U2 SOHC sauberer machen?

Aktuelle Diskussionen zu Motoren und Getrieben
Grodahn
Beiträge: 1
Registriert: 04.01.2019 20:30

U2 SOHC sauberer machen?

Beitrag von Grodahn »

Hallo zusammen,

das ist mein erster Post in diesem Forum, ich hoffe ich frage nicht direkt etwas superdummes ;-)

Gleich vorweg: mein Ziel ist es nicht von der "D3" weg zu kommen sondern wie gesagt, den Plori einfach sauberer zu machen.

Meine Frau fährt einen 98er U2 SOHC auf LPG. Er ist jetzt seit bestimmt 7 Jahren ihr ein-und-alles und dementsprechend gepflegt und gewartet und mit Sicherheit noch eine ganze Weile gefahren werden.

Mich würde jetzt einfach mal interessieren ob es (TÜV-Konforme) Möglichkeiten gibt die Abgaswerte der Fahrzeugs zu verbessern.

Viele Grüße und Dankesehr,

Andre
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Willkommen hier.
Mit der Frage bist du hier nicht allein siehe Threat über Dieselskandal.
Euro6 würde mich auch reizen. Die Frage ist was für Thomas (anncarina).
Meiner hat 2 Lamdas aber Löcher für 4. Kann man noch 2 nachrüsten, ein "Windowsupdate" draufbügeln und Euro3 oder 4 bekommen?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
MGM-Christian
Beiträge: 105
Registriert: 30.05.2018 13:34
Wohnort: Burlo

Beitrag von MGM-Christian »

(Wiederverwendbares...gibt es das noch?) ....Einzelgutachten zur Erlangung der Schadstoffklasse kostete 2011-2013 jeweils rund 1500,-€ bei der DEKRA in Leipzig.

Inzwischen ist der Prüfzyklus nach WLTP aber maßgebend :idea:

Da kann man gern mit dem Faktor 10 rechnen.
00er U2 SOHC 2wd, 96er SN95, 93er PA, 84er 2121, 73er 2101, 92er 2105, 95er 21083, 93er 2109, - ;)
Benutzeravatar
GuidosGarage
Beiträge: 444
Registriert: 23.06.2018 08:32
Wohnort: 31246 Ilsede
Kontaktdaten:

Beitrag von GuidosGarage »

Du, bzw. deine Frau, fährst doch schon auf Gas. Meines Wissens nach, verbrennt Gas sauberer als Benzin. Damit hast du´s doch schon erledigt.

Einzige, effektive Möglichkeit: (Noch) langsamer fahren, kaum Gas geben. Damit weniger Treibstoff verbrauchen und entsprechend umweltfreundlicher fahren.
Oder Schieben könnte auch was nützen ;-)


Worum machst du dir eigentlich Gedanken? Pseudo-öko-Wahn?
Entsprechende Bemerkungen habe ich hier auch schon an anderer Stelle gelesen.
Es ist unsinnig, einen "alten" Explorer zu fahren und sich schlecht wegen Umweltschädigung zu fühlen!
Du kannst technisch nichts an dem Schadstoffausstoß / der Schadstoffproduktion ändern, was sich irgendwie zeitlich oder kostentechnisch rechnen würde.

Du könntest an der allgemeinen Dieseldiskussion ableiten, dass sich da schon ganz andere, mit ganz anderen Möglichkeiten dran versucht haben und es nur mit Lug und Betrug hinbekommen haben.
Von dem ganzen CO2-Schwachsinn mal abgesehen.

Wenn du der Umwelt was "Gutes" tun willst, kauf dir einen "umweltfreundlichen" Kleinwagen, um von A nach B zu kommen und nutz den Ex, wenn du ihn, seinen Möglichkeiten entsprechend, einsetzen musst. Z.B. weil du den Allrad brauchst oder einen Anhänger ziehen möchtest (was nur bedingt empfehlenswert ist).

