Hallo Marcel!
Dein Expedition grummelt und fährt aber noch, wie hoch ist die Laufleistung von deinem Wagen?
Hat er das Geräusch gleich von Anfang an gemacht, also schon beim Kauf, oder ist es erst kurze Zeit später zum ersten mal aufgetreten? Bist du schon eine längere Strecke mit dem Wagen gefahren und wenn ja dann möglicherweise zügig und schnell, also über 75mls, oder eher gemächlich mit maximal 75mls?
Der Expedition ist kein Rennwagen für die Nordschleife vom Nürburg Ring, dieser schwere Geselle ist was zum gemütlich dahin gleiten, also mit einer auch für US Highways üblichen Geschwindigkeit. Ein Expedition entschleunigt das Leben und baut Stress ab. Wenn man das mit der gemütlichen Fahrweise überwiegend so macht, dann hält das Teil praktisch ewig, vor allem wegen der geringen Drehzahl. Alles bis 2000 U/min ist absolut schonend, obwohl er auch über eine längere Strecke mit 3000 U/min und ca.165 km/h über die Autobahn fliegen kann. Dann steigt allerdings auch der Verbrauch deutlich an und ab diesem Zeitpunkt ist das Teil alles andere als sparsam. Außerdem muss man sich dann auch Gedanken wegen der Reifen machen, die könnten gegebenenfalls zu heiß werden und Schaden nehmen!
Wie sieht das Öl vom Automatik Getriebe aus, wisch mal das Öl das am Peilstab haften bleibt auf einem Blatt Haushaltspapier ab. Ist das Öl hell rosa ist alles OK, ist es dagegen sehr dunkelrot bis hin zu einem braun, dann ist das Öl fertig und muss dringend sofort gewechselt werden!
Verbrauchtes und verbrannt riechendes Öl ist Gift für das Getriebe, die Verschmutzung begünstigt auch Ablagerungen im inneren, vor allem im hoch komplexen Steuerblock. Ist da der Dreck als Ablagerung erst mal vorhanden, können sich leicht nicht genau definierbare Schaltprobleme einstellen!
Der Ölfilter vom Getriebe könnte durch Verunreinigungen bereits so weit zu sitzen, dass der Öldruck für die Schaltvorgänge bei Leerlaufdrehzahl und beim Wechsel von D zu R nur so eben noch ausreicht. Das es aber auch Geräusche beim Wechsel nach P gibt ist dagegen sehr seltsam. Überaltertes Öl ist generell ein großes Problem für ein Automatik Getriebe, also raus damit sollte es der Fall sein!
Welches Getriebe ist bei dir verbaut, vermutlich ist es ein E4OD. Ab 1998 gab es allerdings schon den Nachfolger mit der Bezeichnung 4R100, theoretisch könnte also auch dieses Getriebe bei dir verbaut sein. Mach mal ein Bild vom Sticker unten am Rahmen an der Fahrertür und stelle es hier ein, auf dem Sticker ist auch das Getriebe mit aufgeschlüsselt.
Sollte das Öl bereits sehr dunkel sein und eine ranzigen, leicht nach Kork riechenden Geruch haben, dann ist es mit einem einfachen Ölwechsel vom Öl das sich in der Ölwanne befindet nicht getan! Das gesamte im Getriebe befindliche Öl muss so gut es geht gewechselt werden! Kauf dir bei ebay ein 20 Liter Fass Getriebeöl, der Kanister kostet 56,71 Euro, der Versand ist kostenlos.
https://www.ebay.de/itm/20-L-MANNOL-Aut ... SwuVdZcfmn
Einen neuen Filter mit Ölwannendichtung brauchst du natürlich auch. Der Filter kostet dich 24,90 Euro, plus 4,90 Euro Versandkosten.
http://www.ebay.de/itm/Automatik-Getrie ... SwAvJXB2KX
Jetzt musst du zusehen das du mehrfach das alte Öl aus dem Getriebe bekommst, ich mache so was mit einer großen 7 Liter Öl Absaugpumpe. Du musst dann möglicherweise die Schläuche der beiden kleineren Sonden zusammen stecken, um bis zum Boden der Getriebe Ölwanne zu kommen.
