Motortemperaturanzeige wird nicht warm

Aktuelle Diskussionen zu Innenraum, Elektrik und Elektronik
Antworten
Benutzeravatar
Bamsebb
Beiträge: 7
Registriert: 21.12.2015 16:54
Wohnort: Heldenstein
Kontaktdaten:

Motortemperaturanzeige wird nicht warm

Beitrag von Bamsebb »

hallo explorerfreunde der explorer meiner frau (u2 bj 93) wird laut der Temperaturnadel nicht wirklich warm wenn man längere zeit gas gibt steigt sie aber nicht weit sobald man vom gas geht sinkt die Temperatur wieder hab ein neues Thermostat eingebaut und es hat sich nix verändert.

gibt es noch einen regler oder irgend ein bauteil das dies beeinflussen kann?

vielen dank schon mal für eure antworten

gruß bamsebb
Ford Explorer BJ 1997 4L V6 SOHC
Benutzeravatar
dirk68
Beiträge: 2278
Registriert: 30.04.2016 22:33
Wohnort: Geilenkirchen

Beitrag von dirk68 »

Der Temperaturfühler könnte auch defekt sein, das Kabel oder die Anzeige.
Wird die Heizung richtig warm? Wenn Ja, liegt der Fehler nicht am Thermostat.
Gibt es zw. dem oberen und unteren (dierekt an der Wasserpumpe) Schlauch am Kühler einen fühlbaren Temperaturunterschied, nach kurzer Fahrt und nach längere Fahrt nicht, arbeitet das Thermostat.
Kannst du die Temperatur über das PCM auslesen (Forscan o.ä.)?
Nach dem ersten Einsteigen ist es ein Gebrauchtwagen.

Explorer XLT Modell 2000
Honda GL500 Bj.83
Holder E12 Bj.64
Staub PP3B Bj.59
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Am Motor gibt es zwei Temperatursensoren.
Ein Sensor für die Motorsteuerung ,ein weiterer nur für die Anzeige.

Daher bei warmen Motor Kühlertemperatur feststellen (ca.80-90°C). i.O.?

Evtl. ist der Sensor für die Anzeige,Kabel oder Instrument nicht i.O.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
guidolenz123
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 8616
Registriert: 22.11.2010 17:23
Wohnort: Ilmenau
Kontaktdaten:

Beitrag von guidolenz123 »

Auch ein neuer Thermostat kann defekt sein...

Es gibt Testgeräte für Temperaturen per Infrarot (o.s.ä.) sind nicht teuer und gehen bis (müsste bei meinem mal nachschauen) weit über 100 Grad...damit kann man testen wie warm die Sauce im Kühler wirkl. wird...
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen

Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Affi007
Beiträge: 4
Registriert: 09.10.2020 19:19

Motorblock wird nicht warm

Beitrag von Affi007 »

Hallo,

Habe ein ähnliches problem, Temperatur steigt nicht, dachte es lege am Fühler, dem ist aber nicht so.

Temp steigt nicht. Habe bemerkt das ich locker auch nach 10 min motorlaufen auf den motorblock greifen kann, der wird max. Handwarm.
Kühlschläuche zum kühler sind brandheiß. Lüfter läuft sofort auf hochtouren, stellt sichbauch nicht ab.

Motor läuftbtrotzdem ruhig auf ca. 1000 touren.

Ist das thermostat defekt? Kann es sein das kein kühlwasserkreislauf zu stande kommt? Gibt es das Leitungen verstopfen, mir kommt auch vor das ein brauner schleim in den leitungen sind, wenn man mit dem finger beim kühlerstand probiert.
Flüssigkeit ist genug drinnen.
Habe einen 1993er 4 liter 115 kw.

Danke für eure tipps.

Lg Affi
Benutzeravatar
Wanne V8
Beiträge: 1921
Registriert: 14.02.2017 23:34
Wohnort: Herne

Beitrag von Wanne V8 »

Brauner Schleim hört sich schon mal nicht gut an, wann wurde zum letzten Mal das Kühlwasser gewechselt? Der Frostschutz und der Rostschutz brauchen sich im Lauf der Zeit auf, auch wenn es noch genug Frostschutz gibt, dass kann man ja überprüfen / ausspindeln, dann heißt das noch lange nicht das der Rostschutz auch nur noch ansatzweise vorhanden ist.

In älteren Motoren und Kühlsystemen kommen mehrere unterschiedliche Metalle zu Einsatz, da diese Metalle alle eine andere elektrische Eigenschaft haben, verwandelt sich das Innenleben vom Kühlsystem irgendwann zur Batterie. Wobei das verbrauchte Kühlwasser, ohne den zwingend notwendigen Rostschutz, regelrecht zum Elektrolyten wird und dass führt am Ende zur Elektrokorrosion, es fließt also tatsächlich ein geringer Strom. Der Stromfluss trägt an den unedleren Metallen Material ab und das zerfrisst dir den Motor von innen heraus.

Der Schleim deutet auf einen bereits begonnenen Zersetzungsprozess hin, es wird also höchste Zeit hier tätig zu werden. Das alte Kühlwasser muss raus, dass System muss gründlich durchgespült werden. Da es sicherlich schon Ablagerungen an den tiefer liegenden Stellen gibt, die vom normalen Wasserstrom nicht bewegt werden, sollte man eventuell eine Spülung mit einer speziellen Pistole machen, die dann mit einem Luft und Wasser Gemisch den Dreck regelrecht rausschießen kann. Auch ein vermeintlich mit dem Wasserschlauch gereinigtes Kühlsystem enthält noch jede Menge Ablagerungen und die müssen natürlich raus.

Von den Pistolen gibt es mehrere Anbieter und Angebote, ich nutze zum Beispiel so was hier:
https://www.amazon.de/HAZET-K%C3%BChlsy ... th=1&psc=1

Der Motor ist nur handwarm und die Kühlerschläuche richtig heiß, wie soll das den funktionieren? Der Thermostat öffnet erst dann, wenn der Motor seine Betriebstemperatur erreicht hat, es sei denn er ist defekt und dauerhaft geöffnet.
Zuletzt geändert von Wanne V8 am 12.10.2020 17:16, insgesamt 1-mal geändert.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Bei diesem Problem sollte man immer den Thermostat prüfen.
Dazu den Thermstat ausbauen und in einem alten Topf mit Thermometerkontrolle aufheizen.
Bei der eingeprägten Temperatur sollte er geöffnet sein.
Auch ein neues Teil sollte vor Einbau so geprüft werden.

Bei der vorgeschlagenen Spülung sollte der untere Schlauch am Kühler abgezogen werden.

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten