Zündkerzen wechseln
Zündkerzen wechseln
Ich habe mich auf dem Forum umgesehen, aber leider nicht gefunden - sollen die Zündkerzen an einem 5,4 2v am warmen oder kalten Motor gewechselt werden?
Heute sind neue Kerzen gekommen, möchte am WE wechseln.... Habe etwas Schiss nachdem ich so viel hier gelesen habe.....
Heute sind neue Kerzen gekommen, möchte am WE wechseln.... Habe etwas Schiss nachdem ich so viel hier gelesen habe.....
Was hast du denn nun für einen Motor? 2-Ventil, oder 3-Ventil? Bei deiner Vorstellung ist ein 2004er Expedition erwähnt worden, der dürfte ja eigentlich noch den alten 2-Ventil Motor haben. Bei dem Namen v3-4wd könnte es aber durchaus auch ein 3.Ventil Motor sein, du schreibst aber du hast einen 2-Ventil Motor, was stimmt denn nun?
Baujahr, Version, Leistung, bring mal ein paar weitere Informationen mit ein! Hast du wirklich einen 3. Ventil Motor, dann kann ich dir nur die Daumen drücken und anraten gleich das passende Tool bereitzuhalten, um damit möglicherweise abgerissene Zündkerzen heraus zu bekommen. Ich würde dann aber gleich das Set mit dem Porzellan Puller kaufen. Es kann ja durchaus gut gehen, aber davon würde ich nicht ausgehen!
https://www.ebay.com/itm/Ford-Triton-Br ... ctupt=true
Aber bleiben wir mal beim 2-Ventil Motor……..
Warm oder kalt, weißt du wie lange man für den Kerzenwechsel braucht? Egal wie warm der Motor noch ist, wenn du mit dem austauschen der Zündkerzen anfängst, bist du fertig bist ist er garantiert wieder kalt! Für den kompletten Wechsel kannst du problemlos mehrere Stunden einplanen, die Beifahrerseite geht schneller, damit kannst ja anfangen. Wenn du dich warm gearbeitet hast und denkst auf der Fahrerseite geht alles locker weiter, Pustekuchen hier wird es erst so richtig spannend!
Was du auch immer machen solltest, dass ist die Kerzenlöcher mit Druckluft ausblasen, bevor du beginnst die Zündkerzen heraus zu schrauben!
Wenn spannend jetzt der Freund von kompliziert ist, na dann reiche im schon mal die Hände. Die Zündspulen vom 7. und 8. Zylinder bekommst du nur ab, wenn du vorher die Versorgungsbrücke für die Einspritzdüsen gelöst und zur Seite bewegt hast. Dabei kann es passieren, dass die Dichtungen von den Einspritzdüsen in der Brücke kleben bleiben, die darfst du dann vorsichtig raus fummeln, um sie wieder aufzusetzen. Wenn die Einspitzdüsen mit heraus gezogen werden, dann achte darauf das kein Dreck in die Löcher fällt!
Es kann auch passieren, dass dir einer, oder beide Schläuche oben am Differenzdruck Sensor abbrechen. Die Schläuche sind meistens von innen durch Abgaseinflüsse so weit zerfressen, dass sie bei der kleinsten Bewegung zerbröseln und abbrechen. Die Schläuche müssen den passenden Durchmesser haben, man sollte also nicht hin gehen und irgendwelche Schläuche dran machen, wenn doch mal einer kaputt gegangen ist!
Was noch viel wichtiger ist, ziehe die neuen Kerzen bloß nicht zu fest an, denn andernfalls wird dein Motor zum Zündkerzen spuckenden Monster! Zündkerzen spucken die 2-Ventil Motoren nämlich gleich reihenweise, meistens die vom 3. Zylinder. Ist ein Gewinde ruiniert, dann hilft dir nur noch Spezialwerkzeug und ein Gewindeeinsatz weiter. Beim ausspucken einer Zündkerze benötigst du auch eine neue Zündspule, denn die ist dann auch im Eimer! Für das Reparatur Tool kannst du gleich mal eben schnell bis zu 150 Euro einplanen. Ich würde mich auch nicht auf Experimente mit anderen Teilen einlassen, es gibt zwar preisgünstigere Lösungen, die können am Ende aber sehr teuer werden!
https://mobiledistributorsupply.com/for ... air-1.html
Besorge dir am besten einen kleinen Drehmomentschlüssel, bei dem sich 20nm einstellen lassen. 20nm können die Kerzengewinde im Normalfall problemlos ab, dann dürfen die Gewinde aber auch nicht beschädigt sein! Bei Louis und bei Polo bekommst du einen passenden Drehmomentschlüssel, dass Teil muss aber so klein sein das du damit auch an den 4. und 8. Zylinder dran kommst.
https://www.louis.de/artikel/craft-meye ... 044b8410c1
https://www.amazon.de/SOS-Tools-Vierkan ... 0+nm&psc=1
Je nach Laufleistung sollten gegebenenfalls auch die Zündspulen mit ausgewechselt werden, um Ausfällen vorzubeugen. Die Zündspulen sollten bei einer Laufleistung von 220.000 - 240.000km gewechselt werden. Ein Zündkerzenwechsel ist im Normalfall etwa alle 100.000 km erforderlich.
Wichtiger Hinweis! Die Zündkerzen für den 2-Ventil Motor benötigen einen Elektrodenabstand von satten 1,6 mm, neue Zündkerzen werden aber meistens mit einem Elektrodenabstand von "nur" 1,2 mm ausgeliefert, dass ist für den Triton Motor aber zu wenig! Du musst den Abstand also durch leichtes verbiegen des Bügel erhöhen und den Abstand kontrollieren. Ein zu geringer Elektrodenabstand lässt möglicherweise den Verbrauch ansteigen und die Durchzuggraft ab mittlerer Drehzahl nimmt ab.
Ohne gescheites Werkzeug würde ich nicht mit dem Kerzenwechsel anfangen! Wenn du auf das Fahrzeug angewiesen bist und eventuell doch einen 3-Ventil Motor hast, dann mach dir erst mal Gedanken für den Fall der Fälle! Ich gehe aber davon aus das bei dir noch der gute alte 2-Ventil Motor verbaut ist. Du hast immer noch Lust die Zündkerzen zu wechseln (?), na dann wünsche ich dir dabei viel Erfolg!
Baujahr, Version, Leistung, bring mal ein paar weitere Informationen mit ein! Hast du wirklich einen 3. Ventil Motor, dann kann ich dir nur die Daumen drücken und anraten gleich das passende Tool bereitzuhalten, um damit möglicherweise abgerissene Zündkerzen heraus zu bekommen. Ich würde dann aber gleich das Set mit dem Porzellan Puller kaufen. Es kann ja durchaus gut gehen, aber davon würde ich nicht ausgehen!
https://www.ebay.com/itm/Ford-Triton-Br ... ctupt=true
Aber bleiben wir mal beim 2-Ventil Motor……..
Warm oder kalt, weißt du wie lange man für den Kerzenwechsel braucht? Egal wie warm der Motor noch ist, wenn du mit dem austauschen der Zündkerzen anfängst, bist du fertig bist ist er garantiert wieder kalt! Für den kompletten Wechsel kannst du problemlos mehrere Stunden einplanen, die Beifahrerseite geht schneller, damit kannst ja anfangen. Wenn du dich warm gearbeitet hast und denkst auf der Fahrerseite geht alles locker weiter, Pustekuchen hier wird es erst so richtig spannend!
Was du auch immer machen solltest, dass ist die Kerzenlöcher mit Druckluft ausblasen, bevor du beginnst die Zündkerzen heraus zu schrauben!
Wenn spannend jetzt der Freund von kompliziert ist, na dann reiche im schon mal die Hände. Die Zündspulen vom 7. und 8. Zylinder bekommst du nur ab, wenn du vorher die Versorgungsbrücke für die Einspritzdüsen gelöst und zur Seite bewegt hast. Dabei kann es passieren, dass die Dichtungen von den Einspritzdüsen in der Brücke kleben bleiben, die darfst du dann vorsichtig raus fummeln, um sie wieder aufzusetzen. Wenn die Einspitzdüsen mit heraus gezogen werden, dann achte darauf das kein Dreck in die Löcher fällt!
Es kann auch passieren, dass dir einer, oder beide Schläuche oben am Differenzdruck Sensor abbrechen. Die Schläuche sind meistens von innen durch Abgaseinflüsse so weit zerfressen, dass sie bei der kleinsten Bewegung zerbröseln und abbrechen. Die Schläuche müssen den passenden Durchmesser haben, man sollte also nicht hin gehen und irgendwelche Schläuche dran machen, wenn doch mal einer kaputt gegangen ist!
