wenig kraft beim anfahren
wenig kraft beim anfahren
Hallo zusammen,
kann mir bitte jemand erklären welche funktion der Hallgeber in der Zündanlage hat? Irgendwas mit dem Zündzeitpunkt habe ich jetzt nachgelesen....
Aber was sind die Auswirkungen wenn er defekt ist?
Kann er überhaupt def. werden, ist ja immerhin nur ein Magnet....
Mir kommt nämlich vor, dass mein kleiner beim anfahren recht müde ist.
Bei höherer Drehzahl ist er dann wieder recht spritzig.
Ich hab mir jetzt mal neue Kerzen, Zündkabel, Verteiler, Finger und Zündspule bestellt. Sollten morgen kommen.
Das einzige was ich nicht bestellt habe ist der Hallgeber - fragt mich aber nicht warum!!!
Werd das ganze morgen tauschen und berichten ob sich was geändert hat.
Interessieren würden mich die Auswirkungen eines def. Hallgebers aber schon!
Danke für die Info!
lg Christian
kann mir bitte jemand erklären welche funktion der Hallgeber in der Zündanlage hat? Irgendwas mit dem Zündzeitpunkt habe ich jetzt nachgelesen....
Aber was sind die Auswirkungen wenn er defekt ist?
Kann er überhaupt def. werden, ist ja immerhin nur ein Magnet....
Mir kommt nämlich vor, dass mein kleiner beim anfahren recht müde ist.
Bei höherer Drehzahl ist er dann wieder recht spritzig.
Ich hab mir jetzt mal neue Kerzen, Zündkabel, Verteiler, Finger und Zündspule bestellt. Sollten morgen kommen.
Das einzige was ich nicht bestellt habe ist der Hallgeber - fragt mich aber nicht warum!!!
Werd das ganze morgen tauschen und berichten ob sich was geändert hat.
Interessieren würden mich die Auswirkungen eines def. Hallgebers aber schon!
Danke für die Info!
lg Christian
Ford Ranger BJ 1990 V6 2.9 Schalter
"im Aufbau"
"im Aufbau"
- Gelände-Ralli
- Beiträge: 160
- Registriert: 01.03.2009 01:08
- Wohnort: Unna
- Kontaktdaten:
Hi,
also ein defekter Hallgeber macht sich dadurch bemerkbar, das nichts mehr geht. Damit meine ich, das der Motor abprubt aus geht, oder sich nicht mehr starten lässt.
In deinem Fall kannst du einen defekten Hallgeber eigentlich ausschliessen.
Der Hallgeber ansich ist ein Drehstellungserfassungssensor und arbeitet ohne Reibung und arbeitet somit Verschleisslos.
Du kannst den Hallgeber aber Durchmessen. An dem Stecker zum Verteiler hin sollten an den äußeren beiden Pins 5 Volt anliegen. Den mittleren Pin kann man eigentlich nur mit einem Osziloskop durchmessen. Einzigste Möglichkeit hier wäre, den mittleren Pin gegen Masse halten. Hier sollte dann ein kurzer Funke Überspringen.
Aber da dein Motor ohne weiteres ja anspringt kannst du davon ausgehen, das dein Hallgeber in Ordnung ist.
Gruß, Ralli
also ein defekter Hallgeber macht sich dadurch bemerkbar, das nichts mehr geht. Damit meine ich, das der Motor abprubt aus geht, oder sich nicht mehr starten lässt.
In deinem Fall kannst du einen defekten Hallgeber eigentlich ausschliessen.
Der Hallgeber ansich ist ein Drehstellungserfassungssensor und arbeitet ohne Reibung und arbeitet somit Verschleisslos.
Du kannst den Hallgeber aber Durchmessen. An dem Stecker zum Verteiler hin sollten an den äußeren beiden Pins 5 Volt anliegen. Den mittleren Pin kann man eigentlich nur mit einem Osziloskop durchmessen. Einzigste Möglichkeit hier wäre, den mittleren Pin gegen Masse halten. Hier sollte dann ein kurzer Funke Überspringen.
Aber da dein Motor ohne weiteres ja anspringt kannst du davon ausgehen, das dein Hallgeber in Ordnung ist.
Gruß, Ralli
Mein Computer kann alles, wegen seiner 32 Bit!
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse
Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
Wenn ich 32 Bit intus habe, kann ich auch alles!
Wenn ich einen Fronttriebler will, kaufe ich mir ne Gartenfräse
Explorer I, Bj. 1994, 4.0 Ltr. OHV, 121 KW / 165 PS, KME Diego3 mit 95Ltr Unterflurtank,
-
Falk
Ich habe einen Schalter....
