Weil ich die Wehwehchen und den stattlichen Durst von unserem
Expedition satt hatte, habe ich am Wochenende nach intensiver
Vorbereitung den Schraubenschlüssel geschwungen.
Zuvor musste ich in Sachen Motorsteuerung, Einspritzwerte, Kennfelder,OBDII, etc.
nochmal in die Lehre. Was sagt der Fuel Trim über den Zustand der
Einspritzdüsen aus ? Wie kann ich eine defekte Düse erkennen ?
Oder liegt das Problem in der Zündung. Evtl. Falschluft.... ???
Lambdawerte der Regelsonde im Vergleich zur Diagnosesonde, etc.
Es wurde durch den Vorbesitzer unseres Expedtion´s schon so einiges am
Fahrzeug gemacht, nur nicht richtig. Auf den ersten Blick sah alles gut
aus. Nur wenn man genauer hinschaute.... KATASTROPHE ! So hatte ich 2
falsche Einspritzdüsen gefunden, einen völlig verkehrten Klopfsensor (Mit
Lüsterklemmen angeschlossen) sogar falsche Buchsen in den unteren
Querlenkern. (Aufzählung nicht abschließend.....)
Nach Rücksprache mit dem Vorbesitzer, konnte mir dieser
sogar Rechnungen für diesen Pusch zeigen. Das hat daher nicht er,
sondern eine Fachwerkstatt für US-Fahrzeuge verbockt.
Zusammen mit meinem "Lehrmeister" habe ich dann eine umfangreiche
Teileliste erstellt. Da die Teile ja nicht immer sofort verfügbar sind musste ich
ja auf alles vorbereitet sein.
Zum Glück konnte ich mir über einen Freund, der beruflich öfter in den
USA unterwegs ist, einiges an Teilen mitbringen lassen. Reisefreimenge ja 430,- €
Dann war der Samstag gekommen, die Halle auf 20 Grad geheizt
und aus 4 Paletten ein Weg in den Motorraum gebaut.
Dann gings an die Arbeit:
Lufi, Drosselklappe, Einspritzleitungen, Einspritzventile, Kühlwasser
ablassen, Lima, Ansaugbrücke ausbauen. Zündspulen und Kerzen.
Bei den 3V Motoren reißen ja gerne die Zündkerzen auseinander. Da hatte
ich mich aber schon vorher drauf eingestellt und hatte das passende
Werkzeug am Start. UND ES SIND FAST ALLE KERZEN ABGERISSEN !!!
Kompression messen, Ventildeckel runter und nach der Nockenwellenverstellung schauen. Weil eh schon offen gleich noch die
Steuerkette und die Gleiter anschauen und den Nockenwellensensor getauscht.
Neue Klopfsensoren verbauen. Dichtungen am Ventildeckel, der
Ansaugbrücke, etc tauschen. Neue Spann- und Laufrollen + Keilriemen
drauf.
Alles gereinigt, vermessen und auf Verschließ und Funktion geprüft.
Neue Einspritzdüsen, Benzilfilter und großflächig Unterdruckschläuche
gewechselt.
Hat zusammen (mit etwas Hilfe, einer beheizten Halle, ohne Bühne)
ohne Stress und kleinen Bierpausen 8 Stunden gedauert. Ich war positiv
überrascht, wie gut sich an dem Motor schrauben läßt !!!
Einzig die Tatsache, dass man beim Arbeiten quasi im Motorraum liegt
ist etwas gewöhnungsbedürftig
Sehr hilfreich übriges das für den PC KOSTENLOSE Programm Forscan. Dazu ein billiger W-LAN OBDII Adapter mit ELM-Baustein.
Fantastisch ! Schmeißt man sofort jeden OBDII-Tester in die Tonne.
Nach löschen aller Lernwerte im MSG wurde ich dann durch einen
super Langzeit Fuel Trim (links -0,4 rechts +0,6) entschädigt. Vorher beide
über +12. Links im Stand sogar über +20.
