Rostentfernung

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Antworten
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Rostentfernung

Beitrag von dirk68 »

Da ich jetzt die Nummer eins auf der Warteliste für EuroX bin, will ihn auch erhalten. Der Motor hat erst 12.000 km runter (der Rest 360.000km) und auf dem Hof steht noch ein kompletter als Ersatz. OK bei der Fahrgastzelle fehlt das Blech von der vorderen Stoßstange bis zur B-Säule. Das kann man ja zurechtschweißen. :D :D :D :D

Wie krieg ich den Rost unter dem Wagen am besten in den Griff? Ich habe nicht die Zeit, ihn komplett zu zerlegen und zu entrosten.
Die Schweller hinten sind schon neu und das Schiebedach wird zugeschweißt.
Wie hoch kann man die Fahrgastzelle vom Leiterrahmen abheben, ohne alles abzuklemmen?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Motor raus/Getriebe raus/Tank raus /Verbreiterungen ab.
Dann:

Bild

Bild

Bild

Bild
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Ich meinte ohne das ganze Ausbauen. Wenn ich damit anfange, steht er bis Weihnachten in der Garage. Das muss an 2 Wochenenden erledigt sein.
Es muss auch nicht so schön aussehen, wie bei dir. Ist ja kein Neuwagen.
Ich hab schon über das Zeug von Mike Sander nachgedacht. Dann kann man aber kein Blech mehr austauschen und schweißen ohne die Karre abzufackeln.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Hallo,
na dann hilft nur alles abkärchern,und mit der Drahtbürste mal überall drübergehen.Danach Bitumenkaltkleber mit etwas säurefreiem Öl(z.B. Motoröl) mischen,und los geht es:

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Bild

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1920
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Ich würde eher Seilfett nutzen und dann noch zusätzlich mit anderen Sachen mischen. Die Oberfläche sollte aber so sauber sein wie es mit normalen Aufwand machbar ist. Der eingeschlossene Dreck und Rost kann weiter arbeiten, falls irgendwo nicht alles abgedeckt ist. Dann unterwandert die Feuchtigkeit die aufgebrachten Bitumen Geschichten und der Rostteufel kann unbemerkt sein Werk fortsetzen.

Tectyl 506 ist ein Mittel auf Weichwachsbasis und bietet einen guten Schutz. In Verbindung mit dem Seilfett bildet es eine gute Kriechfähigkeit und kann sogar Rost unterwandern.

Mike Sanders ist in der Anwendung sehr anspruchsvoll, da das Zeug erst mal erwärmt werden muss, um es verarbeiten zu können. Das Zeug muss bei sommerlichen Temperaturen auf 90 - 100° erhitzt werden, bei kälteren Temperaturen auf 100 - 120°. Da muss man echt vorsichtig arbeiten, um sich keine Verbrennungen einzufangen!

Mein Vorschlag wäre: alles ordentlich reinigen, mit Hochdruckreiniger, Drahtbürste und was auch immer. Nach dem vollständigen abtrocknen Rostumwandler aufbringen und als nächsten Arbeitsgang mit Acryllack lackieren. 2 in 1 Lack nutzen, also Lack mit Grundierung / Rostschutz inklusive. Nach dem abtrocknen die Hohlräume mit Seilfett, oder was anderem einsprühen, dann den Rest vom Fahrzeugboden auch. Sieht gut aus, hält sehr lange und bereitet kaum weitere Folge Arbeiten.

Den Lack kann man mit der gleichen Druckbecherpistole / Hohlraumpistole aufbringen wie das Seilfett. Eine Pistole mit unterschiedlichen Sprühlanzen gibt es bei ebay ab 35 Euro. Mit der Pistole lassen sich auch dickflüssige Materialien versprühen, weil das Material im Becher mit Druck durch das Steigrohr gedrückt wird. Darum heißt das Teil auch Druckbecherpistole, es wird mit 4 - 6 bar Druck gearbeitet. Die Sprühmenge lässt sich sehr gut dosieren. Mit 4 - 6 Dosen Lack kann man den gesamten Fahrzeugboden komplett versiegeln. Es reicht billiger Lack vom Lidl, Aldi, Netto, Kaufland und was auch immer! Lack mit Hammerschlag Effekt macht sich optisch gut....., den gibt es auch in schwarz.