http://www.ebay.de/itm/7L-Ol-Absaugpump ... SwvflZT28N
Im Getriebe sind annähernd bis zu 20 Liter Öl drin, abhängig davon welches Getriebe verbaut ist. Diese Ölmenge bekommst du nicht in einem Rutsch gewechselt, es sei denn du suchst einen Fachbetrieb auf, der eine Getriebe Ölspülung anbietet. Bei so einer Spülung wird die Rücklaufleitung vom Ölkühler abgenommen und an einer Maschine angeschlossen. Das Öl vom Rücklauf wird aufgefangen und von der Maschine entsprechend der aufgefangenen menge durch frisches Öl ersetzt. Man sollte bei so einer Vorgehensweise auch ein Reinigungsmittel (Ölspülung) einsetzten.
Es gibt aber auch eine Methode die man selber durchführen kann, eben die mit einem mehrfachen Wechsel!
Mit der Pumpe saugst du das betriebswarme Öl durch die Peilstaböffnung ab und füllst die entnommene Menge wieder mit frischem Öl auf. Es werden vermutlich nur knapp 5 Liter in der Absaugpumpe landen, du kannst mit der Ölmenge aus dem Kanister also das Öl insgesamt 4x wechseln. Mit dem frisch eingefüllten Öl fährst du ein paar Minuten und betätigst dabei den Schalthebel manuell in alle Stellungen. 1 / 2 / D / R und lässt den Wagen ein paar Meter in dem jeweils eingestellten Gang rollen. Das frische Öl hat eine sehr gute Reinigungswirkung und wäscht jetzt Ablagerungen aus dem Getriebe. Der alte Filter verbleibt noch im Getriebe, er wird erst später gewechselt.
Nach etwa 15 - 20 Minuten Fahrzeit machst du einen zweiten Ölwechsel, auch wieder das frische Öl einfüllen und Ring frei zur zweiten Runde mit Fahren in allen Fahrstufen. Auch jetzt wäscht das Öl wieder Ablagerungen aus dem Getriebe. Die Fahrzeit sollte jetzt 20 - 30 Minuten dauern, damit vor allem auch das Öl aus dem Wandler mit ausgewaschen wird. Auch nach diesem Durchgang kannst du noch mal 5 Liter Öl wechseln, der Kanister ist also noch halb voll.
Nachdem das Öl gewechselt wurde wird der bereits beschriebene Vorgang erneut durchgeführt, also wieder fahren, die Schaltstufen durchschalten und so weiter.
Nun geht es zum letzten Ölwechsel, vorausgesetzt du hast dafür noch genug frisches Öl im Kanister. Beim 4. Ölwechsel wird nun auch der Filter ausgetauscht. Also Öl absaugen, oder bei gelösten Schrauben der Ölwanne das Öl vorsichtig ablaufen lassen und die Ölwanne vom Getriebe abnehmen. De Ölwanne sorgfältig mit Bremsenreiniger auswaschen und nach Möglichkeit auch die nun sichtbare Mechanik vom geöffneten Getriebe gründlich abspülen.
In der Ölwanne ist ein Magnet aufgeklebt, der muss auch gründlich vom Metallabrieb befreit werden.
Filter wechseln, die neue Dichtung verwenden und die Schrauben der Ölwanne nicht zu fest anziehen, damit du die Dichtung nicht kaputt quetscht, oder den Deckel verziehst.
Frisches Öl einfüllen bis zur kalt maximal Marke, den Wagen dann gründlich fahren und bei heißem Getriebe Öl den Ölstand noch einmal prüfen. Falls noch Öl fehlt nun bis zur maximal Markierung hot auffüllen.
Den größten Teil vom alten Öl hast du auf diesem Weg wechseln können. Du kommst zwar nicht wirklich auf 100% weil sich das frische Öl ja immer wieder mit dem alten Öl vermischt, aber es ist eine gute Lösung! Alternativ geht ja noch die Geschichte mit der Getriebe Ölspülung in einer Werkstatt.
