Wieder mal die leidige Steuerkette....????
- Anna&Andi600
- Beiträge: 1141
- Registriert: 09.02.2010 22:24
- Wohnort: Quedlinburg
- Kontaktdaten:
Wieder mal die leidige Steuerkette....????
Also auch auf die Gefahr hin, dass wir uns als Neulinge gleich unbeliebt machen, hab ich gleich mal ein eigentlich schon x-mal disskutiertes Problem auf der Tagesordnung. Dieses viele male beschriebene Rasseln ist auch bei unserem XP zu hören. Nur passt das Drum-und Dran nicht so ganz in die "übliche" Diagnose: Während ja immer berichtet wird, dass im kalten Zustand das Rasseln der Steuerkette zu hören ist oder halt bei allen Temperaturen, ist es bei uns genau umgekehrt! Bei eisigen -8 °C springt der XP Problemlos an, hat zwar ein paar Kaltlaufschwierigkeiten läuft aber nach ca. 1 Minute eigenständig ohne Gas geben und schnurrt wie ein Bienchen.
Kein Rasseln,Klimpern - nix,alles bestens. Dann fahren wir los, der Motor hat seine optimale Betriebstemperatur erreicht und plötzlich,heimlich still und leise fängt er an zu klingeln...
Es gibt Tage und Fahrten, da passiert auch mal überhaupt nichts.Dann wieder ist es mal sehr unangenehm dominant.
Zu erwähnen ist noch,dass "check engine" geleuchtet hat.
Ford Wernigerode hat leider keine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen, weil die technischen Voraussetzungen fehlen, da ein XP hier eine Art Außerirdischer zu sein scheint.
Hab dann mal kurz den Pluspol der Batterie abgeklemmt, bubs war der Fehler wieder raus, Lampe geht auch nicht wieder an.
Mußte dann auch eine neue Batterie einsetzen, die alte hat kapituliert.
Irgendwie läuft der XP jetzt besser. Auch das Rasseln ist nur noch ganz leise und oft garnicht mehr zu hören. Technisch ist das glaub ich zwar Quatsch und sicher ein Zufall.
Hat Jemand eine Idee?
Kaltlaufregler und Lambdasonden wurden vom Vorbesitzer getauscht.
Verbrauch liegt innerorts bei 20l, außerorts bei 16l.
Vielen Dank für Eure Mühe.
Kein Rasseln,Klimpern - nix,alles bestens. Dann fahren wir los, der Motor hat seine optimale Betriebstemperatur erreicht und plötzlich,heimlich still und leise fängt er an zu klingeln...
Es gibt Tage und Fahrten, da passiert auch mal überhaupt nichts.Dann wieder ist es mal sehr unangenehm dominant.
Zu erwähnen ist noch,dass "check engine" geleuchtet hat.
Ford Wernigerode hat leider keine Möglichkeit den Fehlerspeicher auszulesen, weil die technischen Voraussetzungen fehlen, da ein XP hier eine Art Außerirdischer zu sein scheint.
Hab dann mal kurz den Pluspol der Batterie abgeklemmt, bubs war der Fehler wieder raus, Lampe geht auch nicht wieder an.
Mußte dann auch eine neue Batterie einsetzen, die alte hat kapituliert.
Irgendwie läuft der XP jetzt besser. Auch das Rasseln ist nur noch ganz leise und oft garnicht mehr zu hören. Technisch ist das glaub ich zwar Quatsch und sicher ein Zufall.
Hat Jemand eine Idee?
Kaltlaufregler und Lambdasonden wurden vom Vorbesitzer getauscht.
Verbrauch liegt innerorts bei 20l, außerorts bei 16l.
Vielen Dank für Eure Mühe.
Lea&Andi
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
Ich verstehe bis heute nicht was die Ford Werkstätten eigendlich können...
ob ich nun an einem US oder D Ford den Fehlerspeicher auslese...
ist egal ich kanns bei beiden ... mit meinem US gerät kann ich sogar nen Galaxy auslesen.. warum? weils genormt ist...
naja.. ist eben einfacher exotische Kunden abzuspeisen mit den Worten .. US? können wir nicht haben wir nicht gelernt..
Das aber ein vernünftig erlernter Beruf befähigen sollte auch über dem Tellerand Birnen zu wechseln sollte doch normal sein..
schade.. aber bei deinem Problem hilft es wohl eher nicht... ausser..
das wenn die Fehlercodes auslesen können an einem deutschen Ford .. dann können die das auch an US Fords..
ob ich nun an einem US oder D Ford den Fehlerspeicher auslese...
ist egal ich kanns bei beiden ... mit meinem US gerät kann ich sogar nen Galaxy auslesen.. warum? weils genormt ist...
naja.. ist eben einfacher exotische Kunden abzuspeisen mit den Worten .. US? können wir nicht haben wir nicht gelernt..
Das aber ein vernünftig erlernter Beruf befähigen sollte auch über dem Tellerand Birnen zu wechseln sollte doch normal sein..
schade.. aber bei deinem Problem hilft es wohl eher nicht... ausser..
das wenn die Fehlercodes auslesen können an einem deutschen Ford .. dann können die das auch an US Fords..
Heist dass, er geht aus .... wenn kein Gas gegeben wird ?hat zwar ein paar Kaltlaufschwierigkeiten läuft aber nach ca. 1 Minute eigenständig ohne Gas geben

