Die Heizung wird nicht richtig warm
Die Heizung wird nicht richtig warm
Ich habe ein Strömungsproblem im Heizkreislauf. Die Verschlauchung ist wie folgt.
Im Schlauch von der Wasserpumpe sitzt ein T-Stück für den Heizkreis vom LPG-Verdampfer.
Dahinter ist das Unterdruckventil, das den Wasserfluss bei MAX AC blockiert.
Von da geht es über die Standheizung zum Wärmetauscher und zurück über ein T-Stück (Rücklauf Verdampfer) wieder zum Thermostatgehäuse.
Wenn ich die Standheizung während der Fahrt anmache und die Pumpe der Standheizung läuft, wird die Heizung richtig warm.
Bei Standheizung aus ist die Heizung kälter. In diesem Zustand scheint das meiste Wasser über den Verdampfer zu fließen. Alle Schläuche haben den gleichen Durchmesser. Es dauert dann sehr lange, bis der Innenraum auch für die Rücksitze warm ist.
Kann ich den Schlauchdurchmesser über den Verdampfer reduzieren, damit mehr Wasser durch die Heizung fliest? Wenn ja, um wie viel. Es ist eine Prins VSI verbaut. Alternativ könnte ich ein 3-Wege Ventil einbauen, welches den Weg über die Standheizung blockiert, wenn diese nicht läuft.
Das wäre aber aufwendig, da ich für das Ventil erst eine Halterung am Motor anfertigen muss. Das ist zu schwer, um es nur in den Schlauch einzuhängen.
Im Schlauch von der Wasserpumpe sitzt ein T-Stück für den Heizkreis vom LPG-Verdampfer.
Dahinter ist das Unterdruckventil, das den Wasserfluss bei MAX AC blockiert.
Von da geht es über die Standheizung zum Wärmetauscher und zurück über ein T-Stück (Rücklauf Verdampfer) wieder zum Thermostatgehäuse.
Wenn ich die Standheizung während der Fahrt anmache und die Pumpe der Standheizung läuft, wird die Heizung richtig warm.
Bei Standheizung aus ist die Heizung kälter. In diesem Zustand scheint das meiste Wasser über den Verdampfer zu fließen. Alle Schläuche haben den gleichen Durchmesser. Es dauert dann sehr lange, bis der Innenraum auch für die Rücksitze warm ist.
Kann ich den Schlauchdurchmesser über den Verdampfer reduzieren, damit mehr Wasser durch die Heizung fliest? Wenn ja, um wie viel. Es ist eine Prins VSI verbaut. Alternativ könnte ich ein 3-Wege Ventil einbauen, welches den Weg über die Standheizung blockiert, wenn diese nicht läuft.
Das wäre aber aufwendig, da ich für das Ventil erst eine Halterung am Motor anfertigen muss. Das ist zu schwer, um es nur in den Schlauch einzuhängen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
Den Verdampfer musst du in Serie zu den anderen Sachen schalten und keine Umgehung schaffen! Das ist der klassische Fehler der immer wieder gemacht wird, so lange das Wasser aus dem Verdampfer über einen beliebigen Weg zum Motor zurück finden, sollte und muss der Verdampfer immer nur in Reihe angeschlossen werden.
Der Strömungswiderstand im Verdampfer ist sehr klein, darum läuft dann auch kaum noch Wasser durch das Heizungssystem, für den Fall das es da irgendwelche T-Stücke geben sollte. Also Ausgang am Motor nach der Wasserpumpe direkt zum Verdampfer und von dort aus zu allen weiteren Sachen, so als wäre der Verdampfer nicht nachgerüstet worden. Das klappt nur wenn der Rücklauf nicht blockiert werden kann, was bei dir ja nicht der Fall ist, dass Wasser kann bei dir also auch wieder zurück zum Motor fließen. Das Wasser fließt grundsätzlich immer über den Weg mit dem geringsten Strömungswiderstand wenn es T-Stücke gibt, also raus mit dem Zeug und alles was geht in Serie hintereinander schalten.
