Vorbereitungen/Umbauten Rumänien 2016

Aktuelle Diskussionen zu Rädern und Tuning
Antworten
Benutzeravatar
MustangCobra03
Beiträge: 62
Registriert: 24.02.2012 13:48
Wohnort: Rieden/CH

Vorbereitungen/Umbauten Rumänien 2016

Beitrag von MustangCobra03 »

Hallo Zusammen

Es ist schon eine Weile her, aber ich möchte hier doch mal noch zeigen, was ich so an meinem Explorer verändert habe. Ich wollte ihn etwas geeigneter fürs Gelände machen, besonders auch den Schutz des Fahrzeuges verbessern.

Ich habe von Anncarina einen überholten Steuerblock für das Getriebe verbaut, um auf Seite des Getriebes vorzusorgen. Dieser funktioniert soweit super und schaltet auch deutlich besser, allerdings war mein Steuerblock wohl noch nicht allzu ausgelutscht, weshalb ich noch die Hoffnung habe, dass das Getriebe mechanisch in gutem Zustand ist. Einziges Manko, der Rückwärtsgang geht zum Teil sehr verzögert rein nach dem Umbau. Ich konnte leider noch keine Ursache oder Lösung finden, ich habe dies auch schon mit Anncarina besprochen. Vorerst werde ich damit leben müssen, keine Zeit dies näher anzuschauen.
Ich habe dem Explorer neue Reifen spendiert, aufgezogen auf Original Alufelgen, welche ich mit PlasitDip (war nur ein Versuch) schwarz matt lackiert hatte. Gefiel mir auch ganz gut, war aber erwartungsgemäss fürs Gelände nicht besonders geeignet. Es sind General Grabber in 265/75/R16 aufgezogen, was Nacharbeiten an der Kotflügelecke mit sich brachte. Auf der Beifahrerseite fiel diese deutlich schwerwiegender aus, musste ein Stück Blech heraustrennen um genügend Platz zu schaffen. Zusätzlich wurden H&R Distanzplatten montiert, 25mm pro Seite.

Bild

Bild

Bild
Bild
Bild
Bild
Bild

Bild
your mother warned you about....

2003 Mustang Cobra
1992 Ford Probe optimiert :-)
1992 Probe Winterauto
1992 2x Ersatzteilspender (Ex Alltagsautos)

1997 Explorer ohne Motor

2001 Explorer mit rositgen Schwellern

2001 Explorer Limited, umgebaut
Benutzeravatar
MustangCobra03
Beiträge: 62
Registriert: 24.02.2012 13:48
Wohnort: Rieden/CH

Beitrag von MustangCobra03 »

Das Fahrwerk wurde mittels Vorspannen der Drehstabfedern und längeren Schäkeln (Original Bleck Optik) erhöht. An der HA wurde ein zusätzliches Federblatt ins Paket gepackt, von einem Schlachtexplorer. Die Niveauregulierung wurde entsprechend angepasst.
Um gleich beim Heck des Fahrzeuges zu bleiben, die Anhängerkupplung wurde gegen ein US Modell ausgetauscht. Zusätzliches Benzin kann nun in einem umgebauten Gastank befördert werden, die 70l beruhigen das Gewissen beim Durst des Explorers ungemein. Befüllt werden die Tanks beide über den originalen Stutzen, funktioniert aber nicht ganz wunschgemäss, weshalb ein Kugelhahn zur Dosierung des Zulaufs zum Originaltank verbaut werden musste. Das Benzin gelangt durch eine kleine, billige Benzinförderpumpe vom Zusatztank in den Haupttank, der Schalter dazu ist im Kofferraum platziert. Die Achsentlüftung habe ich hinters Rücklicht verlegt. Am Rahmen sind Platten mit Bohrungen angebracht, welche zum ziehen/bergen gedacht sind. Eine weitere Funktion ist die Aufnahme des Farmjacks, falls mal notwendig.

Bild
Bild
your mother warned you about....

2003 Mustang Cobra
1992 Ford Probe optimiert :-)
1992 Probe Winterauto
1992 2x Ersatzteilspender (Ex Alltagsautos)

1997 Explorer ohne Motor

2001 Explorer mit rositgen Schwellern

2001 Explorer Limited, umgebaut
Benutzeravatar
MustangCobra03
Beiträge: 62
Registriert: 24.02.2012 13:48
Wohnort: Rieden/CH

Beitrag von MustangCobra03 »

Vom Heck in die Mitte des Fahrzeuges gehend, das Verteilergetriebe schrie regelrecht nach einem Schutz, dem Ruf bin ich nachgekommen.
An der Front wurde es schon etwas aufwändiger, ich habe an der Front eine Vierkantaufnahme (US Anhängerkupplung) verbaut, gepaart mit einem Unterfahrschutz. Das ganze befestigt an bereits bestehenden Bohrungen im Rahmen. Der Explorer hat nun die Stossstange eines 95er Modelles ohne den Plastikunterteil dran.

