenn's ein bisschen selektiver wird, machen sich halt die Unterschiede rasch bemerkbar.
Ich bin im Death Valley mit einem 99er Explorer der nur Hinterradantrieb hatte 1999 halbwegs problemlos über den Mengle Pass gekommen. 5 Jahre später mit einem XPIII mit Allrad war's eine knappe Angelegenheit, obwohl der Trail auch nicht in schlechterem Zustand war als zuvor in '99.
2001 war ich mit einem 01er Mountaineer AWD im Fish Creek Area unterwegs und die selben Trails dort waren 2002 mit einem 03er XP 4WD dann auch schon wesentlich schwieriger zu befahren. Man hat halt weniger Verschränkung und wegen des tiefer liegenden Rahmens de facto auch weniger Bodenfreiheit bei den neueren Modellen.
Dafür hat man eben auf der Strasse mehr Komfotr und besseres Fahrverhalten. Es kommt eben darauf an, worauf man Wert legt. Für den alltäglichen Einsatz im Strassenverkehr - ergo als Alltagsauto - sind die neuen Modelle sicher besser. Wer's rudimentär will, wird halt mit elektronischen Spielereien, Einzelradaufhängung, Chromrändchen um die Armaturen und Schalthebel in der Mittelkonsole nicht uneingeschränkt glücklich werden. Abdererseits will man halt auch nicht mit einer 20 Jahre alten, vom harten einsatz gezeichneten Geländegurke vor'm besten Restaurant der Stadt vorfahren, um mit der neuen Flamme fein auszugehen. Also entweder Kompromiss, oder Zweit-, bzw. Drittwagen...
Ich bin im Death Valley mit einem 99er Explorer der nur Hinterradantrieb hatte 1999 halbwegs problemlos über den Mengle Pass gekommen. 5 Jahre später mit einem XPIII mit Allrad war's eine knappe Angelegenheit, obwohl der Trail auch nicht in schlechterem Zustand war als zuvor in '99.
2001 war ich mit einem 01er Mountaineer AWD im Fish Creek Area unterwegs und die selben Trails dort waren 2002 mit einem 03er XP 4WD dann auch schon wesentlich schwieriger zu befahren. Man hat halt weniger Verschränkung und wegen des tiefer liegenden Rahmens de facto auch weniger Bodenfreiheit bei den neueren Modellen.
Dafür hat man eben auf der Strasse mehr Komfotr und besseres Fahrverhalten. Es kommt eben darauf an, worauf man Wert legt. Für den alltäglichen Einsatz im Strassenverkehr - ergo als Alltagsauto - sind die neuen Modelle sicher besser. Wer's rudimentär will, wird halt mit elektronischen Spielereien, Einzelradaufhängung, Chromrändchen um die Armaturen und Schalthebel in der Mittelkonsole nicht uneingeschränkt glücklich werden. Abdererseits will man halt auch nicht mit einer 20 Jahre alten, vom harten einsatz gezeichneten Geländegurke vor'm besten Restaurant der Stadt vorfahren, um mit der neuen Flamme fein auszugehen. Also entweder Kompromiss, oder Zweit-, bzw. Drittwagen...
2 XP's: 1x '91 Eddie Bauer 4x4, 1x '94 Export, 1x '02 Excursion 6.8L V10 4x4
- Interflieger
- Beiträge: 2905
- Registriert: 04.09.2005 20:43
- Wohnort: Leipzig und Hergershausen
Genauso ist das...das Fahrverhalten meines III-er bei seinem normalen Straßen-Einsatz ist um Längen besser als das vom II-er. Für die Thüringer Waldwege reichen seine Geländefähigkeiten, wer mehr will, sollte keinen III-er kaufen.homerbundy hat geschrieben:Um Feldwege zu bezwingen, reichen auch die Geländefähigkeiten eines neueren Expedition oder Explorer allemal. Wenn's ein bisschen selektiver wird, machen sich halt die Unterschiede rasch bemerkbar.
Ich bin im Death Valley mit einem 99er Explorer der nur Hinterradantrieb hatte 1999 halbwegs problemlos über den Mengle Pass gekommen. 5 Jahre später mit einem XPIII mit Allrad war's eine knappe Angelegenheit, obwohl der Trail auch nicht in schlechterem Zustand war als zuvor in '99.
2001 war ich mit einem 01er Mountaineer AWD im Fish Creek Area unterwegs und die selben Trails dort waren 2002 mit einem 03er XP 4WD dann auch schon wesentlich schwieriger zu befahren. Man hat halt weniger Verschränkung und wegen des tiefer liegenden Rahmens de facto auch weniger Bodenfreiheit bei den neueren Modellen.
Dafür hat man eben auf der Strasse mehr Komfotr und besseres Fahrverhalten. Es kommt eben darauf an, worauf man Wert legt. Für den alltäglichen Einsatz im Strassenverkehr - ergo als Alltagsauto - sind die neuen Modelle sicher besser. Wer's rudimentär will, wird halt mit elektronischen Spielereien, Einzelradaufhängung, Chromrändchen um die Armaturen und Schalthebel in der Mittelkonsole nicht uneingeschränkt glücklich werden. Abdererseits will man halt auch nicht mit einer 20 Jahre alten, vom harten einsatz gezeichneten Geländegurke vor'm besten Restaurant der Stadt vorfahren, um mit der neuen Flamme fein auszugehen. Also entweder Kompromiss, oder Zweit-, bzw. Drittwagen...
--
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
BMW 520d, Bj. 2017
Dacia Duster 4x4, 2013, dci110
Trabant P601A Kübel, 1972, mit WAF und CAF, powered by VEB Sachsenring Zwickau
Triumph Tiger 900, 1994
- Rusty Nail
- Beiträge: 1086
- Registriert: 25.07.2005 18:36
- Wohnort: München
Na wenigstens Du gönnst dem Kleinen was ordentliches.
