Unterbodenschutz mit MikeSander's
- guidolenz123
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 8613
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Unterbodenschutz mit MikeSander's
Unterbodenschutz mit Mike Sander's Hohlraumkonservierung:
Dass MS's als Holraumkonservierung ziemlich gleichauf mit TimeMax für die Hohlräume test-und-erfahrungsmäßig wohl die erste Wahl ist, gibts bei Unterbodenschutz sehr differierende Meinungen. Aus anderen Foren und auch dort von professioneller Seite hört/liest man immer mehr ,dass sich Fette wie eben zB MS's auch für den U-Boden eignen. Ist zwar bei Reparaturen am Unterboden und mit seiner doch vorhandenen verbleibenden "Klebrigkeit" (quasi als Dreckmagnet) eine Ungelenkigkeit, soll aber auf der anderen Seite sehr zuverlässig selbst ausgesprochen empfindliche Bleche (zB beim Trabant) vor allen Witterungseinflüssen und chemischen Angriffen (zB Salz) schützen.
Ich selbst habe es als kompletten Unterbodenschutz noch nicht getestet,aber schon partiell MS'S (aus der Karosse getropftes und gesammeltes) probeweise u.a. an Stellen wie Unterböden auf blankes Blech und auch Rost geschmiert. An diesen Stellen jedenfalls verschlechterte sich die Blechsubstanz in keinster Weise mehr. Habe spaßeshalber sogar bei einem kleinem Stück angerostetem Blech den Auto-Bild-Test nachgestellt. Auch nach 2 Jahren (ich hatte das gesalzene MS'S verschmierte Blech in dem Einmachglas schon vergessen und dann wiedergefunden) war das Blech genau wie am Test-Anfang.
Hat wer von Euch Erfahrung mit MikeSander's als U-Bodenschutz...wird da alles verkleckert, zieht mächtig Schmodder an etc ?!?
Dass MS's als Holraumkonservierung ziemlich gleichauf mit TimeMax für die Hohlräume test-und-erfahrungsmäßig wohl die erste Wahl ist, gibts bei Unterbodenschutz sehr differierende Meinungen. Aus anderen Foren und auch dort von professioneller Seite hört/liest man immer mehr ,dass sich Fette wie eben zB MS's auch für den U-Boden eignen. Ist zwar bei Reparaturen am Unterboden und mit seiner doch vorhandenen verbleibenden "Klebrigkeit" (quasi als Dreckmagnet) eine Ungelenkigkeit, soll aber auf der anderen Seite sehr zuverlässig selbst ausgesprochen empfindliche Bleche (zB beim Trabant) vor allen Witterungseinflüssen und chemischen Angriffen (zB Salz) schützen.
Ich selbst habe es als kompletten Unterbodenschutz noch nicht getestet,aber schon partiell MS'S (aus der Karosse getropftes und gesammeltes) probeweise u.a. an Stellen wie Unterböden auf blankes Blech und auch Rost geschmiert. An diesen Stellen jedenfalls verschlechterte sich die Blechsubstanz in keinster Weise mehr. Habe spaßeshalber sogar bei einem kleinem Stück angerostetem Blech den Auto-Bild-Test nachgestellt. Auch nach 2 Jahren (ich hatte das gesalzene MS'S verschmierte Blech in dem Einmachglas schon vergessen und dann wiedergefunden) war das Blech genau wie am Test-Anfang.
Hat wer von Euch Erfahrung mit MikeSander's als U-Bodenschutz...wird da alles verkleckert, zieht mächtig Schmodder an etc ?!?
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Ich nehme Fluid Film und Permafilm als Gemisch für den Unterboden. Das mit der Klebrigkeit stimmt.
http://permafilm.de/
http://permafilm.de/
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
-
- Beiträge: 105
- Registriert: 30.05.2018 13:34
- Wohnort: Burlo
Ich mache seit 30 Jahren MS-Versiegelungen hauptsächlich an Ladas (meist Niva) und Oldtimern .
Gerade beim Niva kann man über den Schutz des Unterbodens gut berichten.
Denn die Jungs sind wirklich im Gelände unterwegs.
Mein Fazit: es gibt nichts besseres. Die Haltbarkeit ist viel besser, als es in der Vorstellung vieler herumgeistert. Größter Vorteil: es ist quasi selbstheilend bei Steinschlag und Abrieb. Allerdings muß man es wirklich verarbeiten können. Und daran scheitert es oft auch bei selbsternannten Profis.
Die Klebrigkeit ist halb so schlimm und es nimmt auch nicht mehr Staub an, als Wachse.
Festgerostete Fahrwerksschrauben sind in jedem Fall schlimmer.
Gutes Beispiel von letzter Woche:

Unten:23 Jahre alter Ford Mustang ....Schraube Längslenker unten. Alles Original.
Oben: mind. 30 Jahre alte Schraube aus Lada Fahrwerk...irgendwann in den ersten 10 Lebensjahren gesandert.
Gerade beim Niva kann man über den Schutz des Unterbodens gut berichten.
Denn die Jungs sind wirklich im Gelände unterwegs.
Mein Fazit: es gibt nichts besseres. Die Haltbarkeit ist viel besser, als es in der Vorstellung vieler herumgeistert. Größter Vorteil: es ist quasi selbstheilend bei Steinschlag und Abrieb. Allerdings muß man es wirklich verarbeiten können. Und daran scheitert es oft auch bei selbsternannten Profis.
Die Klebrigkeit ist halb so schlimm und es nimmt auch nicht mehr Staub an, als Wachse.
Festgerostete Fahrwerksschrauben sind in jedem Fall schlimmer.
Gutes Beispiel von letzter Woche:

Unten:23 Jahre alter Ford Mustang ....Schraube Längslenker unten. Alles Original.
Oben: mind. 30 Jahre alte Schraube aus Lada Fahrwerk...irgendwann in den ersten 10 Lebensjahren gesandert.
00er U2 SOHC 2wd, 96er SN95, 93er PA, 84er 2121, 73er 2101, 92er 2105, 95er 21083, 93er 2109, - 

Moin,
Je nach alter und Wertigkeit des Fahrzeuges nutze ich MS, FluidFilm oder Seilfett.
Letzteres ist inzwischen das Haupt-Mittel, egal ob ich das Fahrzeug im Gelände nutze oder nur auf der Straße. Alle zwei Jahre vorm tüv einmal nachkontrollieren ggf. nachfetten und fertig.
Mfg
Je nach alter und Wertigkeit des Fahrzeuges nutze ich MS, FluidFilm oder Seilfett.
Letzteres ist inzwischen das Haupt-Mittel, egal ob ich das Fahrzeug im Gelände nutze oder nur auf der Straße. Alle zwei Jahre vorm tüv einmal nachkontrollieren ggf. nachfetten und fertig.
Mfg
Mehr Power HRHRHR
1997 EXE 4x4 OHV
1993 F350 4x4
diverse Chrysler Stratus Cabrios 1996-1999
plymouth Grand Voyager 3,8l
1997 EXE 4x4 OHV
1993 F350 4x4
diverse Chrysler Stratus Cabrios 1996-1999
plymouth Grand Voyager 3,8l
- guidolenz123
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 8613
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Danke Euch schon mal für die verschiedenen Beschreibungen/Tipps... 

Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Ich danke auch. Ich hatte auch schon darüber nachgedacht, da die Selbstheilung der ausschlaggebende Punkt ist. Es kann ruhig klebrig sein. Wenn Öl oder Fett auf den Rahmen unter dem Motor kommt, sammelt sich auch Dreck an. Aber es rostet nicht an den Stellen!!!! Den ganzen Boden mit Altöl behandeln würde auch gehen, aber da bin ich mir nicht sicher, ob der TÜV das wegen Umweltschutz bemängelt.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Permafilm lässt sich besser aufbringen (muss nicht erwärmt werden) und nebelt nicht annähernd so, wie MS (eigentlich gar nicht). Mit MS hast du die Werkstatt mit allem darin gleich mitkonserviert.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Permafilm sollte aber mit Fluid Film verdünnt werden da er sonst nach Jahren bröckelt was extrem kontraproduktiv ist.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
[quote="anncarina"]Permafilm sollte aber mit Fluid Film verdünnt werden da er sonst nach Jahren bröckelt was extrem kontraproduktiv ist.[/quote]
Ok,
dazu muss ich aber anmerken, dass MS nach ein paar Jahren auch austrocknet und rissig wird.
Mich hat MS bslang nicht so überzeugt. Erwähnte ich aber auch schon an anderer Stelle.
Ok,
dazu muss ich aber anmerken, dass MS nach ein paar Jahren auch austrocknet und rissig wird.
