Blinker Blinken zu schnell...

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Giancarlo
Beiträge: 11
Registriert: 29.01.2020 08:18
Wohnort: Eppstein
Kontaktdaten:

Blinker Blinken zu schnell...

Beitrag von Giancarlo »

Hallo an alle.. Ich brauche dringend HILFE.. habe meinen 2008 Explorer Lichtmässig umgebaut. Standlicht vorne vom Blinker getrennt.. und Rückleuchten ebenfalls.. jetzt Blinken meine Blinker zu schnell.. funktionieren tun sie aber alle. Ich muss den noch durch die Vollabnahme bringen und daswegen ist er nicht zugelassen und somit kann ich keine Werkstatt anfahren. Ich zahle gerne für telefonische Hilfe.. oder wenn jemand in der nähe wohnt fürs vorbeikommen. Meine Telefonnummer gibt's auch gerne per pn.

Ich hoffe es kann mir jemand helfen. Danke.

lg Giancarlo
www.auto-aufbereitung.net

Ford Explorer XLT 2008 / 4.0 V6

Aufbereitungen, Smart Repair, Lederlackierungen, Trockeneisstrahlen, sandstrahlen, Glasperlenstrahlen, Hohlraumversiegelung, Unterbodenschutz.
Wenn ich weiterhelfen kann.. einfach schreiben.
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Die Gesamtlast (Wattzahl) aller Glühwendeln aus den Blinkerbirnen zusammen, ist nach dem Umbau jetzt offensichtlich zu gering. Bei der Gesamtlast spielen die einzelnen Birnen eine Rolle, da die Wattzahlen aller Birnen addiert werden. Die Birnen von US Fahrzeugen haben jedoch eine ganz andere Wattzahl wie die Birnen in europäischen Fahrzeugen! 21 Watt bei Einzelfadenbirnen, beziehungsweise 21/5 Watt bei Doppelfadenbirnen jeweils bei europäischen Fahrzeugen und 27/7 Watt im US Car Bereich für die eingefärbte 3157NA Blinkerbirne, beziehungsweise 28/8 Watt für die klare 3457 Birne.

Nur wenn diese Gesamtlast stimmt, dann blinken die Blinker in der richtigen Geschwindigkeit. Fehlen da auch nur rund 10 Watt, zum Beispiel wegen einer defekten Birne aus der Blinkerleuchte in einem Seitenspiegel, oder einem weg gelassenem Leuchtmittel, dann klapp das möglicherweise schon nicht mehr. Fehlende Werte bis zu 3 - 4 Watt fallen kaum ins Gewicht, geht es darüber hinaus, dann kommt es zu einem Problem.
Entweder geht man jetzt hin und ergänzt die fehlende Last durch zusätzliche Birnen, oder man tauscht das Blinkerrelais aus. Zusätzlich nachgerüstete Birnen für einen Blinker habe ich schon mal im Lampenkörper der Rückleuchten gesehen, da steckte dann eine zusätzliche 9,3 oder 12,5 Watt Kugelbirne mit drin. Die Möglichkeiten gehen aber durchaus auch in Richtung zusätzlicher Lastwiderstände, die müssen dann aber vom Widerstandswert her exakt berechnet werden und auch von der Belastbarkeit her geeignet sein.

Stimmt die Gesamtlast aller Birnen nicht, dann klappt es eben nicht mit dem originalen US-Car Blinkerrelais. Löcher bohren und zusätzliche Birnen einsetzten, dass ist die einfachste Lösung der Probleme, wobei es mit zu viel Last am Ende aber auch wieder nicht klappt!

Herne – Eppstein, dass sind für mich rund 230 km für eine Strecke, für ein schnell mal eben vorbei kommen ist das ein bisschen weit weg. Ich hoffe du kommst mit meiner Info erst einmal weiter, erst wenn es gar nicht gelingen will, dann müssten wir mal sehen was wir machen können. Ich war früher oft in Eppstein und das sind ja eigentlich auch nur rund 143mls…….
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 05.02.2020 23:04, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Die Blinkfrequenz des eingebauten Blinkrelais ist abhängig von der Anzahl der angeschlossenen Birnchen.
Grund:wenn eine Birne im Betrieb ausfällt soll der Fahrer das merken.

