Ein großes gebrauchtes Spielzeug angeschafft.

...aber legal und anständig ist!
Antworten
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Ein großes gebrauchtes Spielzeug angeschafft.

Beitrag von Wanne V8 »

Ich habe mir ein neues (gebrauchtes) großes Spielzeug gegönnt, ein Waeco RHS-780/1 Klimaservicegerät und kann jetzt die Klimaanlagen meiner Fahrzeuge selber gescheit warten und befüllen. Und ja, ich habe auch seit vielen Jahren einen Kältemittelschein / Sachkunde-Nachweis, weil ich früher mal Klimaanlagen, Klimageräte und Wärmepumpen repariert und gewartet habe. Das Klimaservicegerät habe ich gebraucht erworben und erst mal gründlich überholt und gewartet. Der Kältemittelfilter (inklusiv Kältemittel Trockner) und der Öl / Wasserabscheider wurden erneuert, dass Öl in der Vakuumpumpe wurde gewechselt und auch das Öl im Kältemittelkompressor habe ich erneuert. Meine bisherige portable Lösung hat mich in letzter Zeit viele Nerven gekostet, also musste mal was Standfestes her. Standfest ist die große Blechkiste in jedem Fall und zudem auch noch sauschwer.

Wegen einer Falschbedienung beim Vorbesitzer, war jetzt im Öl vom Kältemittelkompressor und auch in der Vakuumpumpe, Lecksuchmittel / Kontrastmittel vorhanden, auch in der Kältemittelflasche war das Zeug drin. Das alte Kältemittel werde ich in den nächsten Tagen mal reinigen, dass klappt indem man es gasförmig abgreift, dann kann man es im gereinigten Zustand weiter verwenden. Bis dahin habe ich das Gerät jetzt erst mal mit nagelneuem Kältemittel befüllt. Das zusätzlich überall reichlich Öl fehlte, dass hat was mit der fehlenden Wartung in den letzten Jahren zu tun.


Bild
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
HGW
Beiträge: 1980
Registriert: 21.07.2005 20:09

Beitrag von HGW »

Coole Sache! :)
Omnes viae Schöffengrundam ducunt

Ford Explorer SOHC Bj. 98
v3-4wd
Beiträge: 95
Registriert: 08.01.2019 21:50
Wohnort: Mettingen

Re: Ein großes gebrauchtes Spielzeug angeschafft.

Beitrag von v3-4wd »

Wanne V8 hat geschrieben:...weil ich früher mal .... Wärmepumpen repariert und gewartet habe....
Gut zu wissen ;-) Ich habe eine bei mir stehen, bzw. laufen.
Ford Expedition 2004 5,4 2v 4WD LPG
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Es ist ja nicht bei dem einen Klimaservicegerät geblieben, im defekten Zustand hat es zwar immer noch 270 Euro gekostet, aber es war sehr schnell wieder betriebsbereit. Mit welchen Fehler kann man rechnen wenn in der Kleinanzeige „Kommunikationsfehler Elektronik – Stromversorgung“ steht? Na ja, es war keine defekte Sicherung, aber an der Kommunikation zur Steckdose hat es gehapert, es gab einen Kabelbruch gleich am Stecker.

Da ich natürlich voll auf große, schwere und defekte Sachen stehe, konnte ich bei dem Gerät natürlich nicht nein sagen. Das Gerät ist vermutlich von 2003 und hat bisher 680 kg Kältemittel abgepumpt und 1094 kg Kältemittel eingefüllt. Das Thema Wartung von Klimaservicegeräten war für die Werkstatt wohl kein bekannter Begriff, also durfte ich mich so richtig austoben.

So ein Gerät kann man für eine Wartung, beziehungsweise eine Reparatur, natürlich gut zerlegen, vor allem kann man auch den Kältemittelkompressor dank Schnellverbindungen problemlos ausbauen. Also wurden alles durchgespült und mit frischen Öl befüllt, auch der Kältemittelkompressor.

Ich habe aber noch ein weiteres defektes Gerät gekauft, aus dem Hochwassergebiet im Ahrtal. Ein RobinAir 34701TUV mit komplett defektem Plastikgehäuse, dafür aber mit interessanter technischer Ausstattung. Das Gerät war etliche Zentimeter dick mit Schlamm überzogen und hat etwa 3,5m tief im Wasser gestanden, hat aber auch nur 70 Euro gekostet. Aber auch reichlich Wasser und viel Schlamm ist egal, wenn man weiß wie man damit umgehen muss. Der Schlamm wurde mit reichlich Wasser abgespült und die wichtigen Teile danach mit Druckluft trocken geblasen. Zwei Transformatoren wurden mit ordentlich Warmluft zuverlässig getrocknet. Den Gehäuselüfter und die XXL Vakuumpumpe habe ich ausgebaut, gründlich durchgespült und zusätzlich mit warmer Luft getrocknet. Die Lager sind funktionstüchtig, die Wicklung ordentlich trocken und ein Ölwechsel an der Pumpe hat auch das Wasser aus dem Pumpengehäuse entfernt. Beide Teile habe ich eine ganze Zeit laufen lassen, da gibt es keine Probleme. Die Elektronik muss ich noch ausbauen und das Display gründlich von innen reinigen, der Rest hat mit dem Wasser wohl eher keine Probleme, wird aber noch mit Warmluft sicherheitshalber gründlich getrocknet. Wasser und Schlamm begegnet man am besten mit noch mehr Wasser, ordentlich Druckluft und ganz viel Wärme. Die Manometer haben ein Messing Innenleben und der Kältemittelstrang ist eh komplett verschlossen und stand auch noch unter Druck.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
GummiQ