Das gleiche Problem hatte Dirk12 aus Essen auch, nur das bei ihm zusätzlich eine ständig wiederkehrende Verschlammung der Wärmetauscher für zusätzliche Probleme gesorgt hat. Wir haben die sinnlosen Abzweigungen raus genommen und von da an wurde die Heizung auch gescheit warm. Vor allem ist es danach auch nicht mehr zu einer erneuten Verschlammung der Heizungskühler gekommen.
Bei meinem Expedition ist der Verdampfer parallel geschaltet, er wird jedoch mit großen Schläuchen und einem darin verbauten Reduzierstück mit einem sehr kleinem Durchmesser verbunden, da er im Motorraum auf der gegenüberliegenden Seite zur Heizungsanlage verbaut ist. Bei mir sind der Vorlaufschlauch und der Rücklaufschlauch der Heizungsanlage an der Verzweigung für die vordere und für die hintere Heizung, auch bei Leerlaufdrehzahl bis auf wenige Grad gleich heiß. Die Lufttemperatur am Luftaustritt der verstellbaren Düsen liegt bei Leerlaufdrehzahl bei rund 72°, in Fahrbetrieb komme ich auf 75° und das auch bei hohem Luftdurchlass. Ich kann keine Lüfterstufen manuell über einen Schalter schalten, da ich eine elektronisch geregelte Heizungsanlage habe, auf die 75° komme ich wenn ich das Stellrad für die Lüftung fast bis ganz nach oben drehe. Stelle ich die Heizung auf Umluft, dann wird die Luft nur sehr geringfügig wärmer, die Heizungskühler sind somit in ihrer Leistung nicht durch eine zu geringe Durchflussmenge eingeschränkt. Es gab früher mal eine Reduzierung zwischen der Wasserpumpe und den Heizungskühlern, diese Reduzierung habe ich auf ein größeres Maß aufgebohrt.
Der Strömungswiderstand im Verdampfer ist sehr klein, darum läuft dann auch kaum noch Wasser durch das Heizungssystem, für den Fall das es da irgendwelche T-Stücke geben sollte. Also Ausgang am Motor nach der Wasserpumpe direkt zum Verdampfer und von dort aus zu allen weiteren Sachen, so als wäre der Verdampfer nicht nachgerüstet worden. Das klappt nur wenn der Rücklauf nicht blockiert werden kann, was bei dir ja nicht der Fall ist, dass Wasser kann bei dir also auch wieder zurück zum Motor fließen. Das Wasser fließt grundsätzlich immer über den Weg mit dem geringsten Strömungswiderstand wenn es T-Stücke gibt, also raus mit dem Zeug und alles was geht in Serie hintereinander schalten.
Das gleiche Problem hatte Dirk12 aus Essen auch, nur das bei ihm zusätzlich eine ständig wiederkehrende Verschlammung der Wärmetauscher für zusätzliche Probleme gesorgt hat. Wir haben die sinnlosen Abzweigungen raus genommen und von da an wurde die Heizung auch gescheit warm. Vor allem ist es danach auch nicht mehr zu einer erneuten Verschlammung der Heizungskühler gekommen.
Bei meinem Expedition ist der Verdampfer parallel geschaltet, er wird jedoch mit großen Schläuchen und einem darin verbauten Reduzierstück mit einem sehr kleinem Durchmesser verbunden, da er im Motorraum auf der gegenüberliegenden Seite zur Heizungsanlage verbaut ist. Bei mir sind der Vorlaufschlauch und der Rücklaufschlauch der Heizungsanlage an der Verzweigung für die vordere und für die hintere Heizung, auch bei Leerlaufdrehzahl bis auf wenige Grad gleich heiß. Die Lufttemperatur am Luftaustritt der verstellbaren Düsen liegt bei Leerlaufdrehzahl bei rund 72°, in Fahrbetrieb komme ich auf 75° und das auch bei hohem Luftdurchlass. Ich kann keine Lüfterstufen manuell über einen Schalter schalten, da ich eine elektronisch geregelte Heizungsanlage habe, auf die 75° komme ich wenn ich das Stellrad für die Lüftung fast bis ganz nach oben drehe. Stelle ich die Heizung auf Umluft, dann wird die Luft nur sehr geringfügig wärmer, die Heizungskühler sind somit in ihrer Leistung nicht durch eine zu geringe Durchflussmenge eingeschränkt. Es gab früher mal eine Reduzierung zwischen der Wasserpumpe und den Heizungskühlern, diese Reduzierung habe ich auf ein größeres Maß aufgebohrt.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
???????? Dann muss ich aber bei Max AC auf Benzin fahren, da in dieser Stellung das Unterdruckventil den Wasserkreislauf unterbricht.Den Verdampfer musst du in Serie zu den anderen Sachen schalten und keine Umgehung schaffen! Das ist der klassische Fehler der immer wieder gemacht wird, so lange das Wasser aus dem Verdampfer über einen beliebigen Weg zum Motor zurück finden, sollte und muss der Verdampfer immer nur in Reihe angeschlossen werden.