Du hast Birnchen abgetrennt,diese Last muss wieder angeschlossen werden um die normale Blinkfrequenz zu erreichen.

Wie Wanne schon beschrieben hat kann man als Ersatz auch passende Widerstände einbauen.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2269
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Du brauchst so etwas.
https://www.reichelt.de/drahtwiderstand ... D_BwE&&r=1

Der Wiederstand hat 10 Ohm (12 wären besser) gibt es aber nicht zu den Preisen. Man kann aber 10 Ohm und 2 Ohm in Reihe schalten. Das macht bei 12V und 12 Ohm eine Leistung von 10 Watt, bei 14V Limaspannung 16,3 Watt.

Aber ich verstehe dein Problem nicht. Das Stand- und Rücklicht (der Strom) laufen nicht über das Blinkrelais. Das sind, wenn jeweils eine Lampe verbaut, welche mit 2 Glühfäden, wie bei einer Rücklicht- Bremslichtkombination. Zumal das Standlicht weiß, das Rücklicht rot und der Blinker gelb sein muss.

Der Strom fließt aus der Sicherung zum Blinkrelais, dann über den Lenkstockschalter zu den Blinkern. Stand- und Rücklicht werden da meines Wissens nicht mitgeschalten.

Es gab mal die Kombination, daß das Bremslicht gleichzeitig das Blinklicht war. Da ist aber das Blemslicht mit über den Lenkstockschalter geführt worden. Je nach dem welche Seite blinken sollt, wurde im Lenkstockschalter diese Seite vom Bremslichtschalter am Bremspedal auf das Blinkrelais umgeschalten. Rote Blinkleuchten kriegt man nicht mehr durch den TÜV.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2269
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Wenn ich im Internet nach Blinkrelais für dein Baujahr suche, bekomme ich 4- oder 5-Pin Relais angezeigt. Das bedeutet, daß das Relais vom GEM geschaltet wird. Du hast also kein klassisches Blinkrelais, das du tauschen kannst. Das GEM misst also den Strom durch die Blinker und verdoppelt die Blinkfrequenz beim Ausfall einer Lampe. Du musst also den Strom ändern.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Gab es möglicherweise noch irgendwelche Seitenblinker, oder eventuell Blinker außen in den Spiegel? Um sich an die fehlende Wattleistung heran zu tasten, sollte man erst mal mit „losen Birnen“ einen Versuch starten, da reicht es ja aus ein Leuchtmittel in einer beliebigen alten BA15S Lampenfassung zu betreiben, Hauptsache es ist ein Stück Kabel mit dran. Birnen zu probieren gibt es dann in 5 / 10 / 18 und 21 Watt, wobei die 18 Watt Birnen extrem selten sind.

Ich habe bei meinem Expedition rote Blinker seitlich in den Außenspiegeln, dort sind 9,3 Watt Glassockelbirnen verbaut. Lasse ich die Birne weg, oder ist sie defekt, dann verändert sich augenblicklich die Blinkerfrequenz. Die roten Blinker seitlich in den Spiegeln sind beim Expedition jedoch nicht Standart, sie gehören offensichtlich zum verbauten HD Trailer Paket.

Um die Blinkerfrequenz wieder hin zu bekommen ist in jedem Fall kein besonderer Zauber notwendig, da reicht auch was aus der Teilekiste oder aus einem Ausschlachtfahrzeug.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2269
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

wobei die 18 Watt Birnen extrem selten sind.
Nicht in den USA. Da gibt es die Blinkleuchten oder auch die Rücklicht- Bremslichtleuchten mit 18Watt mit dem flachen Fordsockel. Da gab es Probleme beim Umrüsten auf den BA15S Sockel mit den hiesigen Lampen. Bei einer Überwachung der Lampen wurde dann plötzlich ein Kurzschluss angezeigt, weil durch die zusätzlichen 3 bzw. 6 Watt der Strom zu hoch war.