Beitrag von GummiQ »

Ein Männerspielzeug kurz vor Weihnachten :D

Ich möchte nicht wissen, wie viele, eigentlich funktionsfähige, Maschinen als defekt auf dem Schrott landen.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Wenn ich etwas Neues haben will, dann schaue ich mich grundsätzlich immer nach defekten Sachen um und vor allem auch immer nur nach hochwertigen gebrauchten Geräten. Beim Themenbereich diverser Werkzeuge, da schaue ich immer nach Geräten aus dem Industriebereich, oder eben nach der Technik von hochwertigen Herstellern, vor allem für den Werkstattbedarf. Billiger Baumarktmist, dass bringt einen nicht weiter, vor allem wenn man sich für kleines Geld auch vernünftige Sachen anschaffen kann. OK, die Sachen sind kaputt wenn ich sie kaufe und das ist sicherlich nicht jedermanns Sache, aber wenn ich die Geräte repariert und aufgearbeitet haben, dann hat sich der Wert vervielfacht und die Sachen funktionieren dann auch wieder problemlos. Meine Ausschussrate liegt über viele Jahre hinweg praktisch bei 0%, nur ganz selten ist der Aufwand nicht lohnen, aber dann habe ich immer noch interessante Ersatzteilträger zum ausschlachten.


Ich habe mit einem Kollegen zusammen jetzt zwei Reifen Wuchtmaschinen und zwei Reifen Montagemaschinen aus dem Ort erstanden, wo ich das abgesoffene RobinAir Gerät her habe. Der Dreck muss jetzt weg und die elektrischen Bestandteile ordentlich gereinigt werden, also darf der Gartenschlauch ordentlich ran, danach ein wenig Druckluft und zum Abschluss kommt für die Elektronik noch Wärme zum trocknen zum Einsatz. Generell die Elektronik, die Wicklungen von Transformatoren und von offenen Motoren, da kommt der große Karton zum Einsatz, mit einem Loch an der Seite, in dem ein normaler Föhn für Wärme sorgt. Damit die Temperatur bei rund 80° gehalten wird, kommt ein kabelgebundener Temperatur Sensor mit in den Karton, der dann den Strom für den Föhn über eine Steckdose schaltet.

Bei größeren kompletten Geräten helfen Kartons zur Luftzuführung, und dicke Decken die man über die Geräte legt. Ist nach einiger Zeit das komplette Gerät auf 80° aufgeheizt, dann verschwindet Restfeuchtigkeit sehr schnell. Nur geschlossenen Gehäuse, oder eben auch geschlossene Elektromotoren, die sollte man vorab überprüfen und nachsehen ob da nicht noch viel Wasser drin steht. Man kann praktisch alles retten, wenn man weiß wie es geht!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
GummiQ

Beitrag von GummiQ »

So ähnlich macht es der Schwiegervater unseres Sohnes nur als Zeitvertreib. Er kauft in der elektrischen Bucht hochwertige Kaffeemaschinen, die als defekt deklariert sind.
Nur haben die wenigsten wirklich ein Gebrechen, die allermeisten sind kaum oder niemals gewartet worden und haben ihren Dienst einfach quittiert. Zum Beispiel durch festgeschmodderte Brüheinsätze oder hoffnungslos verkalkte Schläuche.
Nach einer ordentlichen Wartung funktionieren sie tadellos und kommen wieder auf dem Markt.
schrauber
Beiträge: 242
Registriert: 06.03.2008 21:55

Re: Ein großes gebrauchtes Spielzeug angeschafft.

Beitrag von schrauber »

Habe auch das gleiche Gerät.
Meines zeigt mir Hochdruck! siehe Bedienungsanleitung.
Dort findet sich darüber aber nichts.
Kannst du mir weiter helfen?
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch etwas mehr Hubraum !!

98er SOHC
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Ein großes gebrauchtes Spielzeug angeschafft.

Beitrag von Wanne V8 »

Was heißt jetzt, dass dein Gerät dir Hochdruck anzeigt, etwa dann wenn du das Gas aus der Klimaanlage absaugst, oder steht dort dauerhaft Hochdruck? Im normalen Zustand, also ohne das du was machst, sollte der Druck im Behälter nicht sehr hoch sein, der Normaldruck steht auf dem schwarzen Aufkleber unter den Druckanzeigen. Solltest du mal eine falsch befüllte Klimaanlage evakuiert haben und da war dann möglicherweise Propan / Butan drin, statt R134a Kältemittel, dann steigt der Druck bei evakuieren bis deutlich über 16 Bar an und zwar so weit bis der Druckwächter im Gerät auslöst. Den Hinweis darauf findest du in keinem Handbuch, weil du ja schließlich für viel Geld den Kundenservice raus kommen lassen sollst!