Aus dem Grund ist der Verdampfer parallel zu dem Ventil verbaut.
Die Schläuche habe ca. 3/4". Kann ich den Schlauch über den Verdampfer auf 1/2" oder 3/8" reduzieren? Das würde das Problem reduzieren oder sogar lösen. Die Umschalttemperatur auf Gas muss eh noch hochgestellt werden. Die schaltet zu früh um, da ist der Motor noch kalt.Wenn ich freie Fahrt habe, ist das kein Problem, aber die Karre geht dann aus dem Stand beim losfahren aus. Das nervt mich schon, seit ich den Hobel habe. Ich war nur zu faul, die Autronic aus dem Vorgänger zu verbauen. Da hatte ich keine Probleme und die Anlage ist viel einfacher aufgebaut.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
Wenn es bereits irgendeinen Rücklauf gibt, der dann auch bei MAX AC noch offen ist, dann kannst du den Verdampfer doch in Serie schalten. Wenn ich das jetzt richtig verstanden habe, dann bildet der Verdampfer einen vollständigen Nebenfluss zum Hauptstrom, inklusiv eigenem Rücklauf, es sei denn ich lese deinen Text falsch.
Kannst du den Verlauf mal als Zeichnung skizzieren?
Die Pumpe in der Standheizung hat keinen wer weiß wie großen Strömungswiderstand, denn da wird vermutlich nur eine einfache Flügelradpumpe vorhanden sein. Die Heizungskühler haben einen großen Widerstand beim Wasserdurchfluss, kann das Wasser einen einfacheren Weg nehmen, dann wird es das auch machen. Mit der laufenden Pumpe der Standheizung unterstützt du den Wasserkreislauf zusätzlich und überwindest dann den Hydrodynamischen Widerstand, darum wird dann die Heizung auch warm.
Die Wasserpumpe am Motor ist keine auf Druck ausgelegte Pumpe, bei dieser Pumpe wird das Wasser nur bewegt. Ist der Wasserfluss bei einer Heizung möglicherweise zu hoch, dann setzt man gerne mal ein Reduzierstück in den Schlauch ein, damit wird hauptsächlich sicher gestellt, dass der „kleine Wasserkreislauf“ eine ausreichend hohe Flussmenge aufweist. Der große Wasserkreislauf wird hauptsächlich durch die großen Schläuche begünstigt, aber auch hier wird kein Wasser mit einem hohen Pumpendruck bewegt.
Kannst du den Verlauf mal als Zeichnung skizzieren?
Die Pumpe in der Standheizung hat keinen wer weiß wie großen Strömungswiderstand, denn da wird vermutlich nur eine einfache Flügelradpumpe vorhanden sein. Die Heizungskühler haben einen großen Widerstand beim Wasserdurchfluss, kann das Wasser einen einfacheren Weg nehmen, dann wird es das auch machen. Mit der laufenden Pumpe der Standheizung unterstützt du den Wasserkreislauf zusätzlich und überwindest dann den Hydrodynamischen Widerstand, darum wird dann die Heizung auch warm.