Was noch viel wichtiger ist, ziehe die neuen Kerzen bloß nicht zu fest an, denn andernfalls wird dein Motor zum Zündkerzen spuckenden Monster! Zündkerzen spucken die 2-Ventil Motoren nämlich gleich reihenweise, meistens die vom 3. Zylinder. Ist ein Gewinde ruiniert, dann hilft dir nur noch Spezialwerkzeug und ein Gewindeeinsatz weiter. Beim ausspucken einer Zündkerze benötigst du auch eine neue Zündspule, denn die ist dann auch im Eimer! Für das Reparatur Tool kannst du gleich mal eben schnell bis zu 150 Euro einplanen. Ich würde mich auch nicht auf Experimente mit anderen Teilen einlassen, es gibt zwar preisgünstigere Lösungen, die können am Ende aber sehr teuer werden!
https://mobiledistributorsupply.com/for ... air-1.html
Besorge dir am besten einen kleinen Drehmomentschlüssel, bei dem sich 20nm einstellen lassen. 20nm können die Kerzengewinde im Normalfall problemlos ab, dann dürfen die Gewinde aber auch nicht beschädigt sein! Bei Louis und bei Polo bekommst du einen passenden Drehmomentschlüssel, dass Teil muss aber so klein sein das du damit auch an den 4. und 8. Zylinder dran kommst.
https://www.louis.de/artikel/craft-meye ... 044b8410c1
https://www.amazon.de/SOS-Tools-Vierkan ... 0+nm&psc=1
Je nach Laufleistung sollten gegebenenfalls auch die Zündspulen mit ausgewechselt werden, um Ausfällen vorzubeugen. Die Zündspulen sollten bei einer Laufleistung von 220.000 - 240.000km gewechselt werden. Ein Zündkerzenwechsel ist im Normalfall etwa alle 100.000 km erforderlich.
Wichtiger Hinweis! Die Zündkerzen für den 2-Ventil Motor benötigen einen Elektrodenabstand von satten 1,6 mm, neue Zündkerzen werden aber meistens mit einem Elektrodenabstand von "nur" 1,2 mm ausgeliefert, dass ist für den Triton Motor aber zu wenig! Du musst den Abstand also durch leichtes verbiegen des Bügel erhöhen und den Abstand kontrollieren. Ein zu geringer Elektrodenabstand lässt möglicherweise den Verbrauch ansteigen und die Durchzuggraft ab mittlerer Drehzahl nimmt ab.
Ohne gescheites Werkzeug würde ich nicht mit dem Kerzenwechsel anfangen! Wenn du auf das Fahrzeug angewiesen bist und eventuell doch einen 3-Ventil Motor hast, dann mach dir erst mal Gedanken für den Fall der Fälle! Ich gehe aber davon aus das bei dir noch der gute alte 2-Ventil Motor verbaut ist. Du hast immer noch Lust die Zündkerzen zu wechseln (?), na dann wünsche ich dir dabei viel Erfolg!
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 19.01.2019 23:23, insgesamt 2-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Oh! Danke! Ich habe mich richtig gefreut über so eine ausführliche Antwort!
Ja, wie du schon richtig bemerkt hast - ich habe den Expedition von 2004, also - 2-Ventil Motor. Das habe ich in meinem Topik eigentlich geschrieben, aber wahrscheinlich wahr ich zu einpässig.
"an einem 5,4 2v" - ich meinte 2-Ventil, 5,4 Liter.
Heute bin nicht dazu gekommen, wollte morgen machen, aber habe gerade bemerkt, dass die Kerzen 1,4mm Abstand haben und ich habe kein Messstab.
Ja, dass ganzes klingt kompliziert, aber nicht unmöglich. Als ich damals den Ansaugkrümmer an meinem 1,9 CDTi Vectra C gereinigt habe, nach der Beschreibung war es nicht weniger schwierig aber seit dem ist der Wagen noch ca. 60 Megameter gelaufen, bis er dem Expedition weichen sollte.
Einzige, was mich etwas stört - das Wetter... Bei -3 Grad draußen...
Ja, wie du schon richtig bemerkt hast - ich habe den Expedition von 2004, also - 2-Ventil Motor. Das habe ich in meinem Topik eigentlich geschrieben, aber wahrscheinlich wahr ich zu einpässig.
"an einem 5,4 2v" - ich meinte 2-Ventil, 5,4 Liter.
Heute bin nicht dazu gekommen, wollte morgen machen, aber habe gerade bemerkt, dass die Kerzen 1,4mm Abstand haben und ich habe kein Messstab.
Ja, dass ganzes klingt kompliziert, aber nicht unmöglich. Als ich damals den Ansaugkrümmer an meinem 1,9 CDTi Vectra C gereinigt habe, nach der Beschreibung war es nicht weniger schwierig aber seit dem ist der Wagen noch ca. 60 Megameter gelaufen, bis er dem Expedition weichen sollte.
Einzige, was mich etwas stört - das Wetter... Bei -3 Grad draußen...
Um Verwirrung zu stiften passt der Name aber sehr gut.... Lach!!! Aber so was fällt nur auf wenn man selber einen Expedition fährt und sich auch mit solchen Sachen auseinander setzt. Ich habe mir beim Fahrzeugkauf ganz bewusst die erste Generation ausgesucht, bei der zweiten Generation ist ja nicht alles schöner Sonnenschein, da gibt es hin und wieder auch mal dunkle Wolken. Na dann sein mal froh das du wenigstens noch einen Wagen mit dem 2-Ventil Motor hast, denn der bereitet einem kaum Probleme.
Wenn du alles gut und regelmäßig wartest und pflegst, dann kannst du dich auf ein sehr langes Fahrzeugleben einstellen. Die meisten mechanischen Sachen am Wagen sind total überproportioniert, da hast du selbst bei großer Belastung noch jede menge Reserven. Nur auf die Rost Vorsorge sollte man ein besonderes Auge haben, damit auch die Karosse die vielen Meilen übersteht, die möglicherweise irgendwann mal auf dem Tachometer stehen. Bis dahin stehen frisches Öl an allen nur möglichen Stellen, guter Kühlerfrostschutz und regelmäßiger Bremsflüssigkeitwechsel auf dem Programm.
Gut schmieren heißt auch gut fahren und so ein Eisenhaufen ist nicht zum rasen gebaut worden! 1000 km am Stück sind kein Problem, aber bitteschön mit gesitteter Geschwindigkeit, dann aber auch gerne voll beladen, oder mit Last an der Anhängerkupplung.
Also die Geschichte mit dem Elektrodenabstand habe ich auch durch und da durfte ich die Kerzen noch mal raus schrauben, was aber gut passte, weil ich in dem Durchgang auch gleich die Zündspulen mit gewechselt habe. Ich fahre mit LPG und habe normale Platin Kerzen eingesetzt, beim Verbrauch und beim Rundlauf gab es mit dem richtigen Elektrodenabstand eine leicht fühlbare Verbesserung. Die von den Zündspulen erzeugte Spannung ist eh groß genug, da braucht man sich auch später bei eintretendem Kerzenverschleiß keine Gedanken machen.
Mein Motor hat übrigens schon mal eine Zündkerze ausgespuckt, davon überrascht bin ich allerdings nicht gewesen, ich wusste was von dem Problem aus unzähligen Berichten in US Foren. Das Tool für die Reparatur konnte ich hier in Deutschland ergattern, unbenutzt und mit allen Adapterhülsen dabei, habe ich es für nur 100 Euro kaufen können. Insgesamt 5 Tage nicht fahren können waren auch noch erträglich gewesen.
Du hast also einen 4-WD, mit dem Thema konnte ich mich nicht anfreunden. Ich bin froh einen 2-WD zu haben, vor allem wegen dem deutlich kleineren Wendekreis. Abgesehen davon habe ich kein Theater mit den Radnarben an der Vorderachse, bei mir gibt es nämlich noch richtige Achsstummel und einstellbare Kegellager. So hat alles immer zwei Seiten, wobei ich mich über die vielen nicht eingeplanten Extras an meinem Wagen absolut nicht beschweren kann.
Gegen die Kälte kann man leider nicht viel machen, ich stelle dann immer meine Diesel Heizung auf und lasse sie mir die warme Luft auf den Rücken blasen. Im warmen Luftstrom kann man problemlos längere Zeit draußen am Wagen arbeiten, aber auch nur solange das Wetter auch mit spielt. Bei Regen und stürmischen Wetter zieht es mich auch nicht nach draußen.
Wenn du alles gut und regelmäßig wartest und pflegst, dann kannst du dich auf ein sehr langes Fahrzeugleben einstellen. Die meisten mechanischen Sachen am Wagen sind total überproportioniert, da hast du selbst bei großer Belastung noch jede menge Reserven. Nur auf die Rost Vorsorge sollte man ein besonderes Auge haben, damit auch die Karosse die vielen Meilen übersteht, die möglicherweise irgendwann mal auf dem Tachometer stehen. Bis dahin stehen frisches Öl an allen nur möglichen Stellen, guter Kühlerfrostschutz und regelmäßiger Bremsflüssigkeitwechsel auf dem Programm.
Gut schmieren heißt auch gut fahren und so ein Eisenhaufen ist nicht zum rasen gebaut worden! 1000 km am Stück sind kein Problem, aber bitteschön mit gesitteter Geschwindigkeit, dann aber auch gerne voll beladen, oder mit Last an der Anhängerkupplung.
