Ein guter Bekannter hat seit letzter Woche Probleme mit seinem Explorer U2 156 PS.
Das Fahrzeug ist nach einem kurzen Stop nicht mehr gestartet:
Anlasser-Relais am Kotfllügel klackt, aber der Anlasser/Motor dreht nicht.
Innenbeleuchtung und so weiter geht beim Startvorgang aus (ist das beim Explorer so? Bei manchen Autos werden ja große Stromverbraucher beim Startvorgang kurz abgeschalten.)
Erster Gedanke:
- Batterie. Haben dann von meinem Vectra Diesel überbrückt, aber auch da dreht der Anlasser nicht. Die XP-Batterie hat im Leerlauf knapp über 12V und bricht eigentlich auch nicht großartig ein, ca. 11,6V. Ich denke bei einer defekten Batterie hätte das Fahrzeug fremdgestartet werden können.
- Anlasser-Relais am Kotflügel schält durch, habe ich nachgemessen. Am Anlasser unten kommen auf Plus-Leitung und Steuerkabel Betriebsspannung an (Im belasteten Zustand war messen schwierig, da schlecht erreichbar).
- Also Anlasser kurz ausgebaut bei Grabeskälte


Möglicherweise hing der Magnetschalter? Hatte ihn aber auch im eingebauten Zustand schon mal beklopft gehabt.
Paar Fragen (ein paar der Tatsache geschuldet, dass ich jetzt nicht direkt am Auto [steht beim Bekannten] nachsehen kann):
- Das Verhalten der Innenraumverbraucher? Ist das normal oder ist möglicherweise die Batterie doch hinüber?
- Welchen Kabelquerschnitt hat das Plus-Kabel zum Anlasser? Habe 8ga gefunden, das wäre ja gerademal ein 10mm² Kabel. Das erscheint mir zu wenig. Überlege dem Bekannten zu empfehlen, dieses gleich mit zu erneuern. Konferktionieren könnte ich es selber, da die passenden Crimpzangen vorhanden sind. Müsste allerdings passende Kabel- und Schuhe bestellen...
- Und zu guter Letzt: Hat jemand einen Stromlaufplan für Anlasser <-> Batterie
Danke für eure Hilfe und viele Grüße