Alles andere ist "Luxus"/Spass/unnötig.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270

https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Benutzeravatar
GuidosGarage
Beiträge: 444
Registriert: 23.06.2018 08:32
Wohnort: 31246 Ilsede
Kontaktdaten:

Beitrag von GuidosGarage »

[quote="MGM-Christian"](Wiederverwendbares...gibt es das noch?) ....Einzelgutachten zur Erlangung der Schadstoffklasse kostete 2011-2013 jeweils rund 1500,-€ bei der DEKRA in Leipzig.

Inzwischen ist der Prüfzyklus nach WLTP aber maßgebend :idea:

Da kann man gern mit dem Faktor 10 rechnen.[/quote]

Wenn ich die Eingangsfrage richtig verstanden habe, geht es ja nicht darum, den Wagen auf dem Papier sauberer zu bekommen, sondern tatsächlich.
Und das funktioniert nur so, wie ich es oben beschrieben habe.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270

https://www.facebook.com/guido.reichel.1
MGM-Christian
Beiträge: 105
Registriert: 30.05.2018 13:34
Wohnort: Burlo

Beitrag von MGM-Christian »

GuidosGarage hat geschrieben: Wenn ich die Eingangsfrage richtig verstanden habe, geht es ja nicht darum, den Wagen auf dem Papier sauberer zu bekommen, sondern tatsächlich.
Und das funktioniert nur so, wie ich es oben beschrieben habe.
Das, was ich beschrieben habe, ist das alte (eigene Erfahrung) und das neue Prüfverfahren (hab ich noch nicht machen lassen müssen) um eine Schadstoffklasse zertifizieren zu lassen.

Ist das "nur auf dem Papier"??

Oft haben Amikarren der späten 90er ja schon Euro4-fähige-Ausstattung, aber es gibt keinen Nachweis darüber, weil es zur Zeit der Erstzulassung bei den Typen mit der tollsten Automobilindustrie der Welt erst Euro2 galt.
Ist also voll sauber, gilt aber nicht, weil es nicht auf dem Papier steht.

Wenn von Euro2( dirk68) auf Euro 3 oder 4 ( Monitorsonde+ OBD2) aufgerüstet werden soll, so möchte das ggf. ja auch gerne Fahrverbostaufhebend wirken.
Deswegen ist die Frage, "was kostet das" nicht unerheblich, wird aber gerne nicht beachtet. Denn mit einer Fahrt zum TÜV ist das nicht getan.

Sauberer als LPG wird übrigens schwierig....technisch gesehen.
00er U2 SOHC 2wd, 96er SN95, 93er PA, 84er 2121, 73er 2101, 92er 2105, 95er 21083, 93er 2109, - ;)
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Sauberer als LPG wird übrigens schwierig....technisch gesehen
Ich fahre LPG. Trotzdem nur D3. Ich müsste einen viel größeren LPG-Tank drunterbauen und den Benzintank auf 15L reduzieren. Dann wäre es ein LPG-Fahrzeug.Aber auch dann ist ein Gutachten fällig.
Die Gutachten sind ja nur wegen der deutschen / EU Dummheit fällig. Auch in den USA gibt es Grenzwerte, die für die Zulassung in den jeweiligen Bundesstaaten eingehalten werden müssen. Ein Bluetech Diesel aus D bekommt in Kalifornien keine Zulassung da zu dreckig.
Auf Grund dieser Werte könnte man die Schadstoffklasse festlegen. Bei der Dieseleinstufung in D hat man auch nur eine email mit den Werten ans Kraftfahrtbundesamt geschickt.
Ist das "nur auf dem Papier"??
Sauber sind die alle nur auf dem Papier. Selbst nach der neuen Norm darf die Reinigung unter 15°C abgeschaltet werden. Im Superjahr 2018 lag die Jahresdurchschnittstemperatur in D bei 10,5°C. Also im Durchschnitt immer aus.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
GuidosGarage
Beiträge: 444
Registriert: 23.06.2018 08:32
Wohnort: 31246 Ilsede
Kontaktdaten:

Beitrag von GuidosGarage »

[quote="MGM-Christian"][quote="GuidosGarage"]
Wenn ich die Eingangsfrage richtig verstanden habe, geht es ja nicht darum, den Wagen auf dem Papier sauberer zu bekommen, sondern tatsächlich.
Und das funktioniert nur so, wie ich es oben beschrieben habe.[/quote]

Das, was ich beschrieben habe, ist das alte (eigene Erfahrung) und das neue Prüfverfahren (hab ich noch nicht machen lassen müssen) um eine Schadstoffklasse zertifizieren zu lassen.

Ist das "nur auf dem Papier"??
[/quote]

Öh, ja,
ist nur auf dem Papier.
Du änderst ja nicht vorher etwas an deinem Fahrzeug (so wie ich die Darstellungen bisher verstanden habe), sondern lässt in einem erweiterten Prüfverfahren (i.d.R. Rollenprüfstandsmessung) prüfen, ob die Abgaswerte deines Fahrzeugs nicht besser sind, als (steuerlich) angenommen.
Wenn du Glück hast, ist das Fahrzeug sauberer als eingetragen und du bekommst eine bessere Steuereinstufung. Das ändert aber nichts an dem tatsächlichen Schadstoffausstoß. Der ist nachher wie vorher, wird nur angenehmer besteuert. ;-)

Im Eingangspost von "Grodahn" stand ja aber
Zitat: "Gleich vorweg: mein Ziel ist es nicht von der "D3" weg zu kommen sondern wie gesagt, den Plori einfach sauberer zu machen."

Und das kannste technisch knicken. Zumindest in Bezug auf Effizienz Kosten/Aufwand/Nutzen.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270

https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Die Explorer in USA sind mit je einer Sonde vor und nach dem Kat ausgestattet wobei die 2. Sonde dort auch als "Monitor" bezeichnet wird.
Ob diese 2.Sonde nur zur Kontrolle dient oder aktiv in die Steuerung eingreift weiss ich nicht.
Als die LPG-Nachrüstung am Anfang sehr nachgefragt war konnte man auch eine bessere Schadstoffklasse eintragen lassen.
Voraussetzung war allerdings reiner LPG-Betrieb mit nur 5L-Benzinreservetank.
Das wollten nur Wenige.
Ich weiss nicht ob das aktuell noch geht.

Wenn man aber nur die viel beschworene Luftreinhaltung/CO2 im Sinn hat sollte man sich vom Explorer o.ä. Auto trennen.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
GuidosGarage
Beiträge: 444
Registriert: 23.06.2018 08:32
Wohnort: 31246 Ilsede
Kontaktdaten:

Beitrag von GuidosGarage »

[quote="Wolfgang G."]Die Explorer in USA sind mit je einer Sonde vor und nach dem Kat ausgestattet wobei die 2. Sonde dort auch als "Monitor" bezeichnet wird.
Ob diese 2.Sonde nur zur Kontrolle dient oder aktiv in die Steuerung eingreift weiss ich nicht.
Als die LPG-Nachrüstung am Anfang sehr nachgefragt war konnte man auch eine bessere Schadstoffklasse eintragen lassen.
Voraussetzung war allerdings reiner LPG-Betrieb mit nur 5L-Benzinreservetank.
Das wollten nur Wenige.
Ich weiss nicht ob das aktuell noch geht.

Wenn man aber nur die viel beschworene Luftreinhaltung/CO2 im Sinn hat sollte man sich vom Explorer o.ä. Auto trennen.

Wolfgang[/quote]

Soweit ich es aus meiner beruflichen Erfahrung sagen kann, ist die Sonde nach dem Kat immer ausschließlich dafür da, die Regelung der Sonde vor dem Kat zu überwachen, sowie die Funktion des Kats. Sie hat generell keine regelnde Funktion.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270

https://www.facebook.com/guido.reichel.1
MGM-Christian
Beiträge: 105
Registriert: 30.05.2018 13:34
Wohnort: Burlo

Beitrag von MGM-Christian »

GuidosGarage hat geschrieben: Und das kannste technisch knicken. Zumindest in Bezug auf Effizienz Kosten/Aufwand/Nutzen.
Genau das schreibe ich ja. Ich habe halt zuerst auf die Kosten hingewiesen, anstatt über technisch nicht umsetzbare Ideen zu reden.
Ausserdem war da noch ne Frage im Post des TE "versteckt":
Grodahn hat geschrieben: Mich würde jetzt einfach mal interessieren ob es (TÜV-Konforme) Möglichkeiten gibt die Abgaswerte der Fahrzeugs zu verbessern.