Wenn das Geräusch wieder mal "unangenehm dominant" ist ... mal den Öleinfülldeckel aufmachen und horchen wo es herkommt.
Darunter sieht und hört man schon die vordere Kette.
Ansonsten .... plant mal einen Ausflug zu Thomas (anncarina).
Sooo weit weg isser ja auch nicht von euch.
- Anna&Andi600
- Beiträge: 1141
- Registriert: 09.02.2010 22:24
- Wohnort: Quedlinburg
- Kontaktdaten:
Hallo Ranger, Hallo Falk
...danke für die Tips, werde die von Ford mal damit konfrontieren.
Ja - wenn er kalt ist tourt er nach dem Starten hoch um dann mit ein wenig rumpeln und blubbern wieder auszugehen. Halte ich ihn per Gasfuß so bei 1000/1200 u/min, hört er sich 1 min. an als würde er nur auf 5 Pötten laufen. Dann plötzlich hält er die Drehzahl selbst und schnurrt brav vor sich hin.

Ja - wenn er kalt ist tourt er nach dem Starten hoch um dann mit ein wenig rumpeln und blubbern wieder auszugehen. Halte ich ihn per Gasfuß so bei 1000/1200 u/min, hört er sich 1 min. an als würde er nur auf 5 Pötten laufen. Dann plötzlich hält er die Drehzahl selbst und schnurrt brav vor sich hin.
Lea&Andi
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
Nun, der Leerlaufregler wurde wohl schon gewechselt.
Poröse Ansaugtraktdichtungen verursachen solche Kaltstartprobleme.
Mal hier schauen. --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1612
Neue Dichtungen besorgen und einbauen (lassen).
Wenn ich aber lese, für was der Explorer u.a. gekauft wurde (Hänger ziehen), würde ich mich nicht darauf verlassen ......
Schaut mal, ob noch die ersten (kurzen) Kettenspanner drin sind.
Ggf. bessert sich das durch einen wechsel derselben.
Was ist denn für Motoröl drin ..... und wann gewechselt ?
edit: Link vergessen ....
Poröse Ansaugtraktdichtungen verursachen solche Kaltstartprobleme.
Mal hier schauen. --> http://www.explorer4x4.de/viewtopic.php?t=1612
Neue Dichtungen besorgen und einbauen (lassen).
Das kann sicher noch ewig so weitergehen.Auch das Rasseln ist nur noch ganz leise und oft garnicht mehr zu hören.
Wenn ich aber lese, für was der Explorer u.a. gekauft wurde (Hänger ziehen), würde ich mich nicht darauf verlassen ......

Schaut mal, ob noch die ersten (kurzen) Kettenspanner drin sind.
Ggf. bessert sich das durch einen wechsel derselben.
Was ist denn für Motoröl drin ..... und wann gewechselt ?
edit: Link vergessen ....

