Ruhestrom – Batterie entleert sich
Ruhestrom – Batterie entleert sich
Ex EZ: 5/97 - U2 – Motor: SOHC, 152 KW mit Wegfahrspeere und Alarmanlage (ohne Innenraumüberwachung)
Hallo geehrte Forengemeinde.
Das Thema Ruhestrom – Batterie entleert sich wurde hier bereits diskutiert jedoch habe ich noch Fragen.
Problem, meine Batterie entleert sich recht schnell. Nach einigen Tagen Standzeit startet der Wagen nicht. Eine neue Batterie habe ich schon ruiniert, habe jetzt eine neue eingebaut.
Einen Batterietrennschalter habe ich bereits installiert, ist jedoch nervig (habe schon Relais Hupe gezogen weil die Alarmanlage beim anklemmen immer los geht) und eigentlich möchte ich das technische Problem lösen.
Lichtmaschine lädt, ca. 14.4V bei laufendem Motor. Batterie neu!
Frage 1) Was ist der normale Ruhestrom wenn der Wagen im Sleep-Modus ist?
Ruhestrommessung:
Motorhaube geöffnet (Motorraumlampe gezogen), Fahrzeug verriegelt, Fahrertür die Falle am Schloss mit Schraubenzieher verschlossen damit ich an die Sicherungen Innenraum heran komme. Ruhestrom habe ich nach ca. 30 Min gemessen. Multimeter am Minuspol in Reihe geschaltet ohne den Stromkreis zu unterbrechen. Messergebnis: 220 bis 240 mA.
Frage 2) Hab ich was falsch gemacht?
Motorraum Sicherung 8 Parkleuchten gezogen - nur noch 100 bis 110 mA – also stattliche 120 bis 140 mA weniger.
Innenraum Sicherung 25 Wegfahrsperre gezogen – nur noch 40 – 50 mA, also weitere ca. 50 mA weniger.
Frage 3) Parkleuchten habe ich kontrolliert, funktionieren. Was hängt event. noch alles an der Motorraum Sicherung 8? Und können Parkleuchten (warum auch immer) einen Fehlstrom verursachen auch wenn sie funktionieren? Macht es Sinn die alle mal zu tauschen?
Frage 4) Fällt die Wegfahrsperre auch in einen Sleep-Modus? Habe ich mit 30 Min event. nicht lang genug gewartet.
OT:
Über ein Solar Panel habe ich auch schon nachgedacht aber das löst mein Problem nicht wirklich. Die bringen in einer vertretbaren Größe und optimaler Leistung max. bis 250mA. Das verlängert die Batteriestandzeit zwar etwas, ist aber eher eine Option wenn man einen normale Ruhestrom hat.
Also Leute, für sachdienliche Hinweise zu Frage 1 bis 4 bin ich dankbar.
Grüße Thomas
Hallo geehrte Forengemeinde.
Das Thema Ruhestrom – Batterie entleert sich wurde hier bereits diskutiert jedoch habe ich noch Fragen.
Problem, meine Batterie entleert sich recht schnell. Nach einigen Tagen Standzeit startet der Wagen nicht. Eine neue Batterie habe ich schon ruiniert, habe jetzt eine neue eingebaut.
Einen Batterietrennschalter habe ich bereits installiert, ist jedoch nervig (habe schon Relais Hupe gezogen weil die Alarmanlage beim anklemmen immer los geht) und eigentlich möchte ich das technische Problem lösen.
Lichtmaschine lädt, ca. 14.4V bei laufendem Motor. Batterie neu!
Frage 1) Was ist der normale Ruhestrom wenn der Wagen im Sleep-Modus ist?
Ruhestrommessung:
Motorhaube geöffnet (Motorraumlampe gezogen), Fahrzeug verriegelt, Fahrertür die Falle am Schloss mit Schraubenzieher verschlossen damit ich an die Sicherungen Innenraum heran komme. Ruhestrom habe ich nach ca. 30 Min gemessen. Multimeter am Minuspol in Reihe geschaltet ohne den Stromkreis zu unterbrechen. Messergebnis: 220 bis 240 mA.
Frage 2) Hab ich was falsch gemacht?
Motorraum Sicherung 8 Parkleuchten gezogen - nur noch 100 bis 110 mA – also stattliche 120 bis 140 mA weniger.
Innenraum Sicherung 25 Wegfahrsperre gezogen – nur noch 40 – 50 mA, also weitere ca. 50 mA weniger.