In Deutschland sind Birnen wie jedes andere Obst in den Scheinwerfern verboten, das die schimmelt und fault. Das darf man hier nur essen oder Schnaps draus machen. :twisted: :twisted: :twisted: :twisted: :twisted:
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Giancarlo
Beiträge: 11
Registriert: 29.01.2020 08:18
Wohnort: Eppstein
Kontaktdaten:

Blinker Blinkt zu schnell

Beitrag von Giancarlo »

Hallo an alle, ,

also... ich habe es jetzt umgeklemmt.. orig. Blink Signal gelassen.. und Bremssignal direkt am Bremslicht Schalter drauf.

Blinker blinkt im Richtigen Takt.. Bremse geht jetzt auch.. jetzt muss man ein Kabel was zum Blinklichtgeber geht kappen soweit ich weiss.. Der Gangwahlhebel meiner Automatik erkennt nicht jetzt nicht das ich auf der Bremse stehe und gibt diesen nicht frei.. ich kann nicht aus der P Stellung raus.
( Ich habe am Bremslicht schalter in weiss/Lila Kabel getrennt.. das gab immer.. brems und Blink Signal nach hinten.. )

gibt es einen Schaltplan zu dem Explorer Bj. 2008...

Ich habe gelesen das ein Kabel nach oben zum Blinkergeber getrennt werden muss. ich brauche unbedingt einen Schaltplan. soweit habe ich dann alles hinbekommen. Ich danke schonmal allen die mir hier versuchen zu helfen. DANKE
www.auto-aufbereitung.net

Ford Explorer XLT 2008 / 4.0 V6

Aufbereitungen, Smart Repair, Lederlackierungen, Trockeneisstrahlen, sandstrahlen, Glasperlenstrahlen, Hohlraumversiegelung, Unterbodenschutz.
Wenn ich weiterhelfen kann.. einfach schreiben.
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Kann Dir den Schaltplan für den 2007er anbieten:

Bild

Grüße,
Harald
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2269
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Das wird schwierig, da das Signal über das GEM läuft.
Wenn du die Leitung trennst und die Bremslichter direkt über den Schalter am Bremspedal abführst, merkt das GEM nicht mehr, daß du auf der Bremse stehst. Für das GEM ist Brems- und Blinklicht für die jeweilige Seite das Selbe. Es wird nur über den Lenkstockschalter unterschieden, ob du blinkst oder nicht.
Ich habe leider die CD nicht mit. Wenn ich zu Hause bin, stelle ich mal ein Bild rein, wie es beim 90er Taurus war ohne die Elektronik, um zu verstehen, was die da machen.

Wenn Thomas keine Lösung hat, würde ich mal bei Ford USA anfragen, wie man das auf EU umrüstet. Das sollten die wissen.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

Das Modell gab es doch für den australischen Markt mit "EU" Rückleuchten. Glaube nicht, dass es so komliziert ist. Ich schaue später mal in meinen Ford Unterlagen ob die den 2008er Explorer abdecken.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2269
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Bei meinem 90er Sable war das auch so. Da lief aber der Strom über den Multifunction Switch und die roten Blinkleuchten waren eingetragen. Ich musste aber für den Anhänger die Blinker von den vorderen abgreifen und die Bremse von der Leitung, die in den Multifunction Switch geht. Sonst hätten immer beide Lampen am Anhänger geblinkt oder beim Bremsen geleuchtet.

Wenn das beim 2008er genau so ist, kann man die hinteren Blinker mit den vorderen verbinden. Dann merkt das "Blinkrelais" das nicht und blinkt normal. Die Bremslichter müsste man von der Leitung die aus dem Switch zu den Lampen geht abtrennen und an die Leitung legen, die in den switch geht. Wenn man die beiden Leitungen trennt und vom Eingang direkt zum Bremslicht geht, wäre es für das GEM das Gleiche. Nur der Switch wird dabei umgangen.
Das Modell gab es doch für den australischen Markt mit "EU" Rückleuchten.
Die hätten dann aber eine Lampe mehr oder eine andere Verdrahtung, da Rüchlicht, Brems- und Blinklicht die gleiche Lampe mit 2 Glühfäden ist.
Beim Mustang hat man die Rückfahrscheinwerfer zum Blinklicht mit gelben Lampen gemacht und zusätzliche Rückfahrscheinwerfer verbaut.

