Lackunterschiede zwischen den Baujahren?

Aktuelle Diskussionen zu Karosseriethemen
Antworten
schopy
Beiträge: 161
Registriert: 19.12.2014 14:56

Lackunterschiede zwischen den Baujahren?

Beitrag von schopy »

Hallo!

Ich habs ja angedroht, dass ich die eine oder andere Frage zu meinem neuen Auto habe...geht schon los...

Er hat z.B. nen deutlichen Kratzer an der Kotflügelverbreiterung links vorn...bevor ich zum Lackierer renne (ich kenne leider keinen unter der Hand, also muss ich mit abartigen Kosten rechnen...), kam mir der Gedanken, ein passendes Gebrauchtteil zu suchen. 2001er Limited in Deep Wedgewood Blue (LL) sind aber wohl nicht so leicht zu finden.

Weichen 99er und 2000er aus Erfahrung deutlich von 2001 ab, oder ist die Lackformel absolut gleich geblieben? Normalerweise sollte da außer Alterung ja nicht viel passieren, aber von Daimler kenne ich z.B. einen Silberfarbton, der bei immer gleicher Codierung über die Jahre 7 Varianten haben soll...

Gruß+Dank
Explorer II Limited MJ 2000
---------------------------------
W124 320CE MJ 1992
W124 E280T MJ 1995
Suzuki TL1000 MJ 1999
Suzuki GSXR 750 MJ 1996
Viking MT580 MJ 2001 :-)
Benutzeravatar
anncarina
Moderatoren-Team
Moderatoren-Team
Beiträge: 20587
Registriert: 28.06.2007 21:24
Wohnort: anncarina
Kontaktdaten:

Beitrag von anncarina »

Also selbstverständlich hab ich ein Gebrauchtteil in Deep Wedgewood blue da.
Ist aber auch verkratzt denke ich.

Die Lacke unterscheiden sich immer ein bisschen und von manchen Farbrezepturen gibt es bis zu 7 Töne ( pro Jahr ).

Aber ein guter Lackierer sollte das per Spektralanalyse oder per Probelackierung problemlos hin bekommen
www.anncarina.de
Schaden.- und Wertgutachter spezialisiert auf US Ford.
Geht nicht? Gibt's nicht!
Bitte Anfragen nicht per Telefon stellen sondern nur übers Forum.
schopy
Beiträge: 161
Registriert: 19.12.2014 14:56

Beitrag von schopy »

verkratzt habe ich ja selber...:-)

Aber danke für das schnelle Angebot. Ein guter Lackierer sollte das hinkriegen, richtig...kostet aber halt ohne Beziehungen...mittlerweile nehmen die ja eher Gage als Lohn. Hab manchmal das Gefühl, die Versicherungen bezahlen bei Aufträgen jeden geforderten Preis und als privater Kunde ist man dann im wahrsten Sinne der Gelackte...

Hab mal ne Rechnung für ne normale BMW-Motorhaube über 600,- nur fürs lackieren gesehen, für nen W124-Heckdeckel sollten vor rund einem Jahr 300,- ein Unter-der-Hand-Preis sein...Anbauteile schon abmontiert. Da frage ich mich, wo das hingegangen ist, wenn für geschätzte 2 Std. netto-Arbeit und einen halben Liter Lack plus Kleinmaterial das hingelegt werden soll, für was ein durchschnittlicher Arbeiter drei volle Tage schaffen muss (vor Steuern).

Werd dann aber wohl nicht drum herum kommen. Zum Glück ists nur Plastik, da besteht wenigstens keine Rostgefahr und daher Eile...


Danke!!!
Explorer II Limited MJ 2000
---------------------------------
W124 320CE MJ 1992
W124 E280T MJ 1995
Suzuki TL1000 MJ 1999
Suzuki GSXR 750 MJ 1996
Viking MT580 MJ 2001 :-)
Mudersbacher
Beiträge: 167
Registriert: 21.11.2012 19:19
Wohnort: Hohenahr

Beitrag von Mudersbacher »

Hallo schopy,

sicher kommt Einem solch ein Betrag gerne schnell mal ein wenig hoch vor, allerdings denke ich, dass es nicht mit der reinen Arbeitszeit und ein wenig Lack getan ist.

Wenn man mal die Betriebskosten für eine Lackier-Kabine anschaut, von der Anschaffung von Kabine und Werkzeug mal ganz abgesehen, ist das vielleicht dann doch gar nicht mehr so viel. Es gibt Unmengen an Umwelt-Auflagen bezüglich zu verwendender Lacke und Filterung der Abluft einzuhalten. Das summiert sich dann schon schnell zusammen.

Aber wie du schon schreibst, es ist ja nur Plastik und rostet somit nicht. Mein Panzer landet, wenn alles terminlich klappt, nächste Woche beim Lackierer für den großen Rundumschlag :D
Mit freundlichem Gruß
Frank

zur Zeit ohne Explorer
2005 er Saab 9.3 Cabrio 2.0T
2014 er VW Amarok
Benutzeravatar
real logan
Beiträge: 373
Registriert: 03.12.2013 13:53
Wohnort: Landshut

Beitrag von real logan »

also wenn meine Meinung interessieren sollte..
..alle Verbreiterungen abmontieren und selbst machen; im selben Zuge evtl eine andere Farbe nutzen, damit sich die Teile optisch besser vom restlichen Fz absetzen.
wie gesagt - es sind Plastikteile.
Anrauhen, Kunststoff-Grundierung drauf, Lack drauf..fix 2mal im Garten angesetzt, zb nach nem Regen oder Schneeschauer,
dann ist die Luft sauber genug dafür..es sind Plastikteile, keine Hochglanz-Motorhaube..

Naja, schimpft mich Banause :P
bj09/96 -Ford XPII-----(SOHC)-4,0L-207PS--221kKm
bj12/02 -Pajero Sport-(K90)---2,5L-115PS--131kKm--LKW-Diesel :P
bj11/03 -BMW 325Ci--(E46)----2,5L-192PS--335kKm--E5/LPG
Merke: Jage nicht, was du nicht töten kannst!
Antworten