Frage 3) Parkleuchten habe ich kontrolliert, funktionieren. Was hängt event. noch alles an der Motorraum Sicherung 8? Und können Parkleuchten (warum auch immer) einen Fehlstrom verursachen auch wenn sie funktionieren? Macht es Sinn die alle mal zu tauschen?
Frage 4) Fällt die Wegfahrsperre auch in einen Sleep-Modus? Habe ich mit 30 Min event. nicht lang genug gewartet.
OT:
Über ein Solar Panel habe ich auch schon nachgedacht aber das löst mein Problem nicht wirklich. Die bringen in einer vertretbaren Größe und optimaler Leistung max. bis 250mA. Das verlängert die Batteriestandzeit zwar etwas, ist aber eher eine Option wenn man einen normale Ruhestrom hat.
Also Leute, für sachdienliche Hinweise zu Frage 1 bis 4 bin ich dankbar.
Grüße Thomas
Ex EZ: 5/97 - U2 – Motor: SOHC, 152 KW
92er Harley Fat Boy
01er Honda X11
C Klasse EZ: 08/2015
Z4 3.5I EZ: 03/2012
92er Harley Fat Boy
01er Honda X11
C Klasse EZ: 08/2015
Z4 3.5I EZ: 03/2012
- guidolenz123
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 8613
- Registriert: 22.11.2010 17:23
- Wohnort: Ilmenau
- Kontaktdaten:
Beim Ruhestrommessen bitte bedenken, dass der XP erst sehr spät (bei mir ca 45 Minuten) nach dem Abstellen richtig "runterfährt".
Die Messung danach (vlt sogar noch ne Zeitzugabe zu den 45 Min geben) gibt erst wirkl. Aufschluss über den Ruhestrom.
Näheres wissen ggf die Spezis hier...
ich bin Laie und kann nur meine laienhafte Erfahrung schildern.
Die Messung danach (vlt sogar noch ne Zeitzugabe zu den 45 Min geben) gibt erst wirkl. Aufschluss über den Ruhestrom.
Näheres wissen ggf die Spezis hier...
ich bin Laie und kann nur meine laienhafte Erfahrung schildern.
Gruß Guido
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
Stattlicher Satzverständiger für sprachliche Irritationen
Niveau sieht nur von unten aus wie Arroganz.
Smart 450 Bj 2000
Smart Roadster
Mercedes W126 500SEC,
Krause Duo Dreirad,
Simson Habicht,
vormals Explorer
aktuell Jeep Commander Diesel
Wohnmobil Hymer 522 Bj 83
Trike Anthrotech
Velomobil Quest
Liegerad Challenge Wizard
Bergamont Pedelec
Hyosung Aquila Chopper
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Ich hatte an meinem 97er mal Ruhestrommessungen gemacht:
ca. 230mA--nach 40min. 100mA--nach ca. 45 min. ca. 15mA
Der Ruhestrom sollte nach ca. 45min also ca. 15mA betragen.
Voraussetzung:
alle Verbraucher aus,alle Schlösser geschlossen.
Bei jeder Änderung der Stromaufnahme (z.B. Türschloss betätigen,Multimeter umschalten usw.) fängt die Warteschleife erneut an zu laufen.
Einige Anmerkungen:
Ein Batterietrennschalter hat den Nachteil,dass nach Einschalten jedesmal wieder ein Fahrzyklus von 16 km notwendig ist um alle Fahrdaten neu einzulesen.
Und der Radiocode muss neu eingegeben werden.
Was meinst du mit Parkleuchten?
Falls Standlicht:das wird mit dem Lichtschalter ausgeschaltet.
Die Hupe geht hier nicht an mit Einschalten/Anklemmen der Batterie !
Ich hatte die Stromaufnahme vor vielen Jahren mit einem alten Papierschreiber mal aufgezeichnet.
einschalten
Nachtrag:die Zigarettenanzünder-Steckdose ist auch ohne Zündschlüssel in Betrieb.
Wolfgang
ca. 230mA--nach 40min. 100mA--nach ca. 45 min. ca. 15mA
Der Ruhestrom sollte nach ca. 45min also ca. 15mA betragen.
Voraussetzung:
alle Verbraucher aus,alle Schlösser geschlossen.
Bei jeder Änderung der Stromaufnahme (z.B. Türschloss betätigen,Multimeter umschalten usw.) fängt die Warteschleife erneut an zu laufen.
Einige Anmerkungen:
Ein Batterietrennschalter hat den Nachteil,dass nach Einschalten jedesmal wieder ein Fahrzyklus von 16 km notwendig ist um alle Fahrdaten neu einzulesen.
Und der Radiocode muss neu eingegeben werden.