Das Getriebe Öl wird beim Expedition regelmäßig gewechselt, je nachdem wie der Wagen belastet wird alle 30.000mls / 50.000km. Wird der Wagenständig nur im stop-and-go gefahren, oder in Bergen, oder im ständigen Anhänger Betrieb, dann erfolgt der Wechsel vom Getriebe Öl und Ölfilter alle 15.000mls / 25.000km.
Bei der Gelegenheit kannst du auch gleich alle anderen Öle und Flüssigkeiten wechseln, also das Öl der Servolenkung (da kommt auch das ATF III Getriebe Öl rein), Achsen (vermutlich 75W-140 Öl), und natürlich auch das Öl vom Zwischengetriebe, falls du einen 4-WD haben solltest.
Die Bremsflüssigkeit (DOT-3) wird einmal im Jahr gewechselt, der Kühlerfrostschutz spätestens alle 4 Jahre. Die Gelenke der Vorderachse werden alle 3.000 - 5.000mls abgeschmiert, mindestens aber 2 mal im Jahr. Im Frühjahr und im Spätherbst sollte man mindestens daran denken!
Der Wechsel vom Motoröl gehört selbstverständlich auch regelmäßig dazu, hierbei sollte man auch vor dem eigentlichen Ölwechsel eine Motor Spülung verwenden, um Ablagerungen aus dem Motor zu spülen. Bei höheren Laufleistungen auch mit einer Zwischenspülung mit billigen Öl und zweiter Anwendung einer Ölspülung. Wenn du einen 2-WD haben solltest, dann darfst du Radlager nicht vergessen, denn vermutlich hast du an der Vorderachse Achsstummel, einstellbare Kegellager mit Kronenmutter und Sicherungsstift. Das Fett im Lager sollte alle 20.000 – 25.000mls gewechselt werden, dass Radlagerspiel wird regelmäßig überprüft und gegebenenfalls nachgestellt. Eine Radlager Spiel Kontrolle und abschmieren der Vorderachse sollten zeitlich einher gehen!
Wenn du das alles beherzigst kannst du dich auf ein langes Fahrzeug Leben einstellen. Normalerweise laufen die Expedition bei guter Pflege 310.000 - 435.000mls / 500.000 - 700.00 km ohne große Probleme und hohe extra Kosten. Quälst du den Wagen aber nur und schlampst du maßgeblich bei Wartung und Pflege, dann kann auch so ein überdimensioniertes Schlachtschiff nicht ewig halten!
Ich fahre auch so einen Eisenhaufen (5,4L, Eddie Bauer Edition, 2-WD). Meiner ist mit Baujahr 2002 auch etwas jünger und es ist das Modell nach dem Facelift. Mein Expedition ist auch ein Wagen mit „voller Hütte“ und allen Optionen die bei der Fahrzeugbestellung ab Werk optional möglich waren. (HD Trailer Paket mit stärkerem 4R100-hd2 Getriebe und großen Ölkühlern, größerem Wasserkühler, Limited Slip Achse, Air Ride an der Hinterachse, Long Range Paket mit größerem Tank und noch ein paar andere Sachen mehr) Meiner steht jetzt bei 139.000mls / 225.000km und läuft wie ein Uhrwerk. V8 Bums ohne Ende, keine Zipperlein, kein Ölverbrauch, kein Ölverlust, seidenweiche Schaltvorgänge und die letzte HU im Oktober hat er ohne das kleinste Problem bewältigt. Der Prüfer war begeistert, na ist ja auch ein Expedition. Lach!!
Pflege und regelmäßige Wartung / Ölwechsel sind bei deinem Expedition wichtig, also kümmere dich drum, dann hast du ein solides und zuverlässiges Fahrzeug! So ein Brummer kann Sachen ab, da haben andere Fahrer mit ihren normalen Fahrzeugen schon Pipi in den Augen.
Wir können uns bei weiteren Fragen gerne austauschen! Schade ist nur das du so weit weg wohnst, da kann ich mir dein aktuelles Problem nicht mal selber anhören.
Gruß aus Herne, Jörg
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)