Wenn im Display nur Hochdruck steht, dann musst du den Überdruckschalter mechanisch zurück setzten, also den Stift wieder rein drücken. Den Überdruckschalter findest du hinter einem kleinen Loch in der Seitenwand, den Stift zu drücken ist aber nicht ganz einfach, vor allem weil die Kupferrohre auch nachgeben, da stehst du dir besser das Gehäuse zu öffnen. Es gibt verschiedene Geräteausführungen, meines hat eine Druckanzeige für den Druckbehälter, andere Ausführungen zeigen auf dem kleinen Manometer den Unterdruck an. Da bei den unterschiedlichen Ausführungen sind auch die Filter anders angeordnet sind, so kann es auch sein, dass sich der Überdruckschalter an einer anderen Stelle befindet. Den Überdruckschalter im ausgeschalteten Zustand wieder rein drücken, dass ist alles, danach funktioniert das Gerät wieder.

Das Waeco RHS 780/1 ist nicht dazu geeignet Ersatzkältemittel zu Evakuieren, weil der Systemdruck beim verdichten deutlich zu hoch ansteigt. Der Kühler unten im Gerät reicht nicht aus, um das komprimierte Gas weit genug herunter zu kühlen. Die Propan / Butan Mischungen kommen problemlos bis auf weit über 16 Bar, dass können auch problemlos 20 Bar werden und damit kommt das Gerät nicht zurecht, eben weil es dafür auch nicht ausgelegt ist.

Ich habe für solche Fälle ein Robin Air 34701TV ohne Gehäuse, vor allem weil mir das Gerät ohne sein Gehäuse auch nicht um die Ohren fliege kann, wenn ich mal Vakuum auf den Anlagen ziehe, in die aber Propan / Butan eingefüllt wurde. Die 20 kg Flasche hinten im Gerät kommt mit dem heißen Gas gut zurecht, der Druck steigt also nicht wer weiß wie extrem an. Brennbares Gas in einem geschlossenen Gehäuse beim Vakuum ziehen, dass ist keine gute Lösung. Propan / Butan als Ersatzlösung funktioniert an sich recht gut, man darf es aber nicht mit R134a vermischen, weil dann die Füllgewichte nicht mehr stimmen. Ein 60/40 Propan / Butan Mix ist um 45/% leichter wie R134a.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
schrauber
Beiträge: 242
Registriert: 06.03.2008 21:55

Re: Ein großes gebrauchtes Spielzeug angeschafft.

Beitrag von schrauber »

Na das sollte mir schon mal weiter helfen .
Sollte eigentlich kein anderes Gas als r134a sein , da ich nur an meinem T4 abgesaugt habe und der sollte laut letzter befüllung mit R134a gefüllt worden sein .
Da ich den Bus aber noch mal absaugen muß , ( Kompressor hinüber und Motortausch ) brauch ich mein großes Spielzeug natürlich !
Vielen Dank für deine Hilfe .
Übrigens habe ich das Waeco 780/1 für 250,- geschossen .
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch etwas mehr Hubraum !!

98er SOHC
schrauber
Beiträge: 242
Registriert: 06.03.2008 21:55

Re: Ein großes gebrauchtes Spielzeug angeschafft.

Beitrag von schrauber »

Habe übrigens keinerlei Unterlagen zu dem Gerät .
Hast du Unterlagen und wenn ja , kannst du mir eine Kopie zukommen lassen ?

LG Gerd
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch etwas mehr Hubraum !!

98er SOHC
schrauber
Beiträge: 242
Registriert: 06.03.2008 21:55

Re: Ein großes gebrauchtes Spielzeug angeschafft.

Beitrag von schrauber »

Können wir uns mal per Mail austauschen ?
Wenn ja , dann über gerdwagnerde@yahoo.de
Hubraum ist durch nichts zu ersetzen, es sei denn durch etwas mehr Hubraum !!

98er SOHC
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Re: Ein großes gebrauchtes Spielzeug angeschafft.

Beitrag von Wanne V8 »

Die Unterlagen sind auf dem Weg, die Mail schicke ich gleich raus.

Wenn du schnelle Hilfe mit dem Gerät benötigst, dann komm damit einfach (mal eben schnell) zu mir nach Herne!
Du kannst jeden beliebigen Tag vorbei kommen, aber immer erst ab den späten Nachmittag.

Das Problem mit dem defekten Druckschalter kann man beheben, dass hatte ich dir auch gerade schon in der PN geschrieben.
Die Frage ist nur warum der Druckschalter jetzt abgeraucht ist, eventuell ist der Verdichter kaputt.

Für alle Probleme gibt es eine Lösung, auch wenn der Verdichter defekt sein sollte.

Gruß Jörg
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Antworten