Zuletzt geändert von Falk am 11.02.2010 10:37, insgesamt 1-mal geändert.
Würde trotzdem Leerlaufregler nochmal sauber machen und die Dichtung erneuern, vieleicht wurde eine falsche reingebaut.
Beim Kaltstart mal die Klima ausschalten, soll schon geholfen haben die Drehzahl stabil zu halten.Ansonsten wie Falk schon sagte, und den Ölfilter nicht vergessen. Den lassen immer wieder einige drin .
Beim Kaltstart mal die Klima ausschalten, soll schon geholfen haben die Drehzahl stabil zu halten.Ansonsten wie Falk schon sagte, und den Ölfilter nicht vergessen. Den lassen immer wieder einige drin .
Tut Euch selber einen Gefallen und lasst einen Fachmann danach schauen! Faht mal zu anncarina. Jedenfalls wenn Ihr Euren XP noch etwas länger fahren wollt. Ich konnte mich auch zuerst nicht mit dem Gedanken anfreunden 130Km (ein Weg) zu einer Werkstatt zu fahren, aber wenn man einen Exoten fahren will...
Zu Ford fahre ich nie mehr!!!!
Zu Ford fahre ich nie mehr!!!!
Have a nice Day
Cowboy
Assembly Plant / Country: LOUISVILLE, KY / USA
Make / Vehicle Line / Model Year: Ford / Explorer / 1998
Vehicle Type / Version: Truck-SUV / Black Edition (282/700)
Engine / Cylinders: 4 L / 6
Fuel / Transmission: Gasoline / Automatic transmission ...and powered by anncarina
Cowboy

Assembly Plant / Country: LOUISVILLE, KY / USA
Make / Vehicle Line / Model Year: Ford / Explorer / 1998
Vehicle Type / Version: Truck-SUV / Black Edition (282/700)
Engine / Cylinders: 4 L / 6
Fuel / Transmission: Gasoline / Automatic transmission ...and powered by anncarina
@ranger, Bea&Andi:
Ich hatte es auch nicht verstanden und bin daher hier beim örtlichen Pflaumenhändler ein wenig nachdrücklich geworden, dezent gesagt
. Schließlich zeigte mir der Servicemeister die im System erlaubten und gesperrten Zugriffe. So konnte er für einen 20 Jahre alten Fiesta alle Rep.-Vorgaben, Teilelisten usw. anhand der Fahrgestellnummer auf den Schirm holen, während das für einen gleich alten Scorpio oder meinen 97er XP nicht möglich war. Die entsprechenden Felder konnten nicht angeklickt werden. D.h. nicht nur XPs sondern auch alte Scorpios waren bereits außen vor.
Als Grund wurde aufgeführt, dass jede Pflaumenniederlassung für die entsprechenden Fahrzeug-Freigaben bezahlen muss und wenn ein Modell sehr selten ist, dann lohnt es sich nicht. Selbst wenn daher der Fehlercode noch irgendwie ausgelesen werden könnte wird es nicht viel nutzen, da die Werkstatt weder eine Teileliste noch eine Rep.-Vorgabe hat. Daher sagen die lieber gleich: Können wir nicht.
Viele Grüße vom Cruiser
Ich verstehe bis heute nicht was die Ford Werkstätten eigendlich können...
ob ich nun an einem US oder D Ford den Fehlerspeicher auslese...
ist egal ich kanns bei beiden ... mit meinem US gerät kann ich sogar nen Galaxy auslesen.. warum? weils genormt ist...
Ich hatte es auch nicht verstanden und bin daher hier beim örtlichen Pflaumenhändler ein wenig nachdrücklich geworden, dezent gesagt