Mich hat MS bslang nicht so überzeugt. Erwähnte ich aber auch schon an anderer Stelle.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
- guidolenz123
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 8613
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Ich habe MS's seit fast 17 Jahren in meinem 500SEC (W126) und es läuft bei Hitze immer noch geschmeidig aus manchen Öffnungen...Bei mir ist von dem Zeugs (ich habe für diverse Klein-Zwecke ein Glas mit MS's rumstehen seit auch so 17 Jahren) noch rein gar nix ausgehärtet...ich wüßte auch nicht wirklich wie oder warum dies geschehen sollte...eine Hauptkomponente von MS's ist m.W. Seilbahnfett...der Rest ist Silikon.GuidosGarage hat geschrieben:Ok,anncarina hat geschrieben:Permafilm sollte aber mit Fluid Film verdünnt werden da er sonst nach Jahren bröckelt was extrem kontraproduktiv ist.
dazu muss ich aber anmerken, dass MS nach ein paar Jahren auch austrocknet und rissig wird.
Mich hat MS bslang nicht so überzeugt. Erwähnte ich aber auch schon an anderer Stelle.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Hängt wohl auch von der Verarbeitung ab.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
- guidolenz123
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 8613
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Eigentlich nur insoweit ,als dass das Zeugs nur vorgewärmt vernünftig eingesprüht werden kann...ansonsten , denke ich, ist das ziemlich wurscht. das Zeugs in meinem Glas ist noch nie mittels Verarbeitung aufgewärmt worden und verhält sich dennoch genau wie das Zeugs, das zuweilen aus dem SEC tropft...anncarina hat geschrieben:Hängt wohl auch von der Verarbeitung ab.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Also ich hatte mal einen Vectra B damit von innen und aussen geflutet. Hatte dann auch 6 Jahre später noch das Problem, dass das Zeug aus den Türen über die Schweller und Einstiege lief, wenn der Wagen in der Sonne stand.
Am Unterboden hatte ich gesehen, dass es teilweise aufgebrochen war, wie trockene Erde.
Und durchgegammelt ist der Wagen trotzdem an den bekannten Schwachstellen.
Bei einem anderen Fahrzeug habe ich stark angerostete Kraftstoff-&Bremsleitungen damit bestrichen, nachdem ich den gröbsten Rost entfernt hatte. Ein Jahr später stellte ich fest, dass es samt neuem Rost abblätterte.
Aber vielleicht liegt es ja auch tatsächlich an mir?!
Ich bin jetzt jedenfalls zu Perma- und Fluidfilm gewechselt. Mal schauen, was das langfristig für einen Eindruck hinterlässt.
Am Unterboden hatte ich gesehen, dass es teilweise aufgebrochen war, wie trockene Erde.
Und durchgegammelt ist der Wagen trotzdem an den bekannten Schwachstellen.
Bei einem anderen Fahrzeug habe ich stark angerostete Kraftstoff-&Bremsleitungen damit bestrichen, nachdem ich den gröbsten Rost entfernt hatte. Ein Jahr später stellte ich fest, dass es samt neuem Rost abblätterte.
Aber vielleicht liegt es ja auch tatsächlich an mir?!
Ich bin jetzt jedenfalls zu Perma- und Fluidfilm gewechselt. Mal schauen, was das langfristig für einen Eindruck hinterlässt.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
- GuidosGarage
- Beiträge: 444
- Registriert: 23.06.2018 08:32
- Wohnort: 31246 Ilsede
- Kontaktdaten:
Ach,
eine T4-Pritsche, die in der Landwirtschft lief, habe ich auch mit MS von unten/aussen komplett besprüht. Bzw. durch die starke nebelei ungewollt auch von oben. Selbes Resultat: ist größtenteils samt neuem Rost abgeblättert.
eine T4-Pritsche, die in der Landwirtschft lief, habe ich auch mit MS von unten/aussen komplett besprüht. Bzw. durch die starke nebelei ungewollt auch von oben. Selbes Resultat: ist größtenteils samt neuem Rost abgeblättert.
U2 EZ 2001, 4,0 SOHC, LandiRenzo-Gasanlage, 92 ltr. Unterflurtank 720x270
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
https://www.facebook.com/guido.reichel.1
Hat schon mal jemand den Rostschutz mit Leinöl gemacht. Ist günstig und biologisch.
Das Öl bildet eine wasserunlösliche Verbindung mit Fe3+-Ionen im Rost. Zusätzlich bildet das Öl nach dem Abbinden einen rissfreien Überzug. Es trocknet nur sehr langsam aus und bleibt dadurch fließfähig. Es dringt also in beschädigte Stellen ein.
Das Öl bildet eine wasserunlösliche Verbindung mit Fe3+-Ionen im Rost. Zusätzlich bildet das Öl nach dem Abbinden einen rissfreien Überzug. Es trocknet nur sehr langsam aus und bleibt dadurch fließfähig. Es dringt also in beschädigte Stellen ein.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59