Geräusche nach Bremsklotzaustausch

Aktuelle Diskussionen zu zu Allrad- und Fahrwerkstechnik
Simon_D
Beiträge: 46
Registriert: 12.11.2015 11:24
Wohnort: Düsseldorf

Geräusche nach Bremsklotzaustausch

Beitrag von Simon_D »

Hallo zusammen,
ich hab heute mal meine Bremsklötze vorne gewechselt hatte seit gestern Abend vorne links das Phänomen, dass wenn die Bremse mal warm war Spiel drin war was sich dann in klappern / Schleifen geäußert hat. Nachdem das Rad erstmal runter war merkte ich schon das der ganze Bremssattel etwas Spiel hatte. habe dann die neuen Klötze reingemacht was mir viel zu einfach vorkam (musste sie nur reinlegen ohne Druck/Hammer o.Ä. ist das normal ?) nachdem alles wieder zusammengebaut war fuhr sich alles einwandfrei aber jetzt habe ich wieder so ein leises Klappern vorne links, klingt wie ein Steinchen im Reifen geht aber weg sobald ganz leichter Druck auf der Bremse ist. Ich vermute mal das da etwas Spiel ist und der Kolben bei leichtem Druck dafür sorgt das alles sitzt. kann mich aber auch irren...

Hat jemand einen Rat für mich oder eventuell die selbe Erfahrung gemacht?
war mein erster Bremsklotzwechsel daher mangelt es mir an Erfahrung :D

Gruss,
Simon
Ford Explorer U2 Highclass Bj. 1999
Benutzeravatar
kadze
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 3755
Registriert: 29.11.2009 23:31
Wohnort: Offenbach

Beitrag von kadze »

Hast du eine Meßuhr? Vielleicht haben die Scheiben einen ganz leichten Schlag.
Die Kolben laufen gleichmäßig?
Bremssattel ist jetzt ja wohl fest (?).

PS: Manchmal hat man wirklich ein Steinchen in der Felge. Bei den Stahlfelgen ist innen eine Sicke, in der sich der Modder sammeln kann.
Gruß Gregor (kadze)

„Man wird nicht dadurch besser, dass man andere schlecht macht.“ Heinrich Nordhoff
ehemals 2000er SOHC, jetzt FZJ80 + XP 4 V8
Benutzeravatar
jeru77
Beiträge: 241
Registriert: 05.11.2012 13:08
Wohnort: Moers

Beitrag von jeru77 »

Nabend. Die klötze vorne wechseln ist in der tat sehr einfach und falsch machen, wenn man einigermaßen geschikt ist, kann man eigentlich nix, bzw würde man spät beim zusammenbauen merken, daß irgendwas net passt. Zur sicherheit nochnal nachschaun. Ich hoffe du hast nicht irgendwelche billigdinger von ebay verbaut. Da gibbet richtig viel schrott, die schnell anfangen zu quitschen beim bremsen. Ich berbaue hier nur originale von motorcraft welche ich von rockauto.com beziehe. Hier fast unbezahlbar und schwer zu besorgen....nochmal alles kontrollieren und vorher ggf ein youtube anschauen zum thema brake pads replacement ford explorer...viel erfolg
Explorer BJ.98 SOHC 152KW Code E
Prins VSI ~ 17L/100km
Vespa P125X BJ.81
Keep on rollin...
Benutzeravatar
Stulle
Beiträge: 158
Registriert: 30.08.2013 01:43
Wohnort: Berlin

Beitrag von Stulle »

ATE sind super
made in germany bevorzugte ware bei mir :wink:
Erstmal ne Stulle :)
Simon_D
Beiträge: 46
Registriert: 12.11.2015 11:24
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Simon_D »

Morgen zusammen und danke euch,
habe gestern Abend nochmal das Rad und den Bremssattel abgenommen und alles nochmal ne fest gemacht jetzt ist erstmal Ruhe beim fahren hoffe das bleibt so.
Habe mir vorher natürlich die Anleitung zum Wechsel hier aus dem Forum zu Gemüte geführt zum Thema Bezugsquelle der klötze sage ich jetzt lieber nichts :D
Ford Explorer U2 Highclass Bj. 1999
Benutzeravatar
jeru77
Beiträge: 241
Registriert: 05.11.2012 13:08
Wohnort: Moers

Beitrag von jeru77 »