Habe gestern die Zündanlage erneuert (Kerzen, Kabel, Verteilerkappe, Finger und Zündspule). Leider keine merkbare Änderung.
Kanns sein, dass er irgendwo falsche Luft bekommt? Kann deswegen die Leistung im unteren Drehzahlbereich so schlecht sein?
Was ich vielleicht noch erwähnen sollte: Ich habe nicht mehr die Serienbereifung drauf, sonder 30x9,5er bei einer Achsübersetzung von 3,75.
Das nervt echt beim anfahren und vor allem wenn ich langsam bergauf wegfahren will (ganz zu schweigen beladen im Hängerbetrieb). Da stirbt er dann extrem leicht ab - außer ich lasse die Kupplung schleifen....
lg chris
Habe gestern die Zündanlage erneuert (Kerzen, Kabel, Verteilerkappe, Finger und Zündspule). Leider keine merkbare Änderung.
Kanns sein, dass er irgendwo falsche Luft bekommt? Kann deswegen die Leistung im unteren Drehzahlbereich so schlecht sein?
Was ich vielleicht noch erwähnen sollte: Ich habe nicht mehr die Serienbereifung drauf, sonder 30x9,5er bei einer Achsübersetzung von 3,75.
Das nervt echt beim anfahren und vor allem wenn ich langsam bergauf wegfahren will (ganz zu schweigen beladen im Hängerbetrieb). Da stirbt er dann extrem leicht ab - außer ich lasse die Kupplung schleifen....
lg chris
Ford Ranger BJ 1990 V6 2.9 Schalter
"im Aufbau"
"im Aufbau"
-
Alterspinner
-
Falk
Ah ... Schalter
(vielleicht mal mit in die Signatur schreiben
)
Die 30x9,5er Reifen sind ja fast noch Seriengröße. Das sollte wohl nicht die Ursache sein.
Motor selber ist i.O. ? (Kompression)
Könnte schon sein, dass das Problem Luftansaugseitig liegt.
MAF/Drosselklappe/Drosselklappensensor ?
Ggf. auch Benzinseitig - Benzindruck/Filter ?
Nur so´n paar Gedankensplitter ......
(vielleicht mal mit in die Signatur schreiben
Die 30x9,5er Reifen sind ja fast noch Seriengröße. Das sollte wohl nicht die Ursache sein.
Motor selber ist i.O. ? (Kompression)
Könnte schon sein, dass das Problem Luftansaugseitig liegt.
MAF/Drosselklappe/Drosselklappensensor ?
Ggf. auch Benzinseitig - Benzindruck/Filter ?
Nur so´n paar Gedankensplitter ......
-
Alterspinner
Also, ich hab ihn erst seit einem halben Jahr. Als ich ihn bekam lief er nur auf 5 Zylinder. Sämtliche Kontakte der Zündanlage waren ziemlich korrodiert - deswegen jetzt der Tausch auf neue Komponenten.
Die Reifen waren da schon drauf und das Phänomen war damals auch schon.
Was ich auch schon öfter bemerkt habe, ist dass ab und zu die "check engine lampe" für einige minuten oder Kilometer angeht danach erlischt sie wieder.
Hab schon gesucht, wie man den Fehler auslesen kann, hab aber noch immer den Stecker nicht gefunden.
Benzinfilter könnt ich auch mal tauschen.... daran hab ich auch schon gedacht. Muss ich da eigentlich einen Fahrzeugspezifischen nehmen, oder bekomm ich den in jedem KFZ zubehörladen?
Warum ich auf die Luftansaugung komme:
Nur beim beschleunigen hört man relativ deutlich ein tackern welches mit zunehmender Drehzahl leiser wird.
Im niedrigen Drehzahlbereich beim Gasgeben wenn er viel Kraft braucht ist es sehr gut hörbar - vor allem weil ich keinen Teppich mehr drin hab.
Wenn ich vom Gas weggehe ist es weg und bei Fahrt mit konstanter Drehzahl hört man auch nix.
Ein Mechaniker meint es könnte die Ansaugkrümmerdichtung sein?!
Was ich noch befürchte, dass die Steuerkette schon ziemlich verschlissen ist, aber könnte das der Grund für die schwache Leistung beim anfahren sein?
Kompression sollte i. O. sein, siehe foto...
So long....
Christian
Die Reifen waren da schon drauf und das Phänomen war damals auch schon.
Was ich auch schon öfter bemerkt habe, ist dass ab und zu die "check engine lampe" für einige minuten oder Kilometer angeht danach erlischt sie wieder.
Hab schon gesucht, wie man den Fehler auslesen kann, hab aber noch immer den Stecker nicht gefunden.
Benzinfilter könnt ich auch mal tauschen.... daran hab ich auch schon gedacht. Muss ich da eigentlich einen Fahrzeugspezifischen nehmen, oder bekomm ich den in jedem KFZ zubehörladen?