Also die Geschichte mit dem Elektrodenabstand habe ich auch durch und da durfte ich die Kerzen noch mal raus schrauben, was aber gut passte, weil ich in dem Durchgang auch gleich die Zündspulen mit gewechselt habe. Ich fahre mit LPG und habe normale Platin Kerzen eingesetzt, beim Verbrauch und beim Rundlauf gab es mit dem richtigen Elektrodenabstand eine leicht fühlbare Verbesserung. Die von den Zündspulen erzeugte Spannung ist eh groß genug, da braucht man sich auch später bei eintretendem Kerzenverschleiß keine Gedanken machen.
Mein Motor hat übrigens schon mal eine Zündkerze ausgespuckt, davon überrascht bin ich allerdings nicht gewesen, ich wusste was von dem Problem aus unzähligen Berichten in US Foren. Das Tool für die Reparatur konnte ich hier in Deutschland ergattern, unbenutzt und mit allen Adapterhülsen dabei, habe ich es für nur 100 Euro kaufen können. Insgesamt 5 Tage nicht fahren können waren auch noch erträglich gewesen.
Du hast also einen 4-WD, mit dem Thema konnte ich mich nicht anfreunden. Ich bin froh einen 2-WD zu haben, vor allem wegen dem deutlich kleineren Wendekreis. Abgesehen davon habe ich kein Theater mit den Radnarben an der Vorderachse, bei mir gibt es nämlich noch richtige Achsstummel und einstellbare Kegellager. So hat alles immer zwei Seiten, wobei ich mich über die vielen nicht eingeplanten Extras an meinem Wagen absolut nicht beschweren kann.
Gegen die Kälte kann man leider nicht viel machen, ich stelle dann immer meine Diesel Heizung auf und lasse sie mir die warme Luft auf den Rücken blasen. Im warmen Luftstrom kann man problemlos längere Zeit draußen am Wagen arbeiten, aber auch nur solange das Wetter auch mit spielt. Bei Regen und stürmischen Wetter zieht es mich auch nicht nach draußen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Das war bei mir eher ein glücklicher Zufall. Der Wagen war zu verkaufen zu richtiger Zeit und passendem Preis. Ich glaube, in Ganzem und Groben unterscheidet er sich von erster Generation nur in unabhängiger Radaufhängung an Hinterachse.Wanne V8 hat geschrieben:Ich habe mir beim Fahrzeugkauf ganz bewusst die erste Generation ausgesucht, bei der zweiten Generation ist ja nicht alles schöner Sonnenschein, da gibt es hin und wieder auch mal dunkle Wolken. Na dann sein mal froh das du wenigstens noch einen Wagen mit dem 2-Ventil Motor hast, denn der bereitet einem kaum Probleme.
Genau das ist mein Plan. Alle Öle habe ich bereits gewechselt.Wanne V8 hat geschrieben:Wenn du alles gut und regelmäßig wartest und pflegst, dann kannst du dich auf ein sehr langes Fahrzeugleben einstellen.
Das steht noch vor...Wanne V8 hat geschrieben:Nur auf die Rost Vorsorge sollte man ein besonderes Auge haben...
Ich habe mich schon drangewohnt - auf der Autobahn den Tempomat auf 120 und die Fahrt genießenWanne V8 hat geschrieben:Gut schmieren heißt auch gut fahren und so ein Eisenhaufen ist nicht zum rasen gebaut worden! 1000 km am Stück sind kein Problem, aber bitteschön mit gesitteter Geschwindigkeit, dann aber auch gerne voll beladen, oder mit Last an der Anhängerkupplung.

Später sollen es Reisen um 10 - 12 Tausend km werden...
Das war für mich schon wichtig, gerade im Bezug auf größere Reisen.Wanne V8 hat geschrieben:Du hast also einen 4-WD, mit dem Thema konnte ich mich nicht anfreunden.
Es ist bei mir auch so - LPG und Platinkerzen besorgt.Wanne V8 hat geschrieben:Ich fahre mit LPG und habe normale Platin Kerzen eingesetzt
Gestern habe ich eine Zündkerzenlehre bestellt, wenn sie ankommt, dann kann ich loslegen.
Denk an die Sache mit dem Drehmomentschlüssel! Die Kerzengewinde musst du nicht einschmieren, die Zündkerzen können nicht festbacken. Halte alles schön sauber, dann gibt es auch keine bösen Überraschungen.
Was hat dein Wagen denn für eine bisherige Laufleistung und wie sieht es mit dem restlichen Pflegezustand aus?
Was hat dein Wagen denn für eine bisherige Laufleistung und wie sieht es mit dem restlichen Pflegezustand aus?