Moin..na super geht doch. Wollen wir mal nicht hoffen, daß die klötze bald nicht anfangen zu quitschen wie sau beim bremsen, sodas du sie freiwillig noch als wechselst. So wars bei mir. Unerträglich...
Explorer BJ.98 SOHC 152KW Code E
Prins VSI ~ 17L/100km
Vespa P125X BJ.81
Keep on rollin...
Simon_D
Beiträge: 46
Registriert: 12.11.2015 11:24
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Simon_D »

ja das hoffe ich auch aber mal sehen, zur not weiss ich ja jetzt wie man sie wechselt :D
Ford Explorer U2 Highclass Bj. 1999
Simon_D
Beiträge: 46
Registriert: 12.11.2015 11:24
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Simon_D »

Mahlzeit zusammen,
gerade auf dem Rückweg aus der Mittagspause ging das Gequietsche wieder los werde nachher nochmal das Rad abnehmen müssen bin schon relativ sicher dass der ganze Sattel wieder wackelig ist...

Wenn ich alles rausnehme und wieder Einbau ist erstmal Ruhe aber bis jetzt immer nur ein paar Tage, irgendwas muss ich da wohl falsch machen :D

Die 2 Bolzen die den Sattel halten sind ja in so einer art Hülse angeschraubt die beweglich ist vermute es hängt irgendwie damit zusammen. Diese Hülse sollte doch beim Einbau möglichst nah (oder exakt !?) an der Bremszange sein oder ?

Gruss,
Simon
Ford Explorer U2 Highclass Bj. 1999
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Der Bremssattelträger hat Hülsen, in denen Gleitbolzen (mit Gummitülle) laufen.
Mit diesen muss der Bremssattel fest verschraubt werden und darf nicht wackeln.

Ausserdem ist der Bremssattelträger fest mit dem Achsschenkel verschraubt.

Bessere Bremsbeläge sollten auf der Aussenseite eine dünne Blechplatte gegen das Quietschen haben.

Auf diese Bechplatte könnte man auch dünn Kupferpaste auftragen.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Simon_D
Beiträge: 46
Registriert: 12.11.2015 11:24
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Simon_D »

Soweit alles gemacht, die Platten haben die Beläge drauf quietschen trotzdem etwas. ist nicht schön aber ja auch nicht weiter schlimm... allerdings wundert mich dass sich nach ein paar tagen immer wieder ein bisschen spiel einstellt :?
Ford Explorer U2 Highclass Bj. 1999
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Ich würde langsam mal einen Profi drauf schauen lassen :wink:
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
Simon_D
Beiträge: 46
Registriert: 12.11.2015 11:24
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Simon_D »

Ich vermute es liegt an den Bremsklötzen, habe welche von C-Tek verbaut.
Vorne rechts alles wunderbar vorne Links eben immer wieder etwas Spiel drin. Kann sowas passieren wenn die Metallplättchen zwischen Bremsklotz und Belag "ausgelutscht" sind ? Hatte bei rockauto ein paar Sätze mit diesen Plättchen gesehen gibt es die evtl auch einzeln?
Finde ich leider nirgendwo weiss aber nicht genau wie man die nennt :D
Ford Explorer U2 Highclass Bj. 1999
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Die dünnen Metallplatten gehören fest zum Bremsbelag und "lutschen " nicht aus.
Nur bei alten Belägen kann sich das von der Grundplatte lösen.

Für Reparaturen an der Bremsanlage sollte genügend Sachkenntnis vorhanden sein. :wink:


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Simon_D
Beiträge: 46
Registriert: 12.11.2015 11:24
Wohnort: Düsseldorf

Beitrag von Simon_D »

Ja keine Sorge werde das mit meinem Haus und Hofmechaniker klären, würde aber gerne trotzdem wissen was da los ist, auf der Beifahrerseite gabs keine Probleme beim Wechsel aber anders vorgegangen bin ich da nicht.

Ich glaube wir reden von unterschiedlichen Plättchen :P
Ich meinte nicht die Festen auf dem Belag sondern diese hier:

http://www.explorer4x4.de/upload/th_bild7.jpg

Gruss,
Simon
Ford Explorer U2 Highclass Bj. 1999
Benutzeravatar
Wolfgang G.
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 5800
Registriert: 01.08.2005 07:16
Wohnort: bei Northeim,Südniedersachsen

Beitrag von Wolfgang G. »

Da haben wir aneinander vorbeigeredet.
Diese Federn im Bild plus Federn im Bremssattel gehören bei einigen Belagsätzen zum Lieferumfang.
Müssen aber nur bei Verschleiss gewechselt werden.
Wesentlich ist die Reinigung an diesen Stellen unter den Federn.

Und Prüfung der Gleitstifte.


Wolfgang
XPII,gebaut 7/1997,EZ 11/97,SOHC, ICOM Gasanlage seit 11/2006,brown wire mod.
Antworten