Was meinst du mit Parkleuchten?
Falls Standlicht:das wird mit dem Lichtschalter ausgeschaltet.
Die Hupe geht hier nicht an mit Einschalten/Anklemmen der Batterie !
Ich hatte die Stromaufnahme vor vielen Jahren mit einem alten Papierschreiber mal aufgezeichnet.
einschalten
Nachtrag:die Zigarettenanzünder-Steckdose ist auch ohne Zündschlüssel in Betrieb.
Wolfgang
Zuletzt geändert von Wolfgang G. am 15.08.2017 07:44, insgesamt 1-mal geändert.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Save-Modus
Hier noch zwei Diagramme zum Schalten auf Ruhestrom bei XP Bj.97 und Bj. 98,geschrieben vor Jahren mit einem alten Papierschreiber.
Wolfgang
Wolfgang
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Batterie leer
der Ruhestrom ist nicht immer verantwortlich für den Strom verlust.
Entweder hat Du noch irgend ein Abnehmer der im Standby viel verbraucht.
Radio Navi Standheizung Zusatzscheinwerfer etc.
Wenn Du eine Anhängerkupplung hast dann prüfe mal die Steckdose. Die ist meist anoxydiert und ein niedriger Krichstrom macht die Batterie auch relativ schnell leer. Bei nachgerüsteten AHK wird auch die Elektrik abenteuerlich verdrahtet.
Viel Glück zum schnellen Fehlerfund
Ambaht
der Ruhestrom ist nicht immer verantwortlich für den Strom verlust.
Entweder hat Du noch irgend ein Abnehmer der im Standby viel verbraucht.
Radio Navi Standheizung Zusatzscheinwerfer etc.
Wenn Du eine Anhängerkupplung hast dann prüfe mal die Steckdose. Die ist meist anoxydiert und ein niedriger Krichstrom macht die Batterie auch relativ schnell leer. Bei nachgerüsteten AHK wird auch die Elektrik abenteuerlich verdrahtet.
Viel Glück zum schnellen Fehlerfund
Ambaht
U II_ Limited
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
Bei Ford gibt es ein so genanntes Batterie Safer Modul.
Mein Windstar und mein Expedition haben so etwas auch, das Relais dazu sitzt auf der Sicherungsgruppe im Fahrgastraum.
Bei meinem 2000er Windstar gibt es extra eine Sicherung die man ziehen kann, die Abdeckung vom Sicherungskasten hat dafür extra eine Öffnung und die Sicherung eine aufgesteckte Verlängerung. Um den Stromverbrauch deutlich zu verringern wird halt die Sicherung heraus gezogen, dann kann der Wagen auch über einen längeren Zeitraum stehen, ohne das die Batterie danach komplett leer ist. Die Sicherung hat einen Einfluss auf die Uhr, dass Radio und die Zentralverriegelung.
Nach 40 - 45 Minuten schaltet das Modul bei meinem Fahrzeugen die Elektrik in den Schlafmodus, der Ruhestrom liegt dann bei etwa 50mA, bis zum herunter fahren fließen etwa 200 - 250 mA.
Zieh mal die entsprechende Sicherung die zu dem Modul gehört, oder das Relais selbst.
Noch ein paar Infos aus dem Netz:
Carefully remove the battery saver relay (labeled relay 34 in the inside fuse box), and feel for a click from the relay as it is removed. If the relay doesn't click, but the draw goes away when the relay is removed, replace the relay. If the relay does click when removed, further diagnosis of the Generic Electronic Module (GEM) will be necessary.
Most 1995 and newer Ford products have modules in them which will remain in "standby" mode for a period of time after the vehicle is shut off. While in this mode, they will draw current, which is excessive by established standards, for normal current drain. However, after no longer than 1 hour of inactivity (no change in state of door switches, door handle switches, hood switch, trunk/tailgate switch, ignition switch or key-in-ignition switch), they should go to sleep, and total current draw should be less than 50 mA..If this test show inconclusive then its likely going to need to go to the dealer as a scan tool will be needed.
Mein Windstar und mein Expedition haben so etwas auch, das Relais dazu sitzt auf der Sicherungsgruppe im Fahrgastraum.
Bei meinem 2000er Windstar gibt es extra eine Sicherung die man ziehen kann, die Abdeckung vom Sicherungskasten hat dafür extra eine Öffnung und die Sicherung eine aufgesteckte Verlängerung. Um den Stromverbrauch deutlich zu verringern wird halt die Sicherung heraus gezogen, dann kann der Wagen auch über einen längeren Zeitraum stehen, ohne das die Batterie danach komplett leer ist. Die Sicherung hat einen Einfluss auf die Uhr, dass Radio und die Zentralverriegelung.