Die Wasserpumpe am Motor ist keine auf Druck ausgelegte Pumpe, bei dieser Pumpe wird das Wasser nur bewegt. Ist der Wasserfluss bei einer Heizung möglicherweise zu hoch, dann setzt man gerne mal ein Reduzierstück in den Schlauch ein, damit wird hauptsächlich sicher gestellt, dass der „kleine Wasserkreislauf“ eine ausreichend hohe Flussmenge aufweist. Der große Wasserkreislauf wird hauptsächlich durch die großen Schläuche begünstigt, aber auch hier wird kein Wasser mit einem hohen Pumpendruck bewegt.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
Eine Zeichnung kann ich erst nach Weihnachten machen, da ich meinen Laptop nicht mit habe.
Die normale Verschlauchung ist Pumpe, Absperrventil, Heizung, Thermostatgehäuse. Das Ventil geht bei MaxAC zu, damit keit Wasser mehr durch den Wärmetauscher fließt.
Jetzt ist parallel zur Heizung der Verdampfer hinter der Pumpe und vor dem Absperrventil angeschlossen, damit bei geschlossenem Ventil immer noch Wasser durch den Verdampfer fließt.
Die Standheizung sitzt zwischen dem Absperrventil und der Heizung und wärmt nur diesen Kreislauf. Dieser Strang hat scheinbar einen höheren Strömungswiderstand als der Kreis durch den Verdampfer. Dadurch fließt das meiste Wasser da durch. Wenn die Pumpe der Standheizung läuft, saugt die das Wasser an, und der Durchfluss im Heizkreis steigt.
Ich werde mal die Schläuche zum Verdampfer auf 1/2" reduzieren.
Die normale Verschlauchung ist Pumpe, Absperrventil, Heizung, Thermostatgehäuse. Das Ventil geht bei MaxAC zu, damit keit Wasser mehr durch den Wärmetauscher fließt.
Jetzt ist parallel zur Heizung der Verdampfer hinter der Pumpe und vor dem Absperrventil angeschlossen, damit bei geschlossenem Ventil immer noch Wasser durch den Verdampfer fließt.
Die Standheizung sitzt zwischen dem Absperrventil und der Heizung und wärmt nur diesen Kreislauf. Dieser Strang hat scheinbar einen höheren Strömungswiderstand als der Kreis durch den Verdampfer. Dadurch fließt das meiste Wasser da durch. Wenn die Pumpe der Standheizung läuft, saugt die das Wasser an, und der Durchfluss im Heizkreis steigt.
Ich werde mal die Schläuche zum Verdampfer auf 1/2" reduzieren.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
Thomas hat mal irgendwann "fallen lassen", dass er das Ventil meistens rausschmeisst. Vielleicht solltest du das auch.
Mit dem Ventil und dem Verdampfer in Reihe hast du auch bei augeschalteter Lüftung ein Problem.
Das habe ich bei meinem im Sommer irgendwann mal festgestellt, als ich wegen offener Fenster die Lüftung ausstellen wollte und die Gasanlage nicht ansprang.
Bleibt die Lüftung halt an....
Mit dem Ventil und dem Verdampfer in Reihe hast du auch bei augeschalteter Lüftung ein Problem.
Das habe ich bei meinem im Sommer irgendwann mal festgestellt, als ich wegen offener Fenster die Lüftung ausstellen wollte und die Gasanlage nicht ansprang.
Bleibt die Lüftung halt an....
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
Aber gut, dass du das Thema "auf den Tisch" bringst. Wollte mir bei nächster Gelegenheit auch eine Standheizung einbauen und hatte noch gar nicht dran gedacht, dass das Ventil stören könnte. Fliegt bei mir dann also auch raus 

U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
Das Ventil werde ich drin lassen und die Leitung zum Verdampfer reduzieren. Verdampfer, Standheizung und Heizung in Reihe hat auch einen Nachteil. Die Standheizung wärmt den Verdampfer vor und der Wagen springt an und geht wieder aus, da dann kaltes Wasser vom Motor kommt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
Hier mal eine Zeichnung der Verschlauchung. Der Vorteil für mich ist, dass Verdampfer und Heizung getrennt sind. Ich kann also das Absperrventil im Sommer bei MAX AC nutzen. Den Schlauch zum Verdampfer werde ich reduzieren.