Man hat das gefühl, ein komplett anderes Auto zu fahren !
Das ganze hat jetzt zwar nochmal Zeit und ein paar Euronen gekostet,
aber das relativiert sich jetzt über den Benzinverbrauch wieder.
Traue ich dem Bordcomputer bin ich nun von 18-21 Ltr. auf ca. 14-16
Ltr. runter. Schön locker auf der Autobahn bei 120 geht er auch mal
unter 14 Ltr.
Da ich ja nun alles einmal auseinander hatte und mir auch etwas Wissen
aneignen konnte..... wenn diesbezüglich mal jemand Fragen hat......
gerne fragen.....
Grüße Till
Kampf dem Verbrauch oder ... Ich lerne meinen Exp. kennen.
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Schöner Bericht.... danke.
Zum Thema schrauben im Motorraum:
Man kann sich auch behelfen in dem man die Luft aus den Reifen lässt.
Allerdings sollte dann ein Kompressor zur Verfügung stehen denn mit dem Fuß wirds usselig.
Zum Thema schrauben im Motorraum:
Man kann sich auch behelfen in dem man die Luft aus den Reifen lässt.
Allerdings sollte dann ein Kompressor zur Verfügung stehen denn mit dem Fuß wirds usselig.
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Was mal klein angefangen hat wurde nun doch zu einem richtigen Thema!
So sehr nach Bastelbude hat dein Wagen doch eigentlich gar nicht ausgesehen, aber anscheinend lagen die Probleme vor allem bei den Reparaturen und Wartungsarbeiten die vorab durch den Vorbesitzer gemacht wurden. Eine Fachwerkstatt für US-Fahrzeuge war also vorher mit dem Wagen beschäftigt, kann es sein das die mit dem Expedition möglicherweise überfordert gewesen sind?
Das da aber so ein Rattenschwanz bei heraus gekommen ist, dass ist schon beachtlich. Die Einsparung beim Kraftstoff macht alles wieder wett und wenn man dann noch liest das alle Trimm Werte mit einem mal stimmen, dann hast du in jedem Fall alles richtig gemacht.
Wie ein Sack Nüsse ist er ja noch nicht mal gelaufen als du mit dem Wagen bei mir gewesen bist, nur waren da die vielen Kleinigkeiten trotzdem schon vorhanden und haben uns stutzig gemacht. Die Lambdawerte waren also nur die Spitze vom Eisberg gewesen.
Ich habe noch eine interessante Seite gefunden, zum Thema Lambdasonden.
http://www.bosch-lambdasonde.de/de/down ... sonden.pdf
Ich wünsch dir weiterhin viel Erfolg mit deinem Wagen!
Gruß Jörg
So sehr nach Bastelbude hat dein Wagen doch eigentlich gar nicht ausgesehen, aber anscheinend lagen die Probleme vor allem bei den Reparaturen und Wartungsarbeiten die vorab durch den Vorbesitzer gemacht wurden. Eine Fachwerkstatt für US-Fahrzeuge war also vorher mit dem Wagen beschäftigt, kann es sein das die mit dem Expedition möglicherweise überfordert gewesen sind?
Das da aber so ein Rattenschwanz bei heraus gekommen ist, dass ist schon beachtlich. Die Einsparung beim Kraftstoff macht alles wieder wett und wenn man dann noch liest das alle Trimm Werte mit einem mal stimmen, dann hast du in jedem Fall alles richtig gemacht.
Wie ein Sack Nüsse ist er ja noch nicht mal gelaufen als du mit dem Wagen bei mir gewesen bist, nur waren da die vielen Kleinigkeiten trotzdem schon vorhanden und haben uns stutzig gemacht. Die Lambdawerte waren also nur die Spitze vom Eisberg gewesen.
Ich habe noch eine interessante Seite gefunden, zum Thema Lambdasonden.
http://www.bosch-lambdasonde.de/de/down ... sonden.pdf
Ich wünsch dir weiterhin viel Erfolg mit deinem Wagen!
Gruß Jörg
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)