Nach 40 - 45 Minuten schaltet das Modul bei meinem Fahrzeugen die Elektrik in den Schlafmodus, der Ruhestrom liegt dann bei etwa 50mA, bis zum herunter fahren fließen etwa 200 - 250 mA.
Zieh mal die entsprechende Sicherung die zu dem Modul gehört, oder das Relais selbst.
Noch ein paar Infos aus dem Netz:
Carefully remove the battery saver relay (labeled relay 34 in the inside fuse box), and feel for a click from the relay as it is removed. If the relay doesn't click, but the draw goes away when the relay is removed, replace the relay. If the relay does click when removed, further diagnosis of the Generic Electronic Module (GEM) will be necessary.
Most 1995 and newer Ford products have modules in them which will remain in "standby" mode for a period of time after the vehicle is shut off. While in this mode, they will draw current, which is excessive by established standards, for normal current drain. However, after no longer than 1 hour of inactivity (no change in state of door switches, door handle switches, hood switch, trunk/tailgate switch, ignition switch or key-in-ignition switch), they should go to sleep, and total current draw should be less than 50 mA..If this test show inconclusive then its likely going to need to go to the dealer as a scan tool will be needed.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Na Wanne V8,wieder eine Werbesendung für deinen Expedition .
Leider passen deine Details -wie meist- nicht zum Explorer.
Der Ruhestrom beträgt im Safemodus ca.15mA und nicht 50mA.
Das hatte ich kurz vorher schon beschrieben.
Vorher nicht gelesen ?
Und der Savermodus wird über ein "Batterie-Saver-Relay" eingeschaltet gesteuert vom "Central-Timmer" innerhalb des GEM (General-Electronic-Module).
Da gibt es nicht dein "Safer-Modul".
Beiträge sind immer erwünscht,aber sollten auch zu dem Modell passend sein sonst verwirrt das nur.
Hier passte leider nur deine generelle Übersicht zum Thema Batterie- Saver ,die jedoch bekannt ist.
Wolfgang

Leider passen deine Details -wie meist- nicht zum Explorer.
Der Ruhestrom beträgt im Safemodus ca.15mA und nicht 50mA.
Das hatte ich kurz vorher schon beschrieben.
Vorher nicht gelesen ?
Und der Savermodus wird über ein "Batterie-Saver-Relay" eingeschaltet gesteuert vom "Central-Timmer" innerhalb des GEM (General-Electronic-Module).
Da gibt es nicht dein "Safer-Modul".
Beiträge sind immer erwünscht,aber sollten auch zu dem Modell passend sein sonst verwirrt das nur.
Hier passte leider nur deine generelle Übersicht zum Thema Batterie- Saver ,die jedoch bekannt ist.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Lieber Wolfgang G., langsam bekommen deine Bemerkungen einen ganz langen Bart! Wäre es nicht möglich das in Zukunft weg zu lassen und gemeinsam zu versuchen sich zu ergänzen? Gemeinsam ist man stark und kann Probleme lösen, auch solche wo es nötig ist um die Ecke zu denken.
Du kannst meine Texte ja gerne kommentieren, aber warum immer mit diesem gewissen Unterton Ich kommentiere deine Nachrichten ja nicht auch jedes mal mit (Achtung es folgt ein nicht ernst gemeinter Scherz!!!) " Der Herrgott Wolfgang G. schreibt!". Ich finde deine Bemerkungen nicht hilfreich, außerdem bringen sie keine Lösung. Eine Werbesendung sieht auch anders aus, außer man hat sich bereits eingeschossen und sieht in allem und jeden einen Grund dafür die Augen zu verdrehen!
Meine Informationen passen also nicht nur weil ich nicht ganz speziell auf einen Ford Explorer hinweise, oder selber einen fahre? Das finde ich es aber seltsam, da ich im Netz beim Explorer zum passenden 97er Baujahr zahlreiche Hinweise auf den gleichen Zusammenhang wie bei meinen Fahrzeugen finde, vor allem auch auf englisch sprachigen Seiten.
