ich habe eine Frage zu dem 5.4 3v Motor. Lässt der sich ohne weiteres ohne die Valve Care Grütze betreiben oder geht der dann im Zeitraffer über den Jordan ?
Mein Fahrprofil ist eher aktiv defensiv . Daher hohe Drehzahlen brauche ich nicht.
Die Frage kommt daher weil dieser Verteilerblock sich an allen Stellen mit additiv übergießt. WanneV8 hatte die nette Anleitung zum abdichten geschrieben. Die Ursache bei mir sind aber die Dichtungen zwischen den einzelnen Blöcken und nicht die Schläuche.
Daher, Betrieb ohne die Plörre, ja oder eher nein.
Im Voraus vielen Dank
Diese Anwendung des Benzins auf den Straßenverkehr ist ebenso unbedeutend wie Dampf.
(van Muyden, 1889)
Da streiten sich, auch hier, die Gelehrten.
Meine Erfahrung hat ergeben, dass diese ganzen Additive, die es so gibt, nix nützen.
Ich hatte schon Motoren, von denen ich wußte, dass sie regelmäßig mit Additiv versorgt wurden und die Ventile haben sich trotzdem eingearbeitet.
Also fraglich, ob die Motoren, die mit Additiv betrieben werden und bei denen sich die Ventile nicht einarbeiten, nicht vielleicht auch ohne Additiv überleben würden.
Ich fahre und verkaufe es jedenfalls nicht mehr!
Die Triton Motoren haben von Haus aus gehärtete Ventilsitze, dass war auch schon bei den 2-Ventil Motoren der Fall gewesen. Der später eingeführte 3-Ventil Motor sieht da sogar noch besser aus, normalerweise benötigt man die "Ventil Schutz Geschichte" also nicht wirklich.
Die 3-Ventil Motoren sind auch grundsätzlich für den Betrieb mit Bio Ethanol (E-85 und theoretisch auch E-100) ausgelegt, bei den Ventil Sitzen gibt es auch in diesem Bereich nur extrem selten Probleme.
Der entscheidende Nachteil vom 3-Ventil Motor ist aber die Tatsache das er für das maximale Drehmoment und für die maximale Leistung, gegenüber dem 2-Ventil Motor deutlich mehr Drehzahl benötigt, um so richtig in Fahrt zu kommen. Man bewegt sich also mit dem 3-Ventil Motor öfters mal in höheren Drehzahlen, was hingegen beim 2-Ventil Motor nur selten der Fall ist.
Die Additive vom Valve Care System schmieren nicht direkter Form die Ventilsitze, die Flüssigkeit selber hat keine schmierende Wirkung. Es sei denn man mischt das Zeug selber mit verschiedenen anderen Bestandteilen zusammen, zum Beispiel mit Zugabe von Synthetischem 2-Takt Öl. Durch die zusätzliche Beigabe des 2-Takt Öl ergibt sich eine zusätzliche Nassschmierung der Ventilsitze vom Einlassventil.
In so einem Fall muss natürlich die Fördermenge der Pumpe angeglichen werden, also lässt man die Pumpe öfters mal etwas fördern. 100ml auf 100L Gas ist aus eigener Erfahrung ein ganz guter Wert. Das bezieht sich jetzt aber auf meine eigenen Mischungsverhältnisse und die im freien Handel gekauften Additive im 5 Liter Kanister.
Das originale Zeug verbrennt zu so genannter Pottasche, und diese Asche sorgt dann dafür das die Ventilsitze keinen Schaden nehmen. Geschmiert wird hauptsächlich nur der Ventilsitz vom Auslassventil.
Eine richtige Schmierung ist das aber auch nicht, es wird lediglich das sogenannte Pitting, also eine Mikroverschweißung, verhindert. Der Einbau eines Verteilerblock ist in jedem Fall sinnvoller als nur der normale Zugang an der Ansaugbrücke, denn das Teil gewährleistet einen gleichmäßige Verteilung auf alle Zylinder.
Das die Blöcke anfangen undicht zu werden, dass habe ich so eigentlich noch nie erlebt, dass Problem mit den undichten Anschlüssen hatte ich im Bekanntenkreis schon gesehen. Hast du schon mal versucht ob es was bringt wenn man die Schrauben am Verteilerblock etwas strammer anzieht?
Ein neuer Verteilerblock liegt vom Preis her bei knapp über 100 Euro, wobei die neueren Blöcke angeblich andere Dichtungen bekommen haben sollen. Ob diese Aussage zutreffend ist kann ich nicht sagen, mir ist auch nicht bekannt ob diese Aussage die Anschlüsse für die Schläuche betrifft, oder auch die Abdichtungen zwischen den Verteilerscheiben.
Ich habe bisher noch keinen dieser Blöcke zerlegt, ich bin aber der Meinung das es bestimmt eine Möglichkeit geben wird die Undichtigkeit zu beseitigen. Wenn ich einen undichten Block hätte, dann könnte ich mich mal mit dem Thema beschäftigen und dann einen Lösungsvorschlag erarbeiten! Also den defekten Block nicht entsorgen, sondern lieber mal einpacken und mir zuschicken, ich beschäftige mich dann damit. Ist das Teil wieder dicht zu bekommen, davon gehe ich erst einmal aus, dann bekommst du ihn natürlich wieder zurück!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
Danke schonmal für die Rückmeldungen. Die Sache mit den Schrauben hab ich probiert. Das brachte kurz was, dann war es wieder da. Wo das Problem liegt weiß ich allerdings. Zwischen den einzelnen Blöcken sind Dichtungen die aussehen wie Brezeln ?! So würde ich die beschreiben. Die haben sich ausgedehnt und passen nicht mehr in die dafür vorgesehenen Öffnungen/aussparungen.
Wenn diese Additiv Geschichte aber nicht zum Betrieb eines Expeition unbedingt Not tut dann tue ich die raus. Falls ich dir Wanne die Pumpe schicken soll, dann würde ich das tun wenn es soweit ist.
Schick mir per PN deine Adresse. Auf jeden Fall nochmal danke euch beiden
Diese Anwendung des Benzins auf den Straßenverkehr ist ebenso unbedeutend wie Dampf.
(van Muyden, 1889)