Als Grund wurde aufgeführt, dass jede Pflaumenniederlassung für die entsprechenden Fahrzeug-Freigaben bezahlen muss und wenn ein Modell sehr selten ist, dann lohnt es sich nicht. Selbst wenn daher der Fehlercode noch irgendwie ausgelesen werden könnte wird es nicht viel nutzen, da die Werkstatt weder eine Teileliste noch eine Rep.-Vorgabe hat. Daher sagen die lieber gleich: Können wir nicht.
Viele Grüße vom Cruiser
97er XPII Highclass SOHC
Cobra Trittbretter & Excentric 8x15 Chromfelgen
Cobra Trittbretter & Excentric 8x15 Chromfelgen
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Fehlerauslesen
@Bea usw.:
abgesehen von der Fahrt zum Steuerkettenspezialisten Thomas fuer groessere Probleme kann ich dir eine Fordwerkstatt in meiner Umgebung nennen,die keine Probleme hat,Fehhlercodes auszulesen (kostenpflichtig).
Waere in Einbeck und ist ja nicht sooo weit entfernt.
Frage ueber PN.
Fuer groessere Aktionen wuerde allerdings Richtung Nordhessen fahren.
Wolfgang
abgesehen von der Fahrt zum Steuerkettenspezialisten Thomas fuer groessere Probleme kann ich dir eine Fordwerkstatt in meiner Umgebung nennen,die keine Probleme hat,Fehhlercodes auszulesen (kostenpflichtig).
Waere in Einbeck und ist ja nicht sooo weit entfernt.
Frage ueber PN.
Fuer groessere Aktionen wuerde allerdings Richtung Nordhessen fahren.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Re: Wieder mal die leidige Steuerkette....????
Finde ich keinen Quatsch.Bea&Andi600 hat geschrieben:A
Zu erwähnen ist noch,dass "check engine" geleuchtet hat.
Hab dann mal kurz den Pluspol der Batterie abgeklemmt, bubs war der Fehler wieder raus, Lampe geht auch nicht wieder an.
Mußte dann auch eine neue Batterie einsetzen, die alte hat kapituliert.
Irgendwie läuft der XP jetzt besser. Auch das Rasseln ist nur noch ganz leise und oft garnicht mehr zu hören. Technisch ist das glaub ich zwar Quatsch und sicher ein Zufall.
Vielen Dank für Eure Mühe.
Verschlissene Lichtmaschinenkohlen laden Batterie nicht richtig und ohne 13,8V läuft der XP auch nicht gut. Und wird sogar Fehler produzieren.
Alte Batterie verschleißt auch die Kohlen. Ein Teufelskreis.
Weiterhin verursachen verschlissene Kohlen und alte Batterie alle möglichen Geräusche.
Kennen wir doch alle, das kreischen des Keilriemens, wenn die Lima bei kaltem Wetter blockiert,
weil sie den Stromhunger der Bat. nicht sättigen kann.
Jetzt hast Du eine neue Batterie, die Lima muß weniger Amps leisten,
hat also weniger mechanischen Widerstand.
Der Zahnriemen schlackert nur noch selten über den ausgeleierten Spanner.
Und das scheppern/rasseln ist weniger.
Ich täte mal Spanner und Zahnriemen neu kaufen, bei Bj. 2000 sind die sowieso fällig.
Die Kohlen gibts auch für ein paar Euro neu und werden so ab 140000km auf jedenfall runter sein.
Gruß
Michael
1995 OHAVAU
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
KTM DUKE 125 2011
Honda CS 250 K1 (Scrambler) 1969
Ducati SS 939 S
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
So ungewöhnlich ist das auch wieder nicht.
An eurer Stelle würde ich schnellstens der Sache auf den Grund gehen. Sonst gibt es ein Loch im Motor und/oder Ventilsalat was einen Motortotalschaden bedeutet.
Fragt mal Shoebox50 alias Andrea hier ausm Forum.
Falls ihr möchtet hör ich gerne mal rein - natürlich kostenlos.
Gruß
Thomas
An eurer Stelle würde ich schnellstens der Sache auf den Grund gehen. Sonst gibt es ein Loch im Motor und/oder Ventilsalat was einen Motortotalschaden bedeutet.
Fragt mal Shoebox50 alias Andrea hier ausm Forum.
Falls ihr möchtet hör ich gerne mal rein - natürlich kostenlos.
Gruß
Thomas
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- Anna&Andi600
- Beiträge: 1141
- Registriert: 09.02.2010 22:24
- Wohnort: Quedlinburg
- Kontaktdaten:
Steuerkette....???
Erstmal herzlichen Dank an alle die sich mit "unserem" Problem beschäftigen und danke für alle Tips und Hinweise.
Ich war heute in unserer Ford-Werstatt und mußte die linke vordere Koppelstange ersetzen lassen - sie war schlechtweg gebrochen.
Habe bei der Gelegenheit die bestehenden Probleme angesprochen und vorgeführt. Also Grund das der Fehlerspeicher nicht ausgelesen werden kann, ist ein fehlendes Adapterkabel...
Für die TSI 120/2003 fehlen außerdem benötigte Werkzeuge. Für den Werkstattmeister muß ich allerdings mal eine Lanze brechen, er bemüht sich im Rahmen seiner Möglichkeiten sehr. Überlege ob ich doch mal nach Einbeck fahre, weil seit heute morgen nun doch wieder "check engine" leuchtet und das abziehen des Pluspols zwar die Innenansicht schönt, nicht aber das Problem beseitigt.
Leerlaufregler kommt jetzt nochmal raus und die Ansaugbrückendichtungen werden gewechselt. Ob die ersten Kettenspanner noch drin sind, bleibt vorerst noch im Verborgenen.
Über die Fahrgestellnummer ließ sich leider in der Reperaturhistorie nichts finden. Wie man mir erklärt hat, lassen sich allerdings auch nur Garantieleistungen nachrecherchieren. Da lob ich mir dann doch das VW/Audi-Servicenet...
Hallo Falk, also momentan ist der XP mit 10W40 befüllt. Letzter Wechsel bei 166.000 km,derzeit 176.000 km. 10.000 km also, in 2 Jahren. Denke es ist höchste Zeit für einen neuen Wechsel. Hab hier noch einen Tip mit auf den Weg bekommen: einfach mal "dickeres"Öl verwenden. SAE 50 oder so, bekomme noch eine Information. Durch das dickere Öl und den damit verbundenen höheren Öldruck, sollen sich die "Rasselgeräusche" auch nochmal verringern. Hat damit jemand Erfahrungen gesammelt?
Dem Hinweis mit den Kohlen der Lima sowie Spanner und Zahnriemen,will ich morgen mal nachgehen lassen.
Danke Thomas für Dein Angebot. Uns trennen 317 km. Da muß ich noch ein wenig planen.
Will aber auch nicht zu lange warten.
Würden gern mal in der nächsten Woche rumkommen.
Wann genau würd ich dann nochmal abstimmen.
Liebe Grüße
Ich war heute in unserer Ford-Werstatt und mußte die linke vordere Koppelstange ersetzen lassen - sie war schlechtweg gebrochen.
Habe bei der Gelegenheit die bestehenden Probleme angesprochen und vorgeführt. Also Grund das der Fehlerspeicher nicht ausgelesen werden kann, ist ein fehlendes Adapterkabel...

Leerlaufregler kommt jetzt nochmal raus und die Ansaugbrückendichtungen werden gewechselt. Ob die ersten Kettenspanner noch drin sind, bleibt vorerst noch im Verborgenen.
Über die Fahrgestellnummer ließ sich leider in der Reperaturhistorie nichts finden. Wie man mir erklärt hat, lassen sich allerdings auch nur Garantieleistungen nachrecherchieren. Da lob ich mir dann doch das VW/Audi-Servicenet...

Hallo Falk, also momentan ist der XP mit 10W40 befüllt. Letzter Wechsel bei 166.000 km,derzeit 176.000 km. 10.000 km also, in 2 Jahren. Denke es ist höchste Zeit für einen neuen Wechsel. Hab hier noch einen Tip mit auf den Weg bekommen: einfach mal "dickeres"Öl verwenden. SAE 50 oder so, bekomme noch eine Information. Durch das dickere Öl und den damit verbundenen höheren Öldruck, sollen sich die "Rasselgeräusche" auch nochmal verringern. Hat damit jemand Erfahrungen gesammelt?
Dem Hinweis mit den Kohlen der Lima sowie Spanner und Zahnriemen,will ich morgen mal nachgehen lassen.
Danke Thomas für Dein Angebot. Uns trennen 317 km. Da muß ich noch ein wenig planen.

Würden gern mal in der nächsten Woche rumkommen.
Wann genau würd ich dann nochmal abstimmen.
Liebe Grüße
Lea&Andi
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
2000er XP ll SOHC 4.0 V6 150kW Limited
2002er XP ll SOHC 4.0 V6 154KW Limited
powered by "Autoservice Oberbeck"
1998er Chevrolet Suburban 7,4l V8 475PS
powered by "Autoservice Oberbeck"
- dergestreßte
- Beiträge: 1898
- Registriert: 12.03.2009 20:34
- Wohnort: Gebesee
Hallo
Reingehören tut ja das 5w30. Das 10w40 geht gerade noch. Alles andere.....
aber das ist bekanntlich Ansichtssache.
Zum rasseln wegbekommen, dickeres Öl rein, naja, es beseitigt aber gewiß nicht die Ursache. Rasseln bekommst du auch mit Ohrstöpseln weg. Die kommen aber nicht in Motor, sondern in die Ohren.
Gruß Thomas
Reingehören tut ja das 5w30. Das 10w40 geht gerade noch. Alles andere.....
aber das ist bekanntlich Ansichtssache.
Zum rasseln wegbekommen, dickeres Öl rein, naja, es beseitigt aber gewiß nicht die Ursache. Rasseln bekommst du auch mit Ohrstöpseln weg. Die kommen aber nicht in Motor, sondern in die Ohren.

Gruß Thomas
Gruß Thomas
94er XP autom.4x4
98er XP autom.4x4
von Anncarina, mit Gas vom Christian
97er Expedition 5,4l mit BRC-Gas,autom.4x4, schon wieder tot
97er XP autom.4x4
94er XP autom.4x4
98er XP autom.4x4
von Anncarina, mit Gas vom Christian
97er Expedition 5,4l mit BRC-Gas,autom.4x4, schon wieder tot
97er XP autom.4x4