Schaltpläne durchforsten und englischsprachige Texte lesen kann ich auch und wie soll es sonst sein das nach 45 Minuten der Stromverbrauch runter geht? Da geht die Elektronik also nicht in den Stromsparmodus, oder die Innenraumbeleuchtung geht aus wenn man die Tür über den gesamten Zeitraum offen stehen lässt? Das Relais bleibt über einen Timer für 45 Minuten angezogen, danach fällt die Spannung weg, deshalb soll auch erst mal überprüft werden ob das ziehen des Relais (Sicherung falls in Bezug auf das Relais falls vorhanden) eine sofortige Veränderung bringt. Das Relais selbst nimmt schon etwa 200mA auf, so lange die Spule mit Strom versorgt wird. Sollte das so weit zutreffen, dann kann man ab diesem Punkt das mögliche Problem noch weiter eingrenzen wenn immer noch zu viel Strom fliest!
Der restliche Stromverbrauch kann zum Beispiel von einem falsch angeschlossenen Autoradio kommen. Man kann zur Überprüfung auch anstatt einer Sicherung einen Anschlussschuh mit Verkabelung für ein Multimeter stecken und an jedem einzelnen Sicherungsplatz den Stromfluss ermitteln. Mit einem geeigneten Kabel besteht je nach Messgerät / Multimeter die Möglichkeit einen Stromfluss bis maximal 10 Ampere, oder sogar 20 Ampere, zu messen je nachdem für welchen maximalen Stromfluss das Messegerät ausgelegt ist. Man kann dafür eine alte Sicherung aufbohren und Kabel von hinten durch die Sicherung schieben, um sie vorne zu verlöten.
Wenn ich in der Suchmaschine nach "batterie safer (mode oder module) ford explorer" suche, dann finde ich die entsprechenden Hinweise auf ganz vielen Seiten von ganz vielen unterschiedlichen Leuten und vor allem auch bezogen auf das passende Baujahr.
Die Schaltweise und der Aufbau entspricht also soweit ich das erkennen kann in etwa meinen beiden Fahrzeugen von Ford, da dort auch eine 45 Minuten Schaltung verbaut ist. Beim Expedition erlischt zum Beispiel nach 45 Minuten auch die Motorraumbeleuchtung, beim Windstar gehen auch alle möglichen Sachen aus. Nur gibt es beim Sicherungskasten vom Windstar extra eine Sicherung die man ziehen kann, dass hat der Expedition zum Beispiel nicht.
Beim 2002er Expedition ist zum Beispiel das Relais 2 im Sicherungskasten links unter dem Lenkrad das besagte Battery Safer Relay, wenn ich das raus ziehe geht unter anderem die Innenraum Beleuchtung aus und die Motorraum Beleuchtung brennt dann auch nicht mehr. Die Sicherung 14 (15 Ampere) steht auch im direkten Zusammenhang mit dem besagten Relais.
Beim 97er Explorer ist es laut Bedienungsanleitung das Relais 8. (So wie es erkennen kann steckt es wohl im Sicherungskasten vom Motorraum??)
Du kannst meine Texte ja gerne kommentieren, aber warum immer mit diesem gewissen Unterton Ich kommentiere deine Nachrichten ja nicht auch jedes mal mit (Achtung es folgt ein nicht ernst gemeinter Scherz!!!) " Der Herrgott Wolfgang G. schreibt!". Ich finde deine Bemerkungen nicht hilfreich, außerdem bringen sie keine Lösung. Eine Werbesendung sieht auch anders aus, außer man hat sich bereits eingeschossen und sieht in allem und jeden einen Grund dafür die Augen zu verdrehen!
Meine Informationen passen also nicht nur weil ich nicht ganz speziell auf einen Ford Explorer hinweise, oder selber einen fahre? Das finde ich es aber seltsam, da ich im Netz beim Explorer zum passenden 97er Baujahr zahlreiche Hinweise auf den gleichen Zusammenhang wie bei meinen Fahrzeugen finde, vor allem auch auf englisch sprachigen Seiten.
Schaltpläne durchforsten und englischsprachige Texte lesen kann ich auch und wie soll es sonst sein das nach 45 Minuten der Stromverbrauch runter geht? Da geht die Elektronik also nicht in den Stromsparmodus, oder die Innenraumbeleuchtung geht aus wenn man die Tür über den gesamten Zeitraum offen stehen lässt? Das Relais bleibt über einen Timer für 45 Minuten angezogen, danach fällt die Spannung weg, deshalb soll auch erst mal überprüft werden ob das ziehen des Relais (Sicherung falls in Bezug auf das Relais falls vorhanden) eine sofortige Veränderung bringt. Das Relais selbst nimmt schon etwa 200mA auf, so lange die Spule mit Strom versorgt wird. Sollte das so weit zutreffen, dann kann man ab diesem Punkt das mögliche Problem noch weiter eingrenzen wenn immer noch zu viel Strom fliest!
