Vorderachse Explorer II aus- / einbauen

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Antworten
Falk

Vorderachse Explorer II aus- / einbauen

Beitrag von Falk »

Manchmal muss sie eben raus.
Sei es weil sie defekt oder undicht ist, eine Sperre rein soll o.ä.
Es sieht auf den ersten Blick recht kompliziert aus, ist es aber tatsächlich nicht.

Zuerst werden die Schwenklager ausgebaut.
Anschließend wird die vordere Kardanwelle am Getriebeflansch abgeschraubt. Natürlich erst, nachdem sie angezeichnet worden ist um sie am Schluss wieder in dieser Position zu verschrauben.
Vorsicht, dass die Nadellager am Kreuzgelenk nicht abfallen.

Rechts ist bei den OHV-Modellen der Freilauf angeordnet.
Von dem werden der Unterdruckstecker und der Signallampenstecker abgezogen.
Das erübrigt sich bei den SOHC-Modellen. Die besitzen keinen Freilauf und haben dort nur ein etwas längeres Achsrohr.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Jetzt hängt das Differential mit dem Achsrohr nur noch an 3 Schrauben.
Zuerst wird die rechte gelöst, aber nicht herausgezogen.
Anschließend kommt die linke vertikale komplett raus.
Jetzt kann man das Differential etwas abkippen und man kommt mit einer Verlängerung gut an die dritte Schraube.
Diese auch nur lösen und stecken lassen.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Wer ebenerdig "am Strassenrand" :wink: montiert nimmt jetzt einen Wagenheber oder die die komfortabel unter der Bühne arbeiten einen Getriebeheber, und stützen das Differential leicht ab.

Da im Getriebe noch Öl ist, wird jetzt am besten noch eine Schale/Eimer o.ä. Gefäß bereitgestellt, um das beim abkippen auslaufende Öl auffangen zu können.
Soviel ist da nicht drin - Gesamtölmenge ca. 1,6 Liter.

Jetzt wird die rechte Schraube entfernt, der Heber und die Achse einseitig etwas abgesenkt (Vorsicht Öl !) und dann die linke Schraube herausgezogen.
Beim vorsichtigen absenken, muss entweder der Achsentlüftungsschlauch von der Achse gezogen werden, oder dessen Halterung (meist ein Kabelbinder) vorher im Motorraum getrennt werden.

Anschließend die Achse mit dem Heber komplett absenken
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Und schon ist die komplette Vorderachse eines Explorer II ausgebaut :)

Der Einbau gestaltet sich genau entgegengesetzt wie der Ausbau.
Also auf den Heber drunterschieben. Erst die rechte Seite in die Halterung am Rahmen einfädeln und die Schraube einstecken dann die linke. usw....

Eigenartigerweise habe ich bis jetzt noch keine Drehmomentangaben für die drei Schrauben finden können. Aber soo fest waren die auch nicht.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Falk

Beitrag von Falk »

Nach dem Einbau der Achse und der Montage der Schwenklager/Antriebeeinheit muss dann wieder Öl aufgefüllt werden.

Die Einfüllöffnung befindet sich auf der Fahrerseite.
Der Stopfen kann mit einer 3/4" Vierkantnuss geöffnet werden.
Ich habe mir an den handelsüblichen Trichter eine Schlauchverlängerung aufgesteckt, um den bequem bis in die Öffnung führen zu können.

Öl einfüllen, bis es "Oberkante Unterlippe" steht. Also es wieder herauszulaufen beginnt.
Normales Getriebeöl für Hypohidverzahnte Getriebe reicht aus. Als Alternative bietet sich auch ATF an.
Öleinfüllstopfen wieder draufschraube und fertig. :)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Hallo Falk.

In meinen Unterlagen fuer den 97er XP ist fuer die drei Befestigungsschrauben jeweils 60-80 Nm angegeben.

Gruss.Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Falk

Beitrag von Falk »

@Wolfgang

Danke für die Info. :)
Jetzt haben wir ja alles komplett.



Frohes selber schrauben ...........
Antworten