Verteilergetriebeschutz
Bild
Bild

Grundgestell Unterfahrschutz/Windenbefestigung
Bild


Bild

Bild
Bild
your mother warned you about....

2003 Mustang Cobra
1992 Ford Probe optimiert :-)
1992 Probe Winterauto
1992 2x Ersatzteilspender (Ex Alltagsautos)

1997 Explorer ohne Motor

2001 Explorer mit rositgen Schwellern

2001 Explorer Limited, umgebaut
Benutzeravatar
MustangCobra03
Beiträge: 62
Registriert: 24.02.2012 13:48
Wohnort: Rieden/CH

Beitrag von MustangCobra03 »

Auch im Innenraum konnte ich die Finger nicht von Umbauten lassen. Das Fahrzeug war undicht vom Dachfenster her, da habe ich gleich Nägel mit Köpfen gemacht und das Gebastel der Vorbesitzer verschlimmbessert . Ich habe nun einen Subwoofer im Kofferraum, mit Schnellverbindung. Die vorderen Türen sind mit Hochtönern versehen worden, sehr empfehlenswert! Ein Funkgerät hat Einzug gehalten und natürlich verfügt er über den Brown Wire Mod. Zusätzlich ist im Innenraum in der CD Ablage der Mittelkonsole und am Seitenteil im Kofferraum eine 12V Buchse installiert worden.

So läuft das Wasser seeeehr schlecht ab :evil:
Bild

Bild
Bild
Bild
Bild
your mother warned you about....

2003 Mustang Cobra
1992 Ford Probe optimiert :-)
1992 Probe Winterauto
1992 2x Ersatzteilspender (Ex Alltagsautos)

1997 Explorer ohne Motor

2001 Explorer mit rositgen Schwellern

2001 Explorer Limited, umgebaut
Benutzeravatar
MustangCobra03
Beiträge: 62
Registriert: 24.02.2012 13:48
Wohnort: Rieden/CH

Beitrag von MustangCobra03 »

Von einem Renault Traffic entlehnt ist der Gepäckträger, wovon allerdings nur die Hälfte auf dem Explorer Platz hatte und erst noch ca 25cm verschmälert werden musste. Der Gepäckträger ist nicht an den originalen C Schienen befestigt, diese mussten komplett weichen. Es sind 40*10*ca100mm Metallplatten unter das Dach geklebt, in welchen jeweils 3 M6 zur Befestigung des Gepäckträgers eingebracht sind. Auf den Gepäckträger habe ich LED Lichtbalken gepackt, den grossen nach vorne und einen kleinen nach hinten raus. Steuerbar sind diese über Schalter in der Mittelkonsole. Auf dem Gepäckträger sitzt nun das Reserverad, eine Befestigung für den Farm Jack soll noch folgen.


So sah der mal aus
Bild

Bild

Bild
your mother warned you about....

2003 Mustang Cobra
1992 Ford Probe optimiert :-)
1992 Probe Winterauto
1992 2x Ersatzteilspender (Ex Alltagsautos)

1997 Explorer ohne Motor

2001 Explorer mit rositgen Schwellern

2001 Explorer Limited, umgebaut
Benutzeravatar
MustangCobra03
Beiträge: 62
Registriert: 24.02.2012 13:48
Wohnort: Rieden/CH

Beitrag von MustangCobra03 »

Die Seilwinde habe ich auf einer Einsteckplatte befestigt, deshalb die Anhängerkupplungsaufnahmen an der Front und am Heck. Denn wenn ich alleine unterwegs bin, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich mich Rückwärts rausziehen muss ungleich grösser als vorwärts. Um die Seilwinde elektrisch anzuschliessen habe ich Hochstromstecker verwendet, aus einem Überbrückungskabel wurde ein Verlängerungskabel gemacht um die Winde am Heck mit Strom zu versorgen.

Bild

Nach der Karpatentour, nachdem ich quer aus einem Graben gezogen werden musste.
Bild
Bild

Ja das Windenseil ist mit DuctTape zusammengehalten, hat einen Knopf um den Haken :twisted: Die Verpressung hats zerissen beim Versuch mit aus dem Loch zu ziehen. An meiner Aufnahme konnte ich vorne nichts sehen von einer Beschädigung.