Die Standheizung ist zur Zeit unter dem Wagen am Rahmen befestigt. Da liegt sie aber voll im Dreck und die Schäuche sind recht lang. Das war schon vom Vorbesitzer so gemacht worden. Ich suche für die Standheizung aber noch einen Platz im Motorraum. Gibt es da bevorzugte Einbauorte? In der EInbaulage ist die Heizung flexibel.
Die Standheizung ist zur Zeit unter dem Wagen am Rahmen befestigt. Da liegt sie aber voll im Dreck und die Schäuche sind recht lang. Das war schon vom Vorbesitzer so gemacht worden. Ich suche für die Standheizung aber noch einen Platz im Motorraum. Gibt es da bevorzugte Einbauorte? In der EInbaulage ist die Heizung flexibel.
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
Nach deiner Zeichnung ist der Verdampfer nun der Part mit dem geringsten Fließwiderstand und die Standheizung beeinflusst den Weg zur Heizung auch noch mal negativ. Das Wasser läuft aber nur zum Thermostatgehäuse, dort aber nicht hindurch, denn die Heizung befindet sich im kleinen Heizkreislauf.
Ich würde mir eine einstellbare Lösung bauen, also so eine Art Wasserhahn / Kugelkopfhahn, um damit die Durchflussmenge zum Verdampfer auf die benötigte Menge zu reduzieren. Andere Lösungsmöglichkeiten werden schwierig, vor allem wegen dem Absperrventil, es sei denn man tauscht das Absperrventil gegen ein zwei Wege Ventil aus und ändert dann auch die Verschlauchung entsprechend.
Ich würde mir eine einstellbare Lösung bauen, also so eine Art Wasserhahn / Kugelkopfhahn, um damit die Durchflussmenge zum Verdampfer auf die benötigte Menge zu reduzieren. Andere Lösungsmöglichkeiten werden schwierig, vor allem wegen dem Absperrventil, es sei denn man tauscht das Absperrventil gegen ein zwei Wege Ventil aus und ändert dann auch die Verschlauchung entsprechend.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
Das Thermostatgehäuse ist so aufgebaut, dass auch bei geschlossenem Thermostat ein Heizkreislauf besteht. Das passt soweit.Das Wasser läuft aber nur zum Thermostatgehäuse, dort aber nicht hindurch
Ich werde es mit einer Reduzierung des Schlauches zum Verdampfer probieren. Ich teste dann mal, ob es besser ist, die Reduzierung im Vor- oder Rücklauf zu machen. Eine Anpassung über ein temperaturgesteuertes Ventil ist viel zu aufwending.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
Schmeiss das Absperrventil raus. Stört eh nur
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
Der Ansatz von Wanne V8 ist interessant, das man den Verdampfer od. Standheizung in Folge abschließen sollte. Wenn ich mich nicht irre hat zB. Webasto einen Einbauvorschlagsbild der Parallel in den Wasserkreislauf zeigt. Hat ja dann Sinn wenn man "nur" den Motor vorwärmen möchte, die Kabiene bleibt bis der Motor läuft kalt. Wer's möchte, ich nicht wirklich. Der ebenfalls parallel verbaute Verdampfer schnappt wohl trotz des geringeren Rohrquerschnitts die Heizungswärme.
Das Problem mit der schwachen Heizung habe ich schon länger und nachdem das alles so bei meinem XP eingebaut ist werde ich mir ein paar Rohrtüllen besorgen und die Schläuche um stecken. Den Heizungs-Wärmetauscher versuche ich zu vor zu spülen.
Bin nur selten hier im Forum aber es gibt immer wieder interessante Denkanstöße dafür möchte ich mich bedanken.
Gruß
Ambaht
Das Problem mit der schwachen Heizung habe ich schon länger und nachdem das alles so bei meinem XP eingebaut ist werde ich mir ein paar Rohrtüllen besorgen und die Schläuche um stecken. Den Heizungs-Wärmetauscher versuche ich zu vor zu spülen.
Bin nur selten hier im Forum aber es gibt immer wieder interessante Denkanstöße dafür möchte ich mich bedanken.