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Seitdem ich am Opel das Zahnrad der Kraftstoffpumpe zerrissen habe, gehe ich nicht an die Sache ohne Drehmomente zu kennen und den Drehmomentschlüssel zu haben.Wanne V8 hat geschrieben:Denk an die Sache mit dem Drehmomentschlüssel!

Ich habe mich überlegt erst die Zündspülen zu besorgen und dann auf einmal beides wechseln.
Der hatte 285 tkm als ich ihn gekauft habe. Jetzt sind das 297 tkm. In der Zeit sind alle Öle gewechselt worden, das Motoröl ist mittlerweile wieder fällig. Von ihnen sieht es ordentlich aus, die Sitze sind auch gut. Unter der Motorhaube ist im Gegenteil – etwas unordentlich und nicht sauber. Angeblich wurde das Auto in einer Werkstatt in Niederlanden gewartet. Ich kann mir schon vermuten, dass man an einigen Sachen sowie Zündspülen und Zündkerzen sparen könnte.Wanne V8 hat geschrieben:Was hat dein Wagen denn für eine bisherige Laufleistung und wie sieht es mit dem restlichen Pflegezustand aus?
Heute sind zwei neue Sachen hinzugekommen:
1. Normalerweise nach einem Start bei ca. 0 - +8 Grad draußen schwingt etwas die Drehzahl, max. von 500 bis 1200. Heute, bei -9, nach dem Start ist der Motor sofort ausgegangen. Zweite Start – und sofort wieder aus. Dritte Start, mit Gaspedal etwas Gas gegeben, ca. halbe Minute, dann ist der Motor weiter selbst ganz normal gelaufen als nichts gewesen. Vermute defekten Temperatursensor. Aber welche davon? Denke nach einem Auslesegerät....
2. In der Lenkung ist ein schlagartiges Geräusch beim Umlegen von rechts nach links, wenn das Lenkrad über die 0-Position geht. Hast du Ideen was das sein könnte?
P.S.: kriegen wir vom Admin kein Ergo, dass wir vom ursprünglichen Thema etwas weiter weg sind?
- Mopar_Driver
- Beiträge: 599
- Registriert: 08.12.2015 21:19
- Wohnort: Leimen
Wenn die Drosselklappe total versaut ist, dann muss der Leerlaufregler extrem nachregeln. Ich würde als erstes mal die Drosselklappe abnehmen und gründlich reinigen. Eine gut gereinigte Drosselklappe macht sich im Alltag positiv bemerkbar.
Die Drosselklappen Grundeinstellung kann man auch leicht verändern, dazu musst du einen kleinen Schlitz in die Verstell Schraube schleifen. Bei abgezogenem Leerlaufregler sollte der Motor eigentlich an bleiben und mit relativ geringer Drehzahl weiter laufen. Ich habe so was aber im Sommer gemacht und die Drehzahl ohne zugeschaltete Verbraucher und ohne den Leerlaufregler so eingestellt das der Motor rund läuft. Den Rest übernimmt dann der Leerlaufregler. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei mir immer so um die 700 U/min, egal ob mit oder ohne Verbraucher und Klimaanlage.
Zu der Frage mit der Lenkung kann ich so nicht viel sagen, möglicherweise ist das Lenkgetriebe verschlissen, gerade in der 0-Position. Ein Geräusch lässt nichts gutes erahnen, hast du schon mal alle Gelenke und Umlenkhebel auf Spiel überprüft, ist genug Fett in den Lagern?
Die Drosselklappen Grundeinstellung kann man auch leicht verändern, dazu musst du einen kleinen Schlitz in die Verstell Schraube schleifen. Bei abgezogenem Leerlaufregler sollte der Motor eigentlich an bleiben und mit relativ geringer Drehzahl weiter laufen. Ich habe so was aber im Sommer gemacht und die Drehzahl ohne zugeschaltete Verbraucher und ohne den Leerlaufregler so eingestellt das der Motor rund läuft. Den Rest übernimmt dann der Leerlaufregler. Die Leerlaufdrehzahl liegt bei mir immer so um die 700 U/min, egal ob mit oder ohne Verbraucher und Klimaanlage.
Zu der Frage mit der Lenkung kann ich so nicht viel sagen, möglicherweise ist das Lenkgetriebe verschlissen, gerade in der 0-Position. Ein Geräusch lässt nichts gutes erahnen, hast du schon mal alle Gelenke und Umlenkhebel auf Spiel überprüft, ist genug Fett in den Lagern?