Die Frage ist, ob der Aufwand nötig ist. Man müsste nur einen Prüfer finden, der es wegen der fehlenden Alternative einträgt.

Vor einiger Zeit ist ein BMW mit roten Blinkleuchten vor mir gefahren. Es kann mir keiner erzählen, daß der deswegen noch nie angehalten wurde. Die müssen also eingetragen sein trotz Alternative egal wie teuer.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ich beziehe mich mal wegen der Problemlösung für den Gangwahlhebel jetzt auf meinen 02er Expedition mit Lenkstockhebel für die Gangwahl. Beim Expedition wird der Lenkstockhebel erst freigegeben, wenn ein Elektromagnet die Mechanik frei gibt, der Magnet sitzt oben auf der Lenksäule. Dieser Magnet zieht nur an wenn das Bremslicht leuchtet, ist zum Beispiel die Sicherung für das Bremslicht defekt, dann kann man den Lenkstockhebel bei eingeschalteter Zündung nicht mehr von der „P“ Position weg bewegen.

Bei ausgeschalteter Zündung kann man den Lenkstockhebel jedoch bewegen, und man kann dann in der neutral Stellung auch den Motor starten. Ich denke mal das ist bei einem 2008er Explorer sicherlich anders gelöst, vor allem wird es da sicherlich auch keinen Lenkstockhebel für die Schaltung mehr geben. Aber den Magnetschalter, falls es den geben sollte, denn kann man ja anders verdrahten, so dass der Schalthebel bei betätigter Bremse wieder freigegeben wird.
Ich kenne den Aufbau und die Ausführung bei einem 2008er Explorer jedoch nicht und ich weiß auch nicht wo bei diesem Fahrzeug der Sperrmagnet sitzen könnte. Ich denke mal das der Sperrmagnet aber irgendwo am Schalthebel sitzen dürfte.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

dirk68 hat geschrieben:
Das Modell gab es doch für den australischen Markt mit "EU" Rückleuchten.
Die hätten dann aber eine Lampe mehr oder eine andere Verdrahtung, da Rüchlicht, Brems- und Blinklicht die gleiche Lampe mit 2 Glühfäden ist.
Beim Mustang hat man die Rückfahrscheinwerfer zum Blinklicht mit gelben Lampen gemacht und zusätzliche Rückfahrscheinwerfer verbaut.
Ja genau, der hat eine Lampe mehr und ein Orangenes Element im Rücklicht. Hatte seiner Zeit bei der Schwabengarage nachgefragt was die Rücklichter kosten sollen. Da bekommt man von anderen Herstellern einen Ersatzmotor :D -- ok hatte mich geirrt es war das 2002-2005er Modell nicht das ab 2006 - sorry.

Leider habe ich nur Werkstattunterlagen für US Ford bis 2003 und dann wieder ab 2011. Leider kann ich daher nicht mit Schaltplänen weiterhelfen.

Dann bleibt nur noch diese Variante hier:

https://www.motorcraftservice.com/Purchase/ViewProduct

72h Zugang für 22Dollar
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Benutzeravatar
DerChef
Beiträge: 2567
Registriert: 25.07.2005 10:42
Wohnort: DerChef

Beitrag von DerChef »

Mopar_Driver hat geschrieben:Leider kann ich daher nicht mit Schaltplänen weiterhelfen.
Nicht nötig, da ich, unschwer erkennbar, die Schaltpläne bereits gepostet habe. :lol:
2007er Explorer V6 Eddie Bauer (US-Import)
"People are funny: They spend money they don't have, to buy things they don't need, to impress people they don't like."
Si vis pacem para bellum!
Antworten