Gruß
Ambaht
U II_ Limited
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
Wenn der Verdampfer in Abfolge zu weiteren Baugruppen in Reihe geschaltet ist, dann geht da nicht viel Wärme verloren und auch der Fließwiderstand macht sich kaum bemerkbar. Man sollte jedoch nie mit dem Verdampfer eine Abkürzung generieren, also nicht vom Motor kommend und dann zum Motor abgehend. Macht man das, dann fließt das Wasser wegen dem geringeren Widerstand fast ausschließlich durch den Verdampfer, aber kaum noch durch die Heizung.
Die Heizung stellt mit ihren kleinen Lamellen für den Durchfluss einen messbaren Widerstand da und dann bleibt die Bude auch kalt. Ich habe solche falsch angeschlossenen Systeme ja schon mehrfach richtig verlegt und dann war immer schlagartig die Heizleistung auch wieder voll vorhanden. Kommen dann aber auch noch Probleme mit Rostschlamm mit ins Spiel, dann hast du ganz schnell die Heizung zu sitzen, weil der Nebenstrom vom Wasserkreislauf den Mist nicht mehr wegspülen kann.
Beim Expedition der ersten Generation gibt es dieses Absperrventil im Heizkreislauf nicht, da fließt immer Wasser durch die Heizung. Es gibt dieses Ventil aus dem Zubehörbereich aber auch mit zwei Wege Anschluss, also einer Umleitung, wenn das Ventil zur Heizung hin geschlossen sein soll. Im Rücklauf der Heizung baut man dann ein T-Stück ein und kann so den Wasserkreislauf problemlos über den Verdampfer führen. Das Wasser läuft dann entweder durch die Heizung, oder eben bei der Einstellung „MAX AC“ halt nicht.
Ich weiß nicht warum man da so ein großes Problem daraus macht, ein T-Stück gibt es für kleines Geld und das zwei Wege Ventil mit Unterdrucksteuerung kostet auch nicht wer weiß wie viel. So ein Aufbau funktioniert ohne Probleme, ich habe das schon mehrfach umgesetzt!
Die Heizung stellt mit ihren kleinen Lamellen für den Durchfluss einen messbaren Widerstand da und dann bleibt die Bude auch kalt. Ich habe solche falsch angeschlossenen Systeme ja schon mehrfach richtig verlegt und dann war immer schlagartig die Heizleistung auch wieder voll vorhanden. Kommen dann aber auch noch Probleme mit Rostschlamm mit ins Spiel, dann hast du ganz schnell die Heizung zu sitzen, weil der Nebenstrom vom Wasserkreislauf den Mist nicht mehr wegspülen kann.
Beim Expedition der ersten Generation gibt es dieses Absperrventil im Heizkreislauf nicht, da fließt immer Wasser durch die Heizung. Es gibt dieses Ventil aus dem Zubehörbereich aber auch mit zwei Wege Anschluss, also einer Umleitung, wenn das Ventil zur Heizung hin geschlossen sein soll. Im Rücklauf der Heizung baut man dann ein T-Stück ein und kann so den Wasserkreislauf problemlos über den Verdampfer führen. Das Wasser läuft dann entweder durch die Heizung, oder eben bei der Einstellung „MAX AC“ halt nicht.
Ich weiß nicht warum man da so ein großes Problem daraus macht, ein T-Stück gibt es für kleines Geld und das zwei Wege Ventil mit Unterdrucksteuerung kostet auch nicht wer weiß wie viel. So ein Aufbau funktioniert ohne Probleme, ich habe das schon mehrfach umgesetzt!
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 05.01.2023 01:11, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Re: Die Heizung wird nicht richtig warm
Warum hast das nicht gleich gesagt? Bei MaxAC über das Ventil einen Bypass um die Heizung zu schalten, löst das Problem. Wenn das Ventil mal ausfällt, bleibt der Kreislauf durch die Heizung. Das ist jetzt ja auch so bei mirEs gibt dieses Ventil aus dem Zubehörbereich aber auch mit zwei Wege Anschluss, also einer Umleitung, wenn das Ventil zur Heizung hin geschlossen sein soll.
Die Idee ist genial und mit weniger Umbau zu erledigen. Das T-Stück habe ich ja schon.
Weißt due Vetilbezeichnung noch?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59