Das Auto hat nun eine Tour in den Karpaten hinter sich und hat sich sehr tapfer geschlagen. Keine nennenswerten Schäden, ein paar Kratzer und ein paar verbogene Blechkanten.
your mother warned you about....

2003 Mustang Cobra
1992 Ford Probe optimiert :-)
1992 Probe Winterauto
1992 2x Ersatzteilspender (Ex Alltagsautos)

1997 Explorer ohne Motor

2001 Explorer mit rositgen Schwellern

2001 Explorer Limited, umgebaut
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

MustangCobra03 hat geschrieben:Die Seilwinde habe ich auf einer Einsteckplatte befestigt, deshalb die Anhängerkupplungsaufnahmen an der Front und am Heck. Denn wenn ich alleine unterwegs bin, dann ist die Wahrscheinlichkeit, dass ich mich Rückwärts rausziehen muss ungleich grösser als vorwärts. Um die Seilwinde elektrisch anzuschliessen habe ich Hochstromstecker verwendet, aus einem Überbrückungskabel wurde ein Verlängerungskabel gemacht um die Winde am Heck mit Strom zu versorgen.

Bild

Nach der Karpatentour, nachdem ich quer aus einem Graben gezogen werden musste.
Bild
Bild

Ja das Windenseil ist mit DuctTape zusammengehalten, hat einen Knopf um den Haken :twisted: Die Verpressung hats zerissen beim Versuch mit aus dem Loch zu ziehen. An meiner Aufnahme konnte ich vorne nichts sehen von einer Beschädigung.


Das Auto hat nun eine Tour in den Karpaten hinter sich und hat sich sehr tapfer geschlagen. Keine nennenswerten Schäden, ein paar Kratzer und ein paar verbogene Blechkanten.
Hatte mir diese Lösung für die Winde bei meinem auch überlegt, habe jedoch bei meiner Recherche erfahren, dass diese Lösungen nur eine leicht versetzte Bergung von der Mittellinie erlaubt. Plane daher eine Halterung mit zwei Haltepunkten für die Winde.

Was für Stecker hast du verwendet? Schwanke noch zwischen Nato Steckdosen und Buchsen für Schweißkabel.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Benutzeravatar
MustangCobra03
Beiträge: 62
Registriert: 24.02.2012 13:48
Wohnort: Rieden/CH

Beitrag von MustangCobra03 »

Das mag theoretisch stimmen, ich wurde damit allerdings 90° quer zur Fahrtrichtung aus dem Graben gezogen. Hälts also ganz schön was aus! Ich habe ebay Stecker verwendet. Sind leider zur Zeit nicht mehr online, grau Doppelpol bis 175A (Ja ich weiss das reicht eigenltich nicht)
Du hast keine ausreichende Berechtigung, um die Dateianhänge dieses Beitrags anzusehen.
your mother warned you about....

2003 Mustang Cobra
1992 Ford Probe optimiert :-)
1992 Probe Winterauto
1992 2x Ersatzteilspender (Ex Alltagsautos)

1997 Explorer ohne Motor

2001 Explorer mit rositgen Schwellern

2001 Explorer Limited, umgebaut
Benutzeravatar
Mopar_Driver
Beiträge: 599
Registriert: 08.12.2015 21:19
Wohnort: Leimen

Beitrag von Mopar_Driver »

Ok gut zu wissen mit der Winde.

Ja das ist wenig, aber es scheint ja funktioniert zu haben ;)
Mal schauen, ob ich an zwei Nato Steckdosen komme.
Ford Explorer Limited 3.5 4x4 V6 BJ 2014
& auf der Suche nach einem Ford Bronco 3rd Gen.

ex Ford Explorer XLT 4.0 V6 BJ 1999
ex Ford Explorer Limited 4x4 4.6 V8 BJ 2002
Benutzeravatar
MustangCobra03
Beiträge: 62
Registriert: 24.02.2012 13:48
Wohnort: Rieden/CH

Beitrag von MustangCobra03 »

Habe gerade festgestellt, dass das Bild fehlt (Stecker) Ist halt nur ein kleines aus Ebay.$
Vom Strom her sehe ich das nicht soo kritisch, ich habe manches mal und auch für längere Zeit als vom Windenhersteller angegeben, gewincht. Die Stecker sind kaum handwarm geworden.
Wichtig ist halt, dass die Aufnahme/Anhängerkupplung stabil ausgeführt ist, dann geht das schon sehr gut muss ich sagen. Und ich kann die Winde zu Hause lassen wenn ich sie nicht brauche.
Bild
your mother warned you about....