Generell:
Könntest Du bitte so zitieren, daß man Deine Antworten auch lesen kann, ohne sich die Augen zu verbiegen?
:)
Zuletzt geändert von MGM-Christian am 07.01.2019 06:25, insgesamt 1-mal geändert.
00er U2 SOHC 2wd, 96er SN95, 93er PA, 84er 2121, 73er 2101, 92er 2105, 95er 21083, 93er 2109, - ;)
MGM-Christian
Beiträge: 105
Registriert: 30.05.2018 13:34
Wohnort: Burlo

Beitrag von MGM-Christian »

GuidosGarage hat geschrieben:Soweit ich es aus meiner beruflichen Erfahrung sagen kann, ist die Sonde nach dem Kat immer ausschließlich dafür da, die Regelung der Sonde vor dem Kat zu überwachen, sowie die Funktion des Kats. Sie hat generell keine regelnde Funktion.
Genau: eine Monitorsonde :)
00er U2 SOHC 2wd, 96er SN95, 93er PA, 84er 2121, 73er 2101, 92er 2105, 95er 21083, 93er 2109, - ;)
Benutzeravatar
GuidosGarage
Beiträge: 444
Registriert: 23.06.2018 08:32
Wohnort: 31246 Ilsede
Kontaktdaten:

Beitrag von GuidosGarage »

[quote="MGM-Christian"]


Generell:
Könntest Du bitte so zitieren, daß man Deine Antworten auch lesen kann, ohne sich die Augen zu verbiegen?
:)[/quote]

Würde ich gerne. Geht mir auch auf den Keks!
Probiere es gerade mal mit dem I-Explorer. Nutze sonst Firefox. Und bisher war es so, dass wenn ich was an den Einstellungen verändert habe, war jeglicher Text weg.
Was für den einen oder anderen vielleicht nicht schlimm ist, mich aber irgendwie unzufrieden stimmt ;-)

Gerade probiert, klappt auch so nicht. Entweder so, oder komplett ohne Text :-(

Habe jetzt auch nochmal versucht, im Profil HTML auf "immer an" zu setzen. Nimmt das Programm nicht. Steht bei mir unter "Optionen" links immer auf "aus".
Sorry, krieg ich nicht hin.
GeppiF250
Beiträge: 100
Registriert: 26.11.2018 11:38
Wohnort: Halberstadt

Beitrag von GeppiF250 »

Eine bzw 2 Diagnosesonden könnte man in den explorer einbauen.
Die Bohrungen samt Gewinde existieren bereits, die Kabel liegen auch... ob man da Softwaremäßig was machen muss weiß ich nicht.

Denoch ist es für mich unsinnig sich einen 4 liter SUV zu kaufen und ihn im Nachhinein "sauberer" zz machen....

Du betreibst doch eigentlich schon Umweltschutz weil du ein altes Auto fährst. .. es muss nicht neu produziert werden, und in den Hochofen wird es auch nicht geschmissen! Also alles Save :-)
1988 Ford F250 Diesel
1999 Ford Explorer
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Du betreibst doch eigentlich schon Umweltschutz weil du ein altes Auto fährst. .. es muss nicht neu produziert werden, und in den Hochofen wird es auch nicht geschmissen! Also alles Save
Das erzähle mal dem Fahrverbot für Essen incl. der A40 für Benziner unter E3.
Wenn das für alle ausgedehnt wird, muss man beim Verkauf noch Geld drauflegen. Nur die Versicherung freut sich über den Restwert.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Antworten