Sollte Owatrol nicht etwas länger anziehen dürfen?
Wie verarbeitest Du die Farbe? Streichen oder Spritzen?
Ich überlege grad mir dafür die Wagner 450 zu holen, mit Winkeldüse sollte das dann recht bequem werden.
Sollte Owatrol nicht etwas länger anziehen dürfen?
Wie verarbeitest Du die Farbe? Streichen oder Spritzen?
Ich überlege grad mir dafür die Wagner 450 zu holen, mit Winkeldüse sollte das dann recht bequem werden.
LG Elmar
-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
-------------------------------------------------------
...immer noch auf der dunklen Seite der Macht.
- anncarina
- Moderatoren-Team

- Beiträge: 20609
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Die deutschen Neuwagenpreise reichten übrigens von 30664€ für nen Kombi 156PS ( 0 einfachste Ausstattung ) bis zu Kombi Limited 207PS für 39055€.
Quelle Auto Liste 05
Quelle Auto Liste 05
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Das Brantho Korrux solltest du über Nacht warm stellen, sonst ist das noch zäher, als es so schon ist. Es ist eine riesen Sauerei das im Liegen unter dem Fahrzeug zu machen. Wenn du irgendwo eine Bühne benutzen oder mieten (Hobbywerkstatt) kannst, ist das meine dringliche Empfehlung. Genauso wichtig ist gutes Licht, damit man die Rostnester auch wirklich entdecken kann. Hierbei hilft auch eine Digitalkamera, die man auch dort hinhalten kann, wo die dicke Birne nicht mehr hin passt. Was man da alles sehen kann 
Von der Verarbeitung her ist das Zeug gut. Sowohl Pinsel, als auch Rolle sind gut geeignet. Ich habe gute Erfahrungen mit einer Schaumwalze und einem langen Handgriff gemacht.
Wie sich das Zeug so gegen den Winter behaupten kann, werde ich dann im Frühjahr berichten
Wünsche viel Ausdauer...
PS: Kleiner Tipp - das Brantho Korrux soll ja am besten in mehreren Schichten aufgetragen werden. Ich habe damals eine Dose blau und eine Dose anthrazit gekauft. Mit dem Blau habe ich die erste und zweite Schicht gemacht und anschließend das Schwarz. So lange man noch das Blau sieht, weiß man sofort, wo man noch nicht ordentlich gearbeitet hat.
Von der Verarbeitung her ist das Zeug gut. Sowohl Pinsel, als auch Rolle sind gut geeignet. Ich habe gute Erfahrungen mit einer Schaumwalze und einem langen Handgriff gemacht.
Wie sich das Zeug so gegen den Winter behaupten kann, werde ich dann im Frühjahr berichten
Wünsche viel Ausdauer...
PS: Kleiner Tipp - das Brantho Korrux soll ja am besten in mehreren Schichten aufgetragen werden. Ich habe damals eine Dose blau und eine Dose anthrazit gekauft. Mit dem Blau habe ich die erste und zweite Schicht gemacht und anschließend das Schwarz. So lange man noch das Blau sieht, weiß man sofort, wo man noch nicht ordentlich gearbeitet hat.
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Hab hier noch was: http://hammertools.de/product_info.php?products_id=6297
Kennt das jemand? Erfahrungen? Pro/Contra?
Ich habe da nächstes Jahr noch 10m Wellgitterzaun zu "überholen"
und da käme mir so was gerade recht, wenn's denn funktionieren würde.
Kennt das jemand? Erfahrungen? Pro/Contra?
Ich habe da nächstes Jahr noch 10m Wellgitterzaun zu "überholen"
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Hallo Gregor!
Ich habe mal vor ca.15 Jahren ein Lkw-Fahrgestell(viel Öl/Fett/Lack,und Rost) so behandelt.War allerdings ein geliehener Kärcher-Diesel-Dampfstrahler,und hatte wunderbar gefunzt.Allerdings habe ich die Befürchtung,daß so eine Zaunbehandlung doch eher eine Sisyphusarbeit wird,und eine Riesensauerei,da du ja von beiden Seiten arbeiten musst.Denke mal,daß was neues Verzinktes wesentlich effektiver sein wird.
Gruß vom Zaunbauer
Ich habe mal vor ca.15 Jahren ein Lkw-Fahrgestell(viel Öl/Fett/Lack,und Rost) so behandelt.War allerdings ein geliehener Kärcher-Diesel-Dampfstrahler,und hatte wunderbar gefunzt.Allerdings habe ich die Befürchtung,daß so eine Zaunbehandlung doch eher eine Sisyphusarbeit wird,und eine Riesensauerei,da du ja von beiden Seiten arbeiten musst.Denke mal,daß was neues Verzinktes wesentlich effektiver sein wird.
Gruß vom Zaunbauer
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Hmm, das ist zwar nicht so ganz die Antwort, die ich hören wollte, aber wahrscheinlich hast du recht.
Oder das Wellgitter aus den Zaunelementen raus schneiden und was "gescheites" reinbrutzeln.
Oder das Wellgitter aus den Zaunelementen raus schneiden und was "gescheites" reinbrutzeln.
Gruß Gregor (kadze)
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Gregor
mach doch mal ein Foto,dann kann man sich das besser vorstellen.Ausserdem würde ich versuchen,diese Zaunelemente verschraubbar auszuführen.Hier mal ein kleines Beispielfoto:
mach doch mal ein Foto,dann kann man sich das besser vorstellen.Ausserdem würde ich versuchen,diese Zaunelemente verschraubbar auszuführen.Hier mal ein kleines Beispielfoto:
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung
Leben,und leben lassen.....