Die Wachsschicht kann man in einem späteren Arbeitsgang über alles wichtige am Unterboden noch mal drüber sprühen. Die Hohlräume aber erst versiegeln wenn außen der Lack drauf ist, dass Zeug kriecht durch jede Ritze, da würde auf der Außenseite andernfalls kein Lack mehr drauf halten!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
UsCruiser
Beiträge: 64
Registriert: 18.05.2017 18:48

Beitrag von UsCruiser »

Moin,
Oberflächlich entrosten und mit Fluid-Film-AS behandeln. Stärker rostige stellen mit Fluid-Film Rostumwandler vorher behandeln. U-Schutz ist der größte rosthelfer, den es gibt. Letztlich kannst alles, was auf wachsbasis ist als Schutz nutzen. Kein pu oder betumen.
Mfg
Mehr Power HRHRHR


1997 EXE 4x4 OHV
1993 F350 4x4
diverse Chrysler Stratus Cabrios 1996-1999
plymouth Grand Voyager 3,8l
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Das muss ich mir mal genauer ansehen. Da ich noch einen Rahmen hier stehen habe, könnte ich den verzinken lassen und dann den Rest aufsetzen, wenn ich um das Zerlegen nicht herum komme.
Von Betumen und Co. halte ich nicht viel, da es alles verdeckt und man neue Roststellen erst sieht, wenn es zu spät ist. Wenn dann eine Öl/Wachs Kombination, bei der das Metall nicht verdeckt wird. Das Kriechfett von MS ist da schon gut, da es überall hin kriecht und auch in Kratzer oder ähnliches, die danach entstehen, wieder reinkriecht.
Der Nachteil ist eine Reparatur mittels schweißen ist danach sehr problematisch. Wenn mir einer in die Seite fährt, kann ich den neuen Schweller
nur annieten oder ich muss den Hohlraum mit Stickstoff fluten.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Reiner
Beiträge: 6438
Registriert: 29.07.2005 23:49
Wohnort: reiner

Beitrag von Reiner »

Öl und Wachs ist etwas für Hohlräume,aber nix für untendrunter.....
Manchmal frage ich mich,warum manche erst fragen.... :sad:

Gruß Reiner
Ehemals 96'er Explorer OHV 4x4,sowie 97'er Explorer SOHC 4x4 mit Gasanlage KME Diego.
Powered by anncarina and myself.
Momentan Nissan NV 200 Evalia in Tekna Ausfühung

Leben,und leben lassen.....
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2245
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Was willst du den dann nehmen?
Bitumen ist was, um Rost zu züchten. Es bildet Haarrisse, in die Wasser eindringt. Von außen sieht alles top aus und dann kommt der vom TÜV mit dem Schraubendreher.
Kriechfett ist wasserabweisend und selbstheilend. Es schließt einen Kratzer von selbst. Außerdem kannst du das Metall sehen und somit auch die Stellen, die weiter rosten.
Ich habe nicht die Zeit, den Wagen zu entkernen und vollverzinken zu lassen.
Den Rahmen habe ich noch. Motor und Getriebe sind zwar noch drauf, aber da komme ich jetzt ja super ran. Dann brauche ich noch eine leere Karosse ohne Scheiben, da von meiner alles von der B-Säule nach vorn fehlt.
Wenn der Rost beseitigt ist, bau ich alles wieder zusammen. Es wäre die optmimalste Lösung und dauerhaft.
Meine Frau hängt mich auf, wenn ich dafür den Urlaub opfere.
Ich brauche also etwas, was schneller geht. Auch wenn ich dann ab und an nacharbeiten muss.
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Antworten