Warum ich auf die Luftansaugung komme:
Nur beim beschleunigen hört man relativ deutlich ein tackern welches mit zunehmender Drehzahl leiser wird.
Im niedrigen Drehzahlbereich beim Gasgeben wenn er viel Kraft braucht ist es sehr gut hörbar - vor allem weil ich keinen Teppich mehr drin hab.
Wenn ich vom Gas weggehe ist es weg und bei Fahrt mit konstanter Drehzahl hört man auch nix.
Ein Mechaniker meint es könnte die Ansaugkrümmerdichtung sein?!
Was ich noch befürchte, dass die Steuerkette schon ziemlich verschlissen ist, aber könnte das der Grund für die schwache Leistung beim anfahren sein?
Kompression sollte i. O. sein, siehe foto...
So long....
Christian
Ford Ranger BJ 1990 V6 2.9 Schalter
"im Aufbau"
"im Aufbau"
-
Alterspinner
oh gott...
fällt mir da spontan ein ..
wenns tackert dann sinds wohl hydros eher aber die eingelaufene kipphebel.. (hab noch neue
wenn der nur auf 5 läuft.. dann sollte das behoben werden BEVOR du damit rumeierst..
die check engine liegt an der lambda oder drekiger maf (hat der aber nicht) eher ein MAP sensor .. der ist in der spritzwand eingebaut.. mit unterdruckschlauch
der EEC stecker ist neben/am sicherungskasten..
tut dir einen gefallen und kauf dir nen Haynes oder Chilton Manual .. reperaturleitfaden.. besser ist das
fällt mir da spontan ein ..
wenns tackert dann sinds wohl hydros eher aber die eingelaufene kipphebel.. (hab noch neue
wenn der nur auf 5 läuft.. dann sollte das behoben werden BEVOR du damit rumeierst..
die check engine liegt an der lambda oder drekiger maf (hat der aber nicht) eher ein MAP sensor .. der ist in der spritzwand eingebaut.. mit unterdruckschlauch
der EEC stecker ist neben/am sicherungskasten..
tut dir einen gefallen und kauf dir nen Haynes oder Chilton Manual .. reperaturleitfaden.. besser ist das
Mittlerweile läuft er wieder auf 6 Zylinder.
Damals war eine Kerze komplett nass und das Kabel am Stecker komplett verrostet. Hab das Kabel damals getauscht und seitdem ist die Kerze trocken.
Die eingelaufenen Kipphebel könne die Ursache für mein Problem sein???
Wie komm ich an den Map ran wenn der IN der Spritzwand sitzt?
Kann man den reinigen oder braucht man einen neuen?
Damals war eine Kerze komplett nass und das Kabel am Stecker komplett verrostet. Hab das Kabel damals getauscht und seitdem ist die Kerze trocken.
Die eingelaufenen Kipphebel könne die Ursache für mein Problem sein???
Wie komm ich an den Map ran wenn der IN der Spritzwand sitzt?
Kann man den reinigen oder braucht man einen neuen?
Ford Ranger BJ 1990 V6 2.9 Schalter
"im Aufbau"
"im Aufbau"
Hallo chris77
Ich kenne mich mit dem Motor nicht aus.
Wenn er keine Zentraleinspritzung hat kommt das klackern sicherlich von den Einspritzdüsen, da Du ja beschrieben hast, daß es Lastabhängig ist.
Ich kenne mich mit dem Motor nicht aus.
Wenn er keine Zentraleinspritzung hat kommt das klackern sicherlich von den Einspritzdüsen, da Du ja beschrieben hast, daß es Lastabhängig ist.
MfG Boris
`97er Explorer 4,0l SOHC bis 06/13 jetzt Touaregfahrer
________________________________________
...nass ist es erst, wenn Du Wellen siehst...
`97er Explorer 4,0l SOHC bis 06/13 jetzt Touaregfahrer
________________________________________
...nass ist es erst, wenn Du Wellen siehst...
Wenn du den selben Motor wie im Scorpio 2.9 hast, dann hat der Kettenspanner wahrscheinlich ein Problem. Dieser wird über den Öldruck gesteuert und wenn die Bohrung nur ein wenig verkrustet ist dann zeigt dies genau diese Symptome.
Explo I, Bj.94, BRC Gasanlage
Preismuli.de - Mehr als nur ein kostenloser Preisvergleich
Preismuli.de - Mehr als nur ein kostenloser Preisvergleich
OK das sind ja dann mal einige möglich Ursachen.....
1) Für die Hydros bzw. Kipphebel ist das ja der tiefste Eingriff....
ich denke das mach ich erst zum Schluss, wenn alles andere ausgeschlossen ist.