Der restliche Stromverbrauch kann zum Beispiel von einem falsch angeschlossenen Autoradio kommen. Man kann zur Überprüfung auch anstatt einer Sicherung einen Anschlussschuh mit Verkabelung für ein Multimeter stecken und an jedem einzelnen Sicherungsplatz den Stromfluss ermitteln. Mit einem geeigneten Kabel besteht je nach Messgerät / Multimeter die Möglichkeit einen Stromfluss bis maximal 10 Ampere, oder sogar 20 Ampere, zu messen je nachdem für welchen maximalen Stromfluss das Messegerät ausgelegt ist. Man kann dafür eine alte Sicherung aufbohren und Kabel von hinten durch die Sicherung schieben, um sie vorne zu verlöten.
Wenn ich in der Suchmaschine nach "batterie safer (mode oder module) ford explorer" suche, dann finde ich die entsprechenden Hinweise auf ganz vielen Seiten von ganz vielen unterschiedlichen Leuten und vor allem auch bezogen auf das passende Baujahr.
Die Schaltweise und der Aufbau entspricht also soweit ich das erkennen kann in etwa meinen beiden Fahrzeugen von Ford, da dort auch eine 45 Minuten Schaltung verbaut ist. Beim Expedition erlischt zum Beispiel nach 45 Minuten auch die Motorraumbeleuchtung, beim Windstar gehen auch alle möglichen Sachen aus. Nur gibt es beim Sicherungskasten vom Windstar extra eine Sicherung die man ziehen kann, dass hat der Expedition zum Beispiel nicht.
Beim 2002er Expedition ist zum Beispiel das Relais 2 im Sicherungskasten links unter dem Lenkrad das besagte Battery Safer Relay, wenn ich das raus ziehe geht unter anderem die Innenraum Beleuchtung aus und die Motorraum Beleuchtung brennt dann auch nicht mehr. Die Sicherung 14 (15 Ampere) steht auch im direkten Zusammenhang mit dem besagten Relais.
Beim 97er Explorer ist es laut Bedienungsanleitung das Relais 8. (So wie es erkennen kann steckt es wohl im Sicherungskasten vom Motorraum??)
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
@Wanne.
Hier eine kurze Antwort zu deiner weitschweifigen Abhandlung.
Hier ging es in der Fragestellung um eindeutig definierte Fragen.
Mein Eindruck war,dass du das vorher und Antworten garnicht gelesen hast.
Die Angabe z.B. von 50mA Ruhestrom passte auch nicht zum Explorer.
Deine Darstellung von "Herrgott" passt mir nicht .
Ich hatte mich vor einigen Jahren mal mit dem "Battery-Saver-Modus" am XP mal befasst und habe dazu meine Erfahrungen dazu weitergegeben.
Allgemeine Darstellungen sind natürlich immer willkommen,sollten aber vielleicht in einem seperaten Thread neben den detaillierten Messwerten zur XP-Technik beschrieben werden.
Wolfgang
Hier eine kurze Antwort zu deiner weitschweifigen Abhandlung.
Hier ging es in der Fragestellung um eindeutig definierte Fragen.
Mein Eindruck war,dass du das vorher und Antworten garnicht gelesen hast.
Die Angabe z.B. von 50mA Ruhestrom passte auch nicht zum Explorer.
Deine Darstellung von "Herrgott" passt mir nicht .

Ich hatte mich vor einigen Jahren mal mit dem "Battery-Saver-Modus" am XP mal befasst und habe dazu meine Erfahrungen dazu weitergegeben.
Allgemeine Darstellungen sind natürlich immer willkommen,sollten aber vielleicht in einem seperaten Thread neben den detaillierten Messwerten zur XP-Technik beschrieben werden.
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
- Wolfgang G.
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 5800
- Registriert: 01.08.2005 07:16
- Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen
Da bin ich mal auf die Messwerte gespannt.Rock4x4 hat geschrieben:Danke erstmal für die Beiträge
Ich werde die Messung noch mal wiederholen und dabei mal 60 Minuten Wartezeit berücksichtigen.
Danke und Gruß
Thomas
Das Battery-Saver-Relay ist übrigens über eine 30A Maxi Si. abgesichert (Motorseite,4. Si.)
Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
wenn man Krichströme etc u. Standby ausschließen kann, wird's schwierig bzw auch kurios.
Damit meine ich, nicht nur über den Plus- u. Minuspol im Spiel der Fehlersuche zu grübeln.