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Der Pulsator Ring sitzt auf der Kurbelwelle, er ist ein wichtiger Bestandteil für die Motorsteuerung. Das Teil ist im Innern des Motors untergebracht und zwar vorne hinter der Steuerkettenabdeckung, man kann ihn also nicht sehen ohne den Motor vorne auseinander zubauen.
Über den Ring erkennt das Motor Steuergerät die Drehung der Kurbelwelle und die jeweilige Position der Kolben. Der Ring hat 35 Nocken, die 36. Nocke fehlt, dass ist dann die Position für den oberen Totpunkt vom 1. Zylinder. Über die Nocken erhält das Steuergerät die Informationen für eine volle Umdrehung, also für die kompletten 360°. Die Information wird über den Kurbelellensensor abgegriffen und an das Motorsteuergerät weiter geleitet. Der Kurbelwellensensor sitzt links von der Riemenscheibe und wird ein Stück in den Motorblock hinein gesteckt.
Zum Austausch des Kurbelwellensensors muss der Klimakompressor gelöst und zur Seite gedrückt werden, andernfalls kann man den Sensor nicht aus dem Motorblock heraus ziehen.
Zu der Information von der Kurbelwelle kommt aber noch zwingend ein weiteres Signal hinzu, dass kommt dann allerdings von der Nockenwelle und dort gibt es auch nur einen einzelnen Punkt für eine Signalauslösung. Der Sensor an der Nockenwelle synchronisiert die Arbeitsvorgänge. Dieses Signal wird benötigt damit die Motorsteuerung weiß, dass sich der erste Zylinder nun im Arbeitstakt befindet und die Zündkerze das Gemisch im ersten Zylinder zünden kann.
Die einzelne Nocke an der Nockenwelle ergänzt die fehlende 36. Nocke an der Kurbelwelle, aber eben nur bei jeder 2. Motorumdrehung.
So wie auf dem folgenden Bild sieht der Pulsator Ring beim 5,4L Triton Motor aus, auf dem 2. Bild ist der dazugehörige Kurbelwellensensor zu sehen.
Ich hoffe diese Infos reichen dir aus.


Über den Ring erkennt das Motor Steuergerät die Drehung der Kurbelwelle und die jeweilige Position der Kolben. Der Ring hat 35 Nocken, die 36. Nocke fehlt, dass ist dann die Position für den oberen Totpunkt vom 1. Zylinder. Über die Nocken erhält das Steuergerät die Informationen für eine volle Umdrehung, also für die kompletten 360°. Die Information wird über den Kurbelellensensor abgegriffen und an das Motorsteuergerät weiter geleitet. Der Kurbelwellensensor sitzt links von der Riemenscheibe und wird ein Stück in den Motorblock hinein gesteckt.
Zum Austausch des Kurbelwellensensors muss der Klimakompressor gelöst und zur Seite gedrückt werden, andernfalls kann man den Sensor nicht aus dem Motorblock heraus ziehen.
Zu der Information von der Kurbelwelle kommt aber noch zwingend ein weiteres Signal hinzu, dass kommt dann allerdings von der Nockenwelle und dort gibt es auch nur einen einzelnen Punkt für eine Signalauslösung. Der Sensor an der Nockenwelle synchronisiert die Arbeitsvorgänge. Dieses Signal wird benötigt damit die Motorsteuerung weiß, dass sich der erste Zylinder nun im Arbeitstakt befindet und die Zündkerze das Gemisch im ersten Zylinder zünden kann.
Die einzelne Nocke an der Nockenwelle ergänzt die fehlende 36. Nocke an der Kurbelwelle, aber eben nur bei jeder 2. Motorumdrehung.
So wie auf dem folgenden Bild sieht der Pulsator Ring beim 5,4L Triton Motor aus, auf dem 2. Bild ist der dazugehörige Kurbelwellensensor zu sehen.
Ich hoffe diese Infos reichen dir aus.


Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Das mit der ausführlichen Erklärung ist klein Problem, so was mache ich immer gerne, aber auch nur in dem Bereich wo ich genau weiß was ich schreibe. Ein paar ordentliche Sätze zusammen gebastelt, möglicherweise auch noch ein passendes Bild dazu, im überwiegenden Fall dann aber auch selber angefertigt, schon hat man was zum lesen und kommt bei seiner Frage, oder seinem Problem, irgendwie weiter. Ich bin allerdings nur extrem selten auf der fragenden Seite zu finden, eher findet man mich also als Informationsgeber.