2003 Mustang Cobra
1992 Ford Probe optimiert :-)
1992 Probe Winterauto
1992 2x Ersatzteilspender (Ex Alltagsautos)

1997 Explorer ohne Motor

2001 Explorer mit rositgen Schwellern

2001 Explorer Limited, umgebaut
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

MustangCobra03 hat geschrieben: An der Front wurde es schon etwas aufwändiger, ich habe an der Front eine Vierkantaufnahme (US Anhängerkupplung) verbaut,
Das ist ja ne coole Idee! Passt das so ohne Weiteres, oder muss dazu einiges Verändert werden? (Bzgl. der AHK, habe ich schon gesehen, dass du die Längshalter abgeflext hast. Wie sieht es mit dem Platz hinter der Stoßstange aus?)
Wäre für mich überlegenswert. Dann könnte ich mal schnell meine Seilwinde auch vorne dran hängen :-)

....ach ja, eben erst gesehen. Machst du ja auch ;-)


Was mich noch interessieren würde, was dein Ex jetzt wiegt. Wenn es nicht zuviel Umstände macht, fahr doch mal bei nem Schrotti oder so über die Waage.
Mit dem ganzen Zusatzeisen, dürfte eigentlich nicht mehr viel offizielles Ladungsgewicht übrig bleiben ;-)
Benutzeravatar
Krümelmonster
Beiträge: 766
Registriert: 03.01.2015 22:43
Wohnort: Ilsede/Oberg
Kontaktdaten:

Beitrag von Krümelmonster »

P.S.: Super Bericht, übrigens! :)
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Gelungener Umbau für besondere Fernreisen.
Besonders die umsteckbare Aufnahme der Winde wegen des sonst hohen zusätztlichen Gewichts auf der VA.

Zusatzblattfedern hinten,höhere VA und "brown wire mod." VA waren für meine Reisen seit langer Zeit sehr hilfreich.
Dicke Steine sind eher ein Problem an der Stossdämpferaufnahme hinten.
Statt Zusatztank habe immer drei 20L-Kanister mitgenommen denn wohin mit einem zweiten Reseverad?

Viel Spass weiterhin. :roll:

Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Benutzeravatar
MustangCobra03
Beiträge: 62
Registriert: 24.02.2012 13:48
Wohnort: Rieden/CH

Beitrag von MustangCobra03 »

@krümelmonster
Hmm momentan steige ich gerade nicht :P Habe nichts abgeflext am Auto selbst. Die AHK hinten ist so von Curt. Die vordere Aufnahme passt so ohne weiteres hinter die Stossstange und wurde auch nichts weggeschnitten :D
Die Ölleitungen des Ölkühlers habe ich verlegt.

Tja, das liebe Gewicht. Bei uns weiss ich gerade von keiner Waage/Schrottplatz. Das Problem ist auch eher, dass er momentan zugeschneit ist und ich ihn nicht als Daily brauche, hat etwas zu viel Durst für die Leistung :lol:

Ich kann dir aber gerne einen Anhaltspunkt liefern,
- die Aufnahme mit Unterfahrschutzblech liegt bei ca 15kg
- das Schutzblech des Verteilergetriebes ca 10kg
- der umgebaute Gastank ist schwer, denke gut 30-40kg
- der Gepäckträger ca 20kg
- Reserverad 35kg
- beide LED Leuchten ca 8kg

Alles in allem also gar nicht so viel.

In Rumänien lag das Gesamtgewicht bei gerechneten 2.6-2.7t (3Personen)


@Wolfgang

Bis jetzt war ich noch nie so abgelegen, dass ich das Bedürfniss für ein zweites Ersatzrad gehabt hätte. Zudem meine ich mich zu erinnern, dass das Reserverad mit diesem Reifen nicht mehr unters Auto passt :D
your mother warned you about....

2003 Mustang Cobra
1992 Ford Probe optimiert :-)
1992 Probe Winterauto
1992 2x Ersatzteilspender (Ex Alltagsautos)

1997 Explorer ohne Motor

2001 Explorer mit rositgen Schwellern

2001 Explorer Limited, umgebaut
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Sehr schöner Bericht. Mit dem Rückwärtsgang mal schauen ob alles richtig ausgerichtet und Freigängig ist :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Antworten