2) Wie kann ich die Einspritzdüsen überprüfen?
3) Sollte es tatsächlich der Kettenspanner sein welcher von den beiden?
Ich glaub der Motor hat ja zwei, oder? Einer vorne und einer hinten....
Hab ich glaub ich irgendwo gelesen......
Das Geräusch hört sich ziemlich nahe der Spritzwand mehr auf der Beifahrerseite an.
1) Für die Hydros bzw. Kipphebel ist das ja der tiefste Eingriff....
ich denke das mach ich erst zum Schluss, wenn alles andere ausgeschlossen ist.
2) Wie kann ich die Einspritzdüsen überprüfen?
3) Sollte es tatsächlich der Kettenspanner sein welcher von den beiden?
Ich glaub der Motor hat ja zwei, oder? Einer vorne und einer hinten....
Hab ich glaub ich irgendwo gelesen......
Das Geräusch hört sich ziemlich nahe der Spritzwand mehr auf der Beifahrerseite an.
Ford Ranger BJ 1990 V6 2.9 Schalter
"im Aufbau"
"im Aufbau"
-
Alterspinner
...
der motor ist exakt bis auf kleine details baugleich mit dem 2,9er Scorpio..
ausnahme die Kipphebel/hydros..
das hatte der Scorpio erst später..
das klackern kommt zu 99% sicherheit von der Kipphebelwelle..
und wenn du die ventildeckel abnimmst findest du ölkruste
Kipphebelwelle prüfen ist einfach .. Hydros nur mit entfernen der Köpfe.. möglich
das einlaufen der Kipphebel ist eine krankheit die bis zum 4,0 OHV Explorer Motor anhält..
Steuerkette sitzt vorn unter der Gehäusedeckel der WaPu..
Der MAP sitzt zwar in der Spritzwand.. mittig überm Motor aber ist mit einer kleinen Schraube zu entfernen...
Die einspritzventile testen indem du stcker abziehst und den motor beobachtest ob der zittert.. wie wenn ein zündfunke fehlt..
IST die Zündung richtig?
Wenn das Geräusch hinten Spritzwand Beifahrer ist.. dann kanns nur nen Kipphebel oder Hydro sein ...
und wenn nichts mehr geht.. ich habe noch dichtungen hier liegen sowie 2 komplette motoren ..
der motor ist exakt bis auf kleine details baugleich mit dem 2,9er Scorpio..
ausnahme die Kipphebel/hydros..
das hatte der Scorpio erst später..
das klackern kommt zu 99% sicherheit von der Kipphebelwelle..
und wenn du die ventildeckel abnimmst findest du ölkruste
Kipphebelwelle prüfen ist einfach .. Hydros nur mit entfernen der Köpfe.. möglich
das einlaufen der Kipphebel ist eine krankheit die bis zum 4,0 OHV Explorer Motor anhält..
Steuerkette sitzt vorn unter der Gehäusedeckel der WaPu..
Der MAP sitzt zwar in der Spritzwand.. mittig überm Motor aber ist mit einer kleinen Schraube zu entfernen...
Die einspritzventile testen indem du stcker abziehst und den motor beobachtest ob der zittert.. wie wenn ein zündfunke fehlt..
IST die Zündung richtig?
Wenn das Geräusch hinten Spritzwand Beifahrer ist.. dann kanns nur nen Kipphebel oder Hydro sein ...
und wenn nichts mehr geht.. ich habe noch dichtungen hier liegen sowie 2 komplette motoren ..
Ob es an den Kipphebel oder dem Kettenspanner liegt kannst du relativ einfach testen.
Wenn du 15w40 im Motor hast dann Wechsel auf 5w30. Ist das Geräusch dann weg so liegt es am Kettenspanner. Wenn es noch da ist so sind es die Kipphebel.
Wenn du 5w30 im Motor hast so Wechsel kurzzeitig auf 15w40. Ist das Geräusch dann weg so liegt es dann an den Kipphebel. Ist es noch da so ist es wahrscheinlich der Kettenspanner.
Wenn du 15w40 im Motor hast dann Wechsel auf 5w30. Ist das Geräusch dann weg so liegt es am Kettenspanner. Wenn es noch da ist so sind es die Kipphebel.
Wenn du 5w30 im Motor hast so Wechsel kurzzeitig auf 15w40. Ist das Geräusch dann weg so liegt es dann an den Kipphebel. Ist es noch da so ist es wahrscheinlich der Kettenspanner.
Explo I, Bj.94, BRC Gasanlage
Preismuli.de - Mehr als nur ein kostenloser Preisvergleich
Preismuli.de - Mehr als nur ein kostenloser Preisvergleich