Das Motorstartproblem bei meinem Expedition ist eigentlich bisher das einzige Thema das ich hier als Frage eingestellt habe, es ist auch noch nicht gelöst. Morgen soll aber der Sensor für die Zylinderkopftemperatur bei mir ankommen und dann heißt es Damen drücken das es daran liegt, alles andere habe ich ja schon durch, unter anderem auch den Kurbelwellensensor, den ich dir als Foto bereitstellen konnte.
Ich halte auch nichts von Abkürzungen, also benenne ich die Dinge mit dem richtigen Namen. Ich gehe mal davon aus das es hier bestimmt auch viele Gastleser geben wird, also auch Leute die sich nicht im Forum angemeldet haben. Man darf nicht immer davon ausgehen das sich jeder Leser mit Abkürzungen und Fachbegriffen auskennt, also schreibe ich ausführlich und im Klartext.
Dazu kommt dann noch die Tatsache, dass der Kreis der Expedition Fahrer doch sehr klein ist, ich denke mal da sollte man sich noch mal extra anstrengen. Wenn man schon keinem Expedition Fahrer auf der Straße begegnet, ich bin innerhalb von 27 Monaten nur ein einziges mal einem anderen Expedition begegnet, dann sollte man doch wenigstens hier zeigen das man nicht ganz allein ist.
Es gibt aber noch den Dirk12 aus Essen, der fährt einen 2001er Expedition und der war mit seinem Wagen schon ganz oft bei mir, ganz so allein ist man also nie! Gemeinsam mit zwei Expedition die Straßen unsicher machen, so was ist dabei natürlich auch noch was besonderes, wir haben schon den einen oder anderen lustigen Moment erlebt.
Das Motorstartproblem bei meinem Expedition ist eigentlich bisher das einzige Thema das ich hier als Frage eingestellt habe, es ist auch noch nicht gelöst. Morgen soll aber der Sensor für die Zylinderkopftemperatur bei mir ankommen und dann heißt es Damen drücken das es daran liegt, alles andere habe ich ja schon durch, unter anderem auch den Kurbelwellensensor, den ich dir als Foto bereitstellen konnte.
Ich halte auch nichts von Abkürzungen, also benenne ich die Dinge mit dem richtigen Namen. Ich gehe mal davon aus das es hier bestimmt auch viele Gastleser geben wird, also auch Leute die sich nicht im Forum angemeldet haben. Man darf nicht immer davon ausgehen das sich jeder Leser mit Abkürzungen und Fachbegriffen auskennt, also schreibe ich ausführlich und im Klartext.
Dazu kommt dann noch die Tatsache, dass der Kreis der Expedition Fahrer doch sehr klein ist, ich denke mal da sollte man sich noch mal extra anstrengen. Wenn man schon keinem Expedition Fahrer auf der Straße begegnet, ich bin innerhalb von 27 Monaten nur ein einziges mal einem anderen Expedition begegnet, dann sollte man doch wenigstens hier zeigen das man nicht ganz allein ist.
Es gibt aber noch den Dirk12 aus Essen, der fährt einen 2001er Expedition und der war mit seinem Wagen schon ganz oft bei mir, ganz so allein ist man also nie! Gemeinsam mit zwei Expedition die Straßen unsicher machen, so was ist dabei natürlich auch noch was besonderes, wir haben schon den einen oder anderen lustigen Moment erlebt.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Im übrigen kann es auch immer helfen wenn man einen verstellbaren Widerstand zur Hand hat. Da kann man Sensoren prima simulieren. Auch abziehen hilft manchmal da dann ein Notlaufwert aktiviert wird. Ich persönlich denke nicht das es vom Temp Sensor kommt.
Bezüglich Abkürzungen kann man die schon immer nehmen da das Lexikon bei entsprechendem Futter die Begriffe demjenigen erklärt der sie vorher nicht kannte. CHT z.B.
Zum Thema "nicht allein" hab ich auch noch einen: Ich hatte mal nen Lincoln Navigator in schwarz mit grauem Leder. Als ich so gemütlich aus dem Norden heim geschippert bin ist dann ein exakt gleiche Fahrzeug auf die Autobahn aufgefahren und wir sind ne Zeitlang miteinander gefahren...Schon witzig!
Bezüglich Abkürzungen kann man die schon immer nehmen da das Lexikon bei entsprechendem Futter die Begriffe demjenigen erklärt der sie vorher nicht kannte. CHT z.B.
Zum Thema "nicht allein" hab ich auch noch einen: Ich hatte mal nen Lincoln Navigator in schwarz mit grauem Leder. Als ich so gemütlich aus dem Norden heim geschippert bin ist dann ein exakt gleiche Fahrzeug auf die Autobahn aufgefahren und wir sind ne Zeitlang miteinander gefahren...Schon witzig!
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.