Wenn ein Fahrzeug an einer Stelle abgestellt wo noch mehrere Fahrzeuge parken (zb. Parkhaus am Flughafen) od sonst wo. Wenn einer "Nachbar" kommt und sein auf- od absperrt sendet der "Nachbar" ein Sinal. Dieses Signal empfängt Jeder der in der Nähe ist und wird aus dem Ruhestrom gerissen. Es ist wohl möglich das ein Fz. nie in den Ruhestrom fällt. Das ist den Parkausbetreiben bei Langzeitparkern bekannt.
Störsender gibt es viele.. Funkmasten, Hobbyfunker, Fernbed. für's Garagentor, Funkthermometer im Garten usw.
Wie gut ist denn eigentlich die Batterie? Neu ist bei einer Bat. keine Aussage.
Wieviele Kabel sind am Pluspol angeschlossen? Vielleicht ist doch was angeschlosen was nicht wirklich im Fz. Stromkeis eingebunden ist.
Durfte Gestern bei meinem ein Kabelbruch am rechten Bremslicht reparieren. So eine Suche lässt einen Verzweifelen und man ist den Tränen nahe, später wenn der Fehler gefunden glaubt man es kaum wie simpel der Fehler eigentlich war.
würde gerne wissen wo/wer der Fehlerkerl war.
Ambaht
Damit meine ich, nicht nur über den Plus- u. Minuspol im Spiel der Fehlersuche zu grübeln.
Wenn ein Fahrzeug an einer Stelle abgestellt wo noch mehrere Fahrzeuge parken (zb. Parkhaus am Flughafen) od sonst wo. Wenn einer "Nachbar" kommt und sein auf- od absperrt sendet der "Nachbar" ein Sinal. Dieses Signal empfängt Jeder der in der Nähe ist und wird aus dem Ruhestrom gerissen. Es ist wohl möglich das ein Fz. nie in den Ruhestrom fällt. Das ist den Parkausbetreiben bei Langzeitparkern bekannt.
Störsender gibt es viele.. Funkmasten, Hobbyfunker, Fernbed. für's Garagentor, Funkthermometer im Garten usw.
Wie gut ist denn eigentlich die Batterie? Neu ist bei einer Bat. keine Aussage.
Wieviele Kabel sind am Pluspol angeschlossen? Vielleicht ist doch was angeschlosen was nicht wirklich im Fz. Stromkeis eingebunden ist.
Durfte Gestern bei meinem ein Kabelbruch am rechten Bremslicht reparieren. So eine Suche lässt einen Verzweifelen und man ist den Tränen nahe, später wenn der Fehler gefunden glaubt man es kaum wie simpel der Fehler eigentlich war.
würde gerne wissen wo/wer der Fehlerkerl war.
Ambaht
U II_ Limited
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
EZ Sommer 2001
BRC sq Gas mit 160l Tank
Webasto, AHK, dank Hofmann
etwas Breiter in der Spur
gewartet von Anncarina
@Wolfgang G.
Ich habe deine Antworten sehr wohl gelesen und ergänzend zum Thema das Netz nach weiteren Infos durchsucht.
Ich habe mich vor einigen Jahren auch schon mal mit dem Ruhestromproblem beschäftigt, darum habe ich auch meinen Senf dazu gegeben.
So lange ein zu hoher Ruhestrom auch nach abziehen des betreffenden Relais übrig bleibt muss man halt weiter suchen.
Die Aussage von ambaht ist auch nicht außer acht zu lassen, denn alles was Sendern im gleichen Frequenzbereich wie die Zentralverriegelung funkt, könnte zu zusätzlicher Aktivität führen. Auch der Hinweis über zusätzliche Verbraucher mit separater Pluspol Belegung sollte man mal überprüfen.
Dem Reststrom oder den Kriechströmen die über eine Sicherung laufen, kann man wie beschrieben mit einem kleinen Adapter in Sicherungsform (bitte nur eine defekte Sicherung verwenden!) und einem Multimeter auf die schliche kommen.
Ich habe deine Antworten sehr wohl gelesen und ergänzend zum Thema das Netz nach weiteren Infos durchsucht.
Ich habe mich vor einigen Jahren auch schon mal mit dem Ruhestromproblem beschäftigt, darum habe ich auch meinen Senf dazu gegeben.
So lange ein zu hoher Ruhestrom auch nach abziehen des betreffenden Relais übrig bleibt muss man halt weiter suchen.
Die Aussage von ambaht ist auch nicht außer acht zu lassen, denn alles was Sendern im gleichen Frequenzbereich wie die Zentralverriegelung funkt, könnte zu zusätzlicher Aktivität führen. Auch der Hinweis über zusätzliche Verbraucher mit separater Pluspol Belegung sollte man mal überprüfen.
Dem Reststrom oder den Kriechströmen die über eine Sicherung laufen, kann man wie beschrieben mit einem kleinen Adapter in Sicherungsform (bitte nur eine defekte Sicherung verwenden!) und einem Multimeter auf die schliche kommen.
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
- anncarina
- Moderatoren-Team
- Beiträge: 20587
- Registriert: 28.06.2007 21:24
- Wohnort: anncarina
- Kontaktdaten:
Ich bitte darum von persönlichen Debatten abzusehen und zur Sache zurück zukehren.
Ich nutze dieses Gerät mit sehr viel Erfolg auf der Suche nach Stromdieben:
https://www.krafthand.de/fileadmin/eige ... ucher1.pdf
https://www.youtube.com/watch?v=sro7P6SNYwM
Ich nutze dieses Gerät mit sehr viel Erfolg auf der Suche nach Stromdieben:
https://www.krafthand.de/fileadmin/eige ... ucher1.pdf
https://www.youtube.com/watch?v=sro7P6SNYwM
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Interessantes Messgerät, da wird sie Sicherung vom Funktionsprinzip her zum Stromshunt. Es wird also der Spannungsverlust über den Draht in der Sicherung in Millivolt gemessen. Da muss man sich noch nicht mal einen Adapter selber bauen, klasse!
Funktionieren tut das aber nur wenn man Zugriff auf die Kontakte in der Sicherung bekommt. Viel originale Sicherungen sind ja oben offen, da klappt das problemlos, es gibt aber auch Sicherungen, vor allem die billigen nachgekauften aus dem Zubehör, die sind dann an der Oberseite geschlossen, da klappt das mit dem Messvorgang leider nicht.
Ich probiere das nachher mal an meinem Wagen aus, Multimeter in mV Einstellung und dann mal messen. Bei einem richtigen Stromshunt ist der Spannungsabfall ja bekannt, bei einer Sicherung und einem normalen Digital Multimeter ist das Ergebnis wohl eher eine Schätzfrage. Aber immerhin hat man einen Messwert und somit ein Ergebnis.
Beim AMP Hound ist die Sicherungsversion einstellbar, dann hat man natürlich ein sehr genaues Messergebnis. Ich habe gerade mal geschaut was so ein Messgerät kostet und bin bei ebay für 150 - 220 Euro fündig geworden.
Sachen gibt's, da muss man immer wieder staunen! Aber bei dieser Messmethode muss man vorab keine Sicherung ziehen und vermeidet so wohlmöglich eine Unterbrechung der Schlaf Funktion. Da muss man erst mal drauf kommen und wieder was dazu gelernt!
Funktionieren tut das aber nur wenn man Zugriff auf die Kontakte in der Sicherung bekommt. Viel originale Sicherungen sind ja oben offen, da klappt das problemlos, es gibt aber auch Sicherungen, vor allem die billigen nachgekauften aus dem Zubehör, die sind dann an der Oberseite geschlossen, da klappt das mit dem Messvorgang leider nicht.
Ich probiere das nachher mal an meinem Wagen aus, Multimeter in mV Einstellung und dann mal messen. Bei einem richtigen Stromshunt ist der Spannungsabfall ja bekannt, bei einer Sicherung und einem normalen Digital Multimeter ist das Ergebnis wohl eher eine Schätzfrage. Aber immerhin hat man einen Messwert und somit ein Ergebnis.
Beim AMP Hound ist die Sicherungsversion einstellbar, dann hat man natürlich ein sehr genaues Messergebnis. Ich habe gerade mal geschaut was so ein Messgerät kostet und bin bei ebay für 150 - 220 Euro fündig geworden.
Sachen gibt's, da muss man immer wieder staunen! Aber bei dieser Messmethode muss man vorab keine Sicherung ziehen und vermeidet so wohlmöglich eine Unterbrechung der Schlaf Funktion. Da muss man erst mal drauf kommen und wieder was dazu gelernt!
Go big or go home! 02er Ford Expedition Eddie Bauer, 5,4L 2-Ventil Triton V8, 2WD, 275/60/R17, Air Ride, 3,55er Achse mit Sperre, 3,5t AHK.
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)
KME NEVO Pro Gasanlage, Hana Gold Ventile, 103L Gastank, Prins ValveCare Elektronik + Sequentielle Additivzuführung mit 8-Fach Verteiler + nachfüllbare Additivflasche.
Leistungssteigerung durch Programmierung auf 98 Oktan (ca